Alternative zu DAW bzw DAW Recording?

4 Antworten

Naja. ProTools wäre sozusagen Standart. Ich benutze aver z.B. auch Cubase

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Spiele verschiedene Instrumente und komponiere/produziere

Hallo,

du kannst die Klänge von deinem DS-88 über die beiden "Output" Buchsen an der Rückseite des Instruments in den Computer bekommen. Das sind 6,35mm Klinkenbuchsen.

Ausgehen davon, dass du eine der in PCs üblichen Soundlösungen hast: Entweder nutzt du ein sogennantes Y-Kabel (z.B. Cor­dial CFY 3 WPP), dann hast du am Line-In das Stereo-Signal anliegen; oder du verbindest nur die "L/Mono"-Buchse mit einem 6,35mm Klinker auf 3,5mm Klinke Kabel um es mit dem Line-In deines Computers zu verbinden; dann ist das Signal aber nur mono.

Eine günstige DAW wäre REAPER. https://www.reaper.fm/


antonl0001 
Fragesteller
 17.08.2019, 16:51

Vielen Dank für die Antwort, aber ein Frage hab ich noch: Ich würde mir schlussendlich das "Focusrite Scarlett Solo 3rd Gen" holen und mein E-Piano über ein Y-Kabel an das Audiointerface anschließen. Was brauche in denn aber nun für ein kabel um von dem Interface zum PC selbst zu gelangen ? Ich vermute, dass ich dann dein genanntes Kabel nutzen muss oder ? (alles über Stereo)

0
KarlKlammer  17.08.2019, 17:01
@antonl0001

Hallo,

das Scarlett Solo heißt Solo weil es nur einen Mono-Kanal als Input hat. Willst du dein Instrument in Stereo aufzeichnen solltest du dir vielleicht mal das Scarlett 2i2 ansehen, damit könntest du dann auch den linken und rechten Kanal gleichzeitig aufnehmen.

Wobei das Steinberg UR22 auch interessant wäre. Da bekommst du auch gleich noch ein MIDI-Interface dazu.

Die Scarletts und auch das Steinberg UR22 sind USB-Audio-Interfaces. Sie werden via USB-Kabel mit dem Rechner verbunden.

Die Interfaces haben sogenannte Kombibuchsen als Eingänge. Dein DS-88 würde man mit einem Kabel, das an jedem Ende je einen 6,35mm Mono-Klinkenstecker hat verbinden. Diese Kabel nennt man auch umgangssprachlich Instrumentenkabel. Pro Kanal (links/rechts) brauchst du dann ein Kabel, also insgesamt zwei Instrumentenkabel.

1
antonl0001 
Fragesteller
 17.08.2019, 17:15
@KarlKlammer

Wofür brauche ich denn das MIDI-Interface, wenn ich mein Piano sowieso über die Intstrumentenkabel mit dem Audiointerface verbinde ? Kann ich dadurchlediglich den Ton "aufzeichnen" lassen und mit dem MIDI auch richtig in die DAW's einspielen ? Falls das nur mit einer MIDI Verbindung geht, dann brauche ich eher die ? Ich versuche wirklich selber danach zu recherchieren, finde aber nur viele oberflächliche Informationen.

0
KarlKlammer  17.08.2019, 17:28
@antonl0001

Das MIDI-Interface gibts halt dazu. Wenn du den analogen Output des DS-88 mit dem Interface verbindest und so den Klang deines Instruments aufzeichnest benötigst du kein MIDI.

MIDI sendet Steuerbefehle und keinen Klang. Der Klang muss dann vom Computer entsprechend der empfangenen Steuerbefehle erzeugt werden. Die Möglichkeit zu haben mit dem DS-88 vielleicht mal so etwas zu machen ist ja nicht schlecht. Auch könntest du dem PC MIDI-Befehle an das DS-88 senden lassen und dann den Klang vom DS-88 aufzeichnen wenn du wolltest. Aber wie geschrieben; wenn du nur den Klang vom DS-88 aufnehmen willst braucht du kein MIDI.

1

Wenns eine DAW sein soll, dann kannst du auch Ardour nehmen. Da hast du die Möglichkeit, für 1 Dollar im Monat die volle Funktion zu bekommen. Für den Preis eine brauchbare Variante, die auf allen Plattformen (Mac, Linux, Microsoft) läuft. Damit hab ich sogar mal ein ganzes Konzert mehrspurig direkt vom Mischpult abgenommen und es waren brauchbare Ergebnisse.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Ich weiß nicht ob Audacity das hat, was du suchst. Ansonsten ist Reaper billiger und auch ganz gut.