AFD alleine an der Macht?

7 Antworten

Etwa 45 - 48 Prozent aller bei der Bundestagswahl abgegebenen Stimmen.

Kriegt sie aber nicht.

Und dann wäre auch noch dieser Bundesrat. Bei allen zustimmungspflichtigen Gesetzen hat er nämlich entscheidend mitzureden.


EinhornZuechter 
Fragesteller
 25.03.2022, 10:42

ich würde mir wünschen, das die AFD so viele Stimmen bekommt....

0
Basstom  25.03.2022, 10:47
@EinhornZuechter

Die Wahrscheinlichkeit, dass dieser eitrige Ausfluss der Gesellschaft, der sich AfD nennt, solch eine Mehrheit bekommt, ist ungefähr so wahrscheinlich, wie ein Einhorn zu finden. Es sei denn, die distanzieren sich rigoros von den ganz Ultrarechten und ändern immens viel an Parteiprogramm und Einstellung.

2
Basstom  25.03.2022, 10:56
@EinhornZuechter

Ich bin nicht Dein Lieber und @Altersweise hat Deine Frage gut beantwortet, finde ich. Ich kommentierte lediglich Deinen Wunsch.

0
musso  25.03.2022, 10:43

nicht, wenn eine andere Partei 55% bekommt. Oder eine Koalition

0
Digibike  25.03.2022, 11:44

In aller Regel braucht es nicht 45 oder 48% sondern schlicht 51% für die absolute Mehrheit. Da die AfD in keinster weise Koalitionsfähig ist, wäre das auch die einzigste Möglichkeit, überhaupt in Regierungsverantwortung zu kommen. Irgendwie Zynisch/Ironisch, die AfD und Verantwortung in einem Satz...

0
Altersweise  25.03.2022, 14:06
@Digibike

In aller Regel werden die Stimmen, die an Parteien gegeben werden, die nicht ins Parlament einziehen, sich dort auch nicht bemerkbar machen. Wenn von 100 Stimmen 10 an Parteien gehen, die nicht ins Parlament kommen, reichen 48 von 90 Stimmen aus, um die absolute Mehrheit zu erringen. Das ist reine Arithmetik.

Wenn man noch die Besonderheiten von Landeslisten, Überhang- und Ausgleichsmandaten dazurechnet, können im Extremfall auch 45 % der Stimmen ausreichen.

0
Digibike  25.03.2022, 15:13
@Altersweise

Richtig, aber das sind die Sonderfälle, die von bis reichen. Da es absolut fiktiv ist, kann man davon ausgehen, daß 0 Stimmen auf nicht einziehen Parteien gibt und keine Übergänge entstehen. Der Wähler wählt also schön brav... Dann stellen 51% dieses fiktiven Szenarios auch 51% der Abgeordneten des Plenarsals dar. Ansonsten können wir auch gleich das nächste Worst Case Szenario mit 400 Übergängen durchspielen... Aber hast recht, daß Szenario ist so absurd, da kann man dann auch mit 45 =51% rechnen...

1

Bei der

https://de.wikipedia.org/wiki/Bundestagswahl_2021

wurden etwa 46,3 Mio gültige Stimmen abgegeben. Rechnet man die auf Parteien die an der 5% Hürde scheitern abgegebenen Stimmen ab, so dürften für eine absolute Mehrheit der Sitze im Bundestag etwa 22 Mio. Zweitstimmen reichen, wenn sie auch noch die entsprechende Mehrheit bei den Direktmandaten erreicht. Sonst wird es wegen des komplexen Zusammenhangs zwischen Direktmandaten und Zweitstimmen ein wenig komplizierter.

50% plus eine Stimme, wenn’s komplett alleine sein soll brauchen sie eine Zweidrittelmehrheit für Verfassungsänderungen. Das gilt für jede Partei.

Edit: das bezieht sich natürlich nur auf die relevanten Stimmen (sprich die die an Parteien gegangen sind die dann im Bundestag vertreten sind), da das deutsche System aber eigenartig ist (Zweitstimmen, Überhangmandate…) ist das für mich als Außenstehenden schwer zu sagen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Seit Jahren in dem Bereich unterwegs

Wir haben 60,4 Mio. Wahlberechtigte. Davon die Nichtwähler (etwa 25 %) und die Stimmen für Kleinstparteien (8,6 %) abgezogen und durch zwei teilen. Ist nicht schwer.

Bild zum Beitrag

 - (Politik, Philosophie und Gesellschaft)

Eine Mehrheit der im Bubdestag vertretenen Parteien. Das bedeutet, dass die Stimmen der kleineren Parteien von den 100% der Wählerstimmen abgezogen werden müssen. Zudem müssen noch die Direktmandate eingerechnet werden.

Kann man also schwer genau vorhersagen

Allerdings wäre die afd als Mehrheitspartei in Deutschland nur möglich, wenn die Wahlen nicht frei stattfinden.