Aderendhülsen bei Stromkabel?

7 Antworten

Kurze Fassung:

Wenn es eine stinknormale H05VV-F 3G (oder vergleichbares) und ein gewöhnlicher Schukostecker sind: JA! Zwingend!

Aber bitte nicht den Stecker abschneiden und die Schnittstelle hinterher mit einer Lüsterklemme flicken. Du benötigst einen neuen Stecker, den man aufschrauben kann, wenn man den jetztigen nicht öffnen kann.

Der gekaufte Stecker muss zur Leitung passen.

Lange Fassung:

Es kommt auf die Leitung und auf die Klemme an, ob Aderendhülsen vorgeschrieben, optional oder weggelassen werden müssen.

Bei starren Leitungen für ortsfeste Installationen benötigt man keine Endhülsen (aber die dürfen auch nicht an einen Stecker angeschlossen werden)

Flexible Schlauchleitungen dagegen erfordern immer Endhülsen - Es sei denn, der Hersteller der Klemmen, wo sie angeschlossen werden, gibt etwas anderes vor.

Schraubklemmen erfordern eigentlich immer Aderendhülsen (und somit auch fast alle Schuko-Stecker).

Federklemmen und Liftklemmen erlauben manchmal den Verzicht auf Aderendhülsen (oder verbieten diese sogar).

Schließt du eine flexible Ader ohne Aderendhülse an, wo eigentlich eine draufgepresst gehört, riskierst du, dass die Klemmstelle unzureichend ist und es zu einem Brand kommt.

Selbst, wenn es nur 0,5A oder so sind - IMMER Aderendhülse drauf - Auch dann, wenn es eine Leuchte ist. Denn auch hier kann mal ein Kurzschluss entstehen und wenn der Kurzschlusstrom durch solch eine wackelige Klemme fließt und dadurch die Sicherung nicht richtig auslöst - Na dann gute Nacht...

Bei kleinen Leistungen kann man als Notbehelf durchaus mal ohne Aderendhülsen Improvisieren. Das sollte aber kein Dauerzustand sein.

Bei Deckenleuchten wird das oft gemacht. Original haben sie immer Endhülsen, wenn der Nutzer dann mehrflammige Lampen einzeln schalten will, schwinden die Hülsen meist ganz.

Gut ist das nicht, da man beim Verschrauben  in der Klemme nicht unter Kontrolle hat, wieviele Drähte vom Gesamtquerschnitt noch kontaktieren. Der wirksame Querschnitt wird dann oft sehr klein, was zu einem Übergangswiderstand führen kann.

An diesem Übergangswiderstand wird es u.U. recht warm und kann zu einem Brand führen.

Daher sind Aderendhülsen durchaus wichtig.

Wenn du eine flexible Leitung hast, also feindrähtig und du eine Schraubverbindung hast, dann benötigst du zwingend Adernendhülsen.

Wenn du die feindrähtige Leitung mit einer Schraube befestigen solltest, dann können diese Drähte bzw. Adern abbrechen, da das anschrauben zu fest ist, aber man muss diese fest anziehen, sonst lösen sich die Schraubkontakte.

Wenn du ein eine starre Leitung hast (NYM), dann kannst du den Stecker auch ohne Adernendhülsen anschließen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ausbildung als Elektroniker

DG2ACD  22.08.2016, 19:36

Aber an eine starre Leitung schließt man keinen Stecker an. Starre Leitungen sind nicht für flexible Anwendungen gedacht.

1
Branko1000  22.08.2016, 19:37
@DG2ACD

Das stimmt natürlich, aber wenn die Leitung nicht übermäßig bewegt wird, dann ist dies in Ordnung.

1
DG2ACD  22.08.2016, 19:42
@Branko1000

Das weißt Du, vom Fach. Aber hier fragen Laien. Ein Kabel mit Stecker ist für eine flexible Anwendung gedacht, daher sollte hier kein Starres Kabel zur Anwendung kommen.

Dieser Kommentar ist für die mitlesenden Laien, nicht für Dich ;-)

2
Franky12345678  04.09.2016, 22:08
@Branko1000

Das ist auch dann nicht in Ordnung.

Wenn der Stecker ein paar mal gesteckt wird, bricht die Leitung ganz schnell. Besonders im ausgesteckten Zustand baumelt sie irgendwo an der Steckdose herum und Laien biegen daran herum.

Außerdem wird die dünnste verfügbare NYM nicht unter die Zugentlastung passen.

Außerdem wäre das sinnfrei, ortsfeste Installationen mit einem Stecker zu versehen. Ein Schalter wäre die bessere Alternative.

1

Flexibele Leitungen müssen beim Anschluss unter einer Schraube mit Aderendhülsen versehen werden. Alternativ, wenn möglich, wäre ein Stift- oder Ringkabelschuh denkbar.

Bei Feder- oder Kastenklemmen sind Aderendhülsen nicht zwingend nötig.

Wo Aderendhülsen eingesetzt werden müssen, ist verdrillen oder verzinnen nicht zulässig.

Es gibt spezielle Klemmen für flexible Adern, wie diese von Wago. Wenn auf der Klemme nicht steht, dass sie für flexible Adern geeignet sind, brauchst du zwingend Aderendhülsen. Eine Ausnahme gibt es noch: In der Schweiz ist es legal, die Litzen umzulegen (siehe Bild). Lg

Wago-Klemmen - (Strom, Elektro, Stromkabel) Lehrmittel aus ÜK 2015 - (Strom, Elektro, Stromkabel)

Franky12345678  04.09.2016, 22:04

In Steckklemmen, die nicht explizit für flexible Adern zugelassen sind, dürfen  in Deutschland solche nicht eingeführt werden - auch nicht mit Aderendhülsen.

0
Jona0  20.09.2016, 20:48

Ja, das ist bei uns gleich. Ich meinte für Schraubklemmen o.ä.

0