70kg für 400kilo ConnemaraPony, zu schwer?

2 Antworten

ein connemara dieser grösse wiegt etwa 450kg und kann, wenn es regelmässig trainiert und geritten wird, einen reiter von etwa 75kg tragen. ist die frage, ob der reiter in den vorhandenen sattel passt.

ein connemara partbred trägt weniger gewicht - und in der regel sind die connemara ponys in deutschland partbreds. eigentlich gibt es in deutschland nicht mal eine geschützte bezeichnung für die rasse und die tiere können in der bandbreite variieren zwischen der statur und der körperform von einem vollblüter bis hin zu der von einem tinker oder kleinwüchsigen bretonen.

wenn das pony im schweren reitpferdetyp steht - so wie das

https://www.righthorserighthome.co.uk/wp-content/uploads/2020/08/Scooby5.jpg

dann geht das problemlos. der reiter sollte nicht grösser als 1,75m sein.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Sachgerechter Umgang ist aktiver Tierschutz!

ZiegemitBock  15.11.2020, 14:12

Naja, wenn man allerdings bedenkt, dass in Island ausgewachsene Männer auf Pferden reiten, die selten 1, 45 m erreichen, so sehe ich das mit der Körpergröße absolut nicht eng.

1
pony  15.11.2020, 14:20
@ZiegemitBock

ein islandpferd ist kein connemara pony.

der isländer ist typmässig ein schwerer warmblüter. es hat ganz andere formen als ein connemarapony. vergleichen kannst du den isländer mit dem camargue-pferd, das ebenfalls seit 900 jahren rein gezüchtet wird.

die meisten connemaras sind das nicht. es gibt in deutschland auch keinen einheitlichen rassestandard. ein connemarapony kann alles sein von 87,5% araber oder vollblüter bis hin zu einem mittelschweren kleinen kaltblüter.

es kann so aussehen:

https://www.horsebreedspictures.com/wp-content/uploads/2017/01/Connemara-Pony-Photos.jpg

oder so

http://animal-world.com/horses/Pony-Breeds/images/ConnemaraPonyWPP_AcUwPCc1.jpg

auf den ersten blick sieht man zwei völlig unterschiedliche pferde, die kaum etwas miteinander zu tun haben, ausser dass im papier connemara pony steht. das ist die fatalität der zuchtverbände in deutschland - es gibt kein einheitliches zuchtziel.

1