Alle Objekte fallen im Vakuum gleich schnell?

8 Antworten

Die Erde übt Gravitation auf alles aus (jeder andere Körper ebenso). Durch diese Beschleunigen Dinge, die auf die Erde fallen mit 1g. G heißt in diesem Fall Gravitation (englisch) und entspricht der Erdbeschleunigung von 9,81 m/s^2. 

Das bedeutet, dass ein Körper der im Vakkuum, fällt pro Sekunde um 9,81 m/s beschleunigt. ;-) Also nach einer Sekunde 9,81 m/s nach 2 Sekunden 19,62 und so weiter. Die Luft bremst natürlich durch Reibung dies ab. ;-) 

Grundsätzlich übt aber jede Masse Anziehung aus, auch bsp. du zu deinem Bildschirm. 

Die Kraft kann mit F= G*(m1*m2/r^2) berechnet werden. G ist die Gravitätskonstante, m1 und m2 sind die Massen der beiden Körper und r ist ihr Abstand. Die Gravitätskonstante G ist allerdings mit einem Wert von 6,67 * 10^-11  m^3/kg*s^2 EXTREM klein und deshalb zu vernachlässigen. ;-)

Es ist nur der Luftwiderstand (bei vorausgesetzter gleicher Erdbeschleunigung)

Die Erdbeschleunigung beträgt etwa 9,81 m/s² -> die Masse kommt hier nicht vor, jede Masse wird mit dieser Beschleunigung beschleunigt.

Die Gewichtskraft einer größere Masse ist natürlich größer, du brauchst diese größere Kraft aber auch, um eine größere Masse gleich zu beschleunigen.

Ich verstehe die Frage nicht ganz. Was meinst du mit "Sonst würde mir ja eine Kugel mit identischen Maßen nicht schwerer vorkommen, oder?"

Nur am Luftwiderstand kann es ja nicht liegen,

Doch.

denn sonst würde mir ja eine Kugel mit identischen Maßen nicht schwerer vorkommen

DAS ist die Masse. Die hat mit dem Luftwiderstand NICHTS zu tun.


Physik ist im Wesentlichen die Term-Umformung von mathematischen Gleichungen, bei denen die Variablen physikalische Größen sind.

Die Theorie sagt, dass die Masse im Vakuum keine Rolle spielt. Aber stimmt das auch wirklich? 
Neulich haben Forscher das in einer großen Vakuumkammer ausprobiert, denn die alte Regel sagt: Versuch macht klug.
Hier zu sehen:

https://youtube.com/watch?v=E43-CfukEgs