Akku oder Ladebuchse defekt nach Überspannung?

3 Antworten

Wenn du jemanden kennst der die selben Geräte hat, kannst du da die Akkus reintun und antesten  ob sie laden.

Ich fasse mal zusammen:

Du hast am 12-V-Bordnetz einen Trafo angeschlossen, um damit über 230 V ein Netzteil mit zwei 5-V-USB-Anschlüssen zu betreiben?

Ernsthaft?

Ist der „Trafo” ein Wechselrichter? Ansonsten könntest an der Gleichspannung kein 230-V-Netzteil sinnvoll betreiben.

Davon abgesehen, gibt es massenhaft USB-Adapter für das 12-V-Bordnetz. Warum also baust eine derart verlustreiche Schaltung in Dein Auto?

Wie hoch ist der „Trafo” abgesichert? Welche Leistung darst am Ausgang maximal entnehmen?


PWolff  22.05.2017, 12:50

Vermutlich war auch noch der Wechselrichter/Trafo ein Billigteil, das jede Menge Oberwellen erzeugt hat, ohne sie auszufiltern, und das Netzteil ebenfalls ein Billig-Schaltnetzteil, das aus Hochfrequenzanteilen im Primärkreis Hochspannung im Sekundärkreis macht und die nicht rausgefiltert gekriegt hat. Die Ladeelektronik der Akkus dürfte sich jetzt auf einer Quarzwolke im Siliziumhimmel befinden.

0
MatthiasHerz  22.05.2017, 12:55

Ich hätte es nicht besser ausdrücken können ;D

0
rudiratolos101 
Fragesteller
 29.05.2017, 22:18

Hallo und danke für die Antworten!

Ja, es handelte sich um einen Wechselrichter, da habe ich mich falsch ausgedrückt. Das Gerät müsste ein e-ast CL300-12 gewesen sein. Es handelte sich weder um mein Auto noch um meinen Wechselrichter. Ich hatte beides nur arbeitsbedingt zur Verfügung gestellt bekommen. Da ich mehrere elektronische Geräte im Einsatz hatte, die alle zwischendurch geladen werden mussten, habe ich die Mittel genutzt, die mir zur Verfügung standen.

Wenn ich das richtig sehe hat der Wechselrichter eine 40 A Sicherung und am Zigarettenanzünder betrieben dürfen maximal 150 Watt entnommen werden.

Bei dem Smartphone konnte ich mittlerweile mal mit einem Zweitgerät testen. Der Akku ist in Ordnung, im anderen Gerät kann er auch geladen werden.

0

Schwachsinniges gebastel!

Ich persönlich hätte mir doch ein wesentlich besser geeigneteres Ladegerät für die Autosteckdose gekauft, kostet heutzutage nicht mehr die Welt!