3D Drucker vergleich, Filament kosten?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Erstmal sollte der Preis nicht der ausschlaggebende Faktor sein, für welche Technologie man sich entscheidet. Die Technolgien sind teils recht unterschiedlich in der Anwendung und in ihren Ergebnissen.

Die Vorteile von Resin-Druckern:

  • Meist hoher Detailgrad.
  • Kann auch mehrere oder von der Grundfläche her größere Modelle zu drucken, ohne dass sich die Druckzeit signifikant erhöht, solange die Modelle gleich hoch sind.

Die Nachteile sind:

  • Keine besonders große Materialauswahl.
  • Resin ist nicht ungefährlich, daher sollte der Drucker am besten immer mit Gummihandschuhen und einer Schutzbrille bedient werden.
  • Missgeschicke können sehr schnell zu einer großen Sauerei führen.
  • Das Wechseln des Resins bedeutet, den Drucker entleeren und reinigen zu müssen.
  • Jeder 3D-Druck muss nachbearbeitet werden, das bedeutet, je nach Resin, in Isopropanol oder Wasser waschen und in einer UV-Kammer aushärten. Auch dafür benötigst du den Platz und das Equipment, eine UV-Kammer sollte beim Kauf eines ersten Resin-Printers immer mit in den Preis einberechnet werden.

Die Vorteile von FDM-Druckern:

  • Große Material- und Farbauswahl, es kann mit teils grundverschiedenen Kunststoffen gedruckt werden.
  • Das kann in vielen Situationen auch zu besseren mechanischen Eigenschaften führen
  • FMD-Drucker haben oft eine größere Druckfläche als Resin-Drucker
  • Der Filamentwechsel ist bei den meisten Druckern schnell und einfach durchzuführen
  • Mehrfarbiger Druck ist prinzipiell möglich. Bei so gut wie jedem FMD-Drucker kann man den Druck pausieren und das Filament wechseln, sodass man ab einer bestimmten Schicht eine andere Farbe hat, es gibt aber auch Drucker, die völlig automatisch die Farbe wechseln können oder mehrere Druckköpfe haben.

Die Nachteile sind:

  • Der Druck sehr großer oder vieler Modelle kann lange dauern
  • Mit sehr feinen Details können sich FMD-Drucker schwer tun - eine feinere Düse kann den Detailgrad erhöhen, erhöht aber auch die Druckdauer.
  • Oft lassen sich sichtbare Schichtlinien nicht vermeiden

Was den Preis angeht, ist Resin deutlich teurer. Die günstigsten Resins fangen da an, wo man bei Filament schon im mittleren Preisbereich ist, die mittelpreisigen Resins entsprechen sehr teurem Filament.

Ein direkter 1:1 Vergleich ist schwierig und nur bedingt aussagekräftig, da der Materialverbrauch nicht identisch ist und auch vom Anwendungszweck abhängig ist. Man kann davon ausgehen, dass die Materialkosten bei Resin insgesamt etwa 50% höher sind.

Wie bereits Eingangs erwähnt, solltest du es vom Anwendungszweck und nicht vom Preis abhängig machen.

Willst du massenhaft eher kleine, sehr detaillierte Figuren herstellen, beispielsweise für Tabletop-Spiele? Oder benötigst du sehr kleine, präzise Bauteile? Du hast auch den Platz, die Zeit und die Energie, den Drucker vorsichtig und sachgemäß zu bedienen und jedesmal durch die Schritte zur Nachbearbeitung zu gehen? Dann macht ein Resin-Drucker Sinn.

Druckst du nur gelegentlich, möchtest keine große Aktion draus machen, oder du kannst einen Vorteil aus den vielen Material- und Farboptionen ziehen? Möchtest du eventuell auch Dinge drucken, die Größer sind als die Druckfläche eines Resin-Drukers? In all diesen Fällen macht FDM dann mehr Sinn.

Für kleine Objekte mit hoher Druckqualität kommst du nicht vorbei an einem Resin Drucker. Das Resin ist definitiv teurer als Filament. Du musst auch mehr wegen der Dämpfe aufpassen.

Zum aushärten brauchst du eine UV Belichtungs Kammer (DIY) zum reinigen vorher auch.

Generell ist der Druck mit Harz teurer und zeitaufwendiger.