AMD Ryzen 5 2600 übertakten mit Stock Kühler?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Selber testen.

Kurze Anleitung zum Übertakten:

  1. Jede Komponente einzeln und vorsichtig, nicht gleich das maximale Taktziel einstellen. Das braucht Zeit aber nur dann wird es vernünftig.
  2. Wissen wie man das Bios resettet wenn der PC nicht mehr will oder wie man in den abgesicherten Modus kommt
  3. Tools zum Übertakten und zur Temperatur-Überwachung installieren (HardwareInfo für allgemeine Temps / MSI Afterburner für GPU OC / Ryzen Master für Ryzen OC)
  4. Tools zum Stresstesten installieren (GPU: Furmark, CPU/Ram: Prime95)
  5. Stresstest ohne Übertakten um sicherzustellen das alles auch so funktioniert wie es soll und die Kühlung ausreicht
  6. Takt der Komponente in kleinen Schritten (100 MHz) erhöhen, dann 5-10 Minuten Stresstest mit dem entsprechenden Programm.
  7. Stürzt der PC ab, den Standardtakt wiederherstellen. Funktioniert alles ohne Überschreitung der Maximal Temperatur (90° bei Grafikkarte, 80° bei Prozessor), weitermachen mit Schritt 6
  8. Ist der maximale Takt gefunden, kann zusätzlich die Spannung erhöht werden, um weitere Übertaktung zu ermöglichen (Achtung Temperatur)
  9. Zum Abschluss 30 Minuten Stresstest, bei Problemen mit der Hardware zunächst die Übertaktung wieder wegnehmen

Kurz gesagt :

Wenn Du original nur den AMD Wraith Spire mit Deiner CPU geliefert bekamst, so ist dieser Kühler tatsächlich nur für den Betrieb innerhalb der Werksspezifikationen dieser CPU geeignet.

Selbst mit einem Performance - Turmkühler solltest Du grob in etwa bei 3,7 bis 3,9 Ghz ein ungefähres Ende der sinnvollen Übertaktung feststellen bei der R5-2600.

Was bei schrittweisem OC mit höchstens etwa 5 - 10 % Erhöhung der Core - Voltage nicht stabil bei guter Kühlung möglich ist, sollte als irrational für ein paar dutzend Mhz mehr eingestuft werden.

Zwischen etwa 3,7 bis 3,9 Ghz ist bei den meisten Exemplaren der R5-2600 sinnvoll bereits Schluss mit laststabilem OC ohne nennenswerte Erhöhung der CPU -Voltage.

Da besser eine optimale Kombination aus DDR4 - Speichertakt und CPU-Core - Takt gleichzeitig ausloten. Das ist im Durchschnitt effizienter .


Davidlefrench  25.04.2019, 18:10

Ich habe 4,1 Ghz mit 1,35V geschafft. Andere berichten von 4,2 Ghz mit der selben Spannung

0
Parhalia2  25.04.2019, 18:25
@Davidlefrench

Viele Besitzer dieser CPU berichten aber auch schon von Stabilitätsproblemen um etwa 3,9 Ghz , wenn die CPU-Vid nicht überproportional angehoben werden soll.

Ursächlich sind Qualitätsschwankungen in der Fertigung der Chips, welche in diesem Bereich als ASIC - Güte grob klassifiziert wird.

Manche Revisionen bei bestimmten Fertigungszeiträumen haben prozentual eine sehr hohe ASIC - Qualität, ( wobei es auch dort Ausreisser gibt ), andere Revisionen und Fertigungschargen skalieren prozentual eher unterdurchschnittlich.

Spätestens wo Du bei Deinem Exemplar für ein paar dutzend Mhz mehr die CPU_Vid um mehr als 10 % über Norm anheben musst zum laststabilen Betrieb, wird es irrational und unwirtschaftlich.

1

Würde ich dir jetzt nicht empfehlen. Außerdem bringt es bei den Ryzen 2000er fast nichts mehr. Du müssest schon 4,2Ghz erreichen das sich das lohnt. Das geht aber nur mit ordentlich Spannung, was aber einen guten Kühler vorraussetzt.

http://extreme.pcgameshardware.de/overclocking-prozessoren/522799-ryzen-5-2600-uebertakten.html#post9599686

Wo reicht dir denn die Leistung nicht aus?