400L Aquarium

4 Antworten

Hallo Dani,

Habe mein Fachwerkhaus (Bj. 1870) vom Statiker durchrechnen lassen wegen einer geplanten 200 Liter Badewanne.

Ich musste die Holzbalkendecke mit weiteren Balken verstärken lassen!

Ich würde dringend raten, einen guten! Statiker vor Ort draufschauen zu lassen. Am besten einen mit Aquarienerfahrung. Es ist auch enorm wichtig zu berücksichtigen WO das Aquarium steht (Parallel oder längs zu den Balken? Raummitte oder Rand?) und WIE es aufgestellt ist (Auf einer massiven Platte? Auf Füßen?).

LG - Feivel

Hallo,

bei einem 400 l AQ kommen ganz schnell mal 600 kg und mehr zusammen, denn alleine das AQ wiegt ja schon 80 kg, der Unterschrank wieg, das Wasser, der Bodengrund etc. pp. Das ganze Gewicht dann auf einer Fläche von nicht mal 1 m2.

In einem alten Haus ein gewagtes Spiel - das man ohne einen Statiker nicht unbedingt wagen sollte.

Kommt auf die Maße des Beckens und die Glasstärke an, bei 12 mm Verglasung kannst Du von 30 KG Glasgewicht pro verbautem Quadratmeter ausgehen. Sprich ein Eheim-Becken mit 1505060 mit 12 mm Glas hätte ein Eigengewicht von ca. 120 KG, ist ein 450 Liter Bruttowert Becken, effektiv sind drinnen 400 Liter Wasser plus nochmal 50 KG Untergrund und Bodenbelag, macht also in dem Falle 570 KG plus Unterschrank, die auf theoretischen 2 Quadratmetern Bodenfläche stehen.

Ob Eure Decke das aushält, kann ich Dir nicht verraten, da wirst Du ggfs. einen Statiker für benötigen, eben weil die Hütte so alt ist und nicht mal die Hausverwaltung weiß was die Decke ab kann. Bei Häusern ab 1950 muss die Decke meinem Wissen nach so ausgelegt sein, dass sie 1,5 Tonnen pro Quadratmeter aushalten muss.


danivz 
Fragesteller
 15.01.2015, 13:30

Die verwaltung meinte das es ab 1 tonne bedenklich wird aber das es bis 1 tonne sicher halten würde. Hörte sich aber so an als hätte er selber keine ahnung von was er redet...

0
dsupper  15.01.2015, 15:04
@danivz

Nein, die haben scheinbar tatsächlich keine Ahnung! Und wenn hier geschrieben wird,

Bei Häusern ab 1950 muss die Decke meinem Wissen nach so ausgelegt sein, dass sie 1,5 Tonnen pro Quadratmeter aushalten muss.

dann ist das leider auch nicht richtig.

Seit 1945 schreiben die Bauregeln eine Verkehrslast von insgesamt 275 kg pro Quadratmeter vor (sehr vereinfacht ausgedrückt). Das heißt nun nicht, dass bei 276 kg die Decke gleich einkracht - aber bei einem derart großen AQ kommt eine große Menge an Gewicht zusammen - und das auf einer ziemlich kleinen kompakten Fläche.

Ein AQ von 150 x 50 cm belegt gerade mit eine direkte Fläche von 0,75 m2 - selbstverständlich verteilt sich die Last durch Deckenträger, tragende Wände etc. - aber es ist und bleibt ein sehr hohes Gewicht auf einem sehr kleinen Raum.

0

1 Liter = 1 Kilo; natürlich + Fische, Fischfutter, Steine... -> 401 Kilo


AnLeFimo  14.01.2015, 20:51

+Sand/Steine= 403-404 Kilo

0
Psssh  14.01.2015, 20:52
@AnLeFimo

Steine hatte ich schon.. einigen wir uns auf 403,5 kg (Pflanzen inklusive)

0
dsupper  14.01.2015, 21:17
@Psssh

Und das AQ selbst ist gewichtslos??? Der Unterschrank ebenso??

1
Schlechter88  15.01.2015, 09:17

Da kommt viel mehr alleine mein sand Boden hat an die 65 kg bei einem 120 cm Becken und es ist nicht viel

0