3d Drucken Anfänger Tips?

4 Antworten

Fast alle heutigen 3D-Drucker arbeiten mit Filament, welches einen Druchmesser von 1,75mm hat. Es gibt weniger andere Drucker, die mit 3mm-Filament arbeiten. Dieses passt aber nicht in en von Dir ausgesuchten Drucker.

PLA ist das Modell, mit dem der Anfänger beginnen sollte. Es hat die günstigsten EIgenschaften, was die EInstellungen angeht. Es schmilzt schon ab ca. 180 Grad, wrid meist bis 200 Grad (PLA) oder 220 Grad (PLA+) verarbeitet.

Bei der Verwendung einer 0,4mm-Düse ist es einfach,d en Drucker so einzustellen, dass er bei Bewegungen zwischen Druckteilen kein oder nur ganz wenig Fäden zieht (Stringing). Das ist bei PETG einiges schwieriger.

ABS ist ein Kunststoff, den ich nur ganz selten gedruckt habe. Die Ergebnisse (selbst ohne Einhausung des Druckers, die dafür empfohlen wird) waren recht gut, aber die Geruchsbelästigung ist stark störend und die Dämpfe sind gesundheitsschädlich, so dass Menschen schon ihre Hamster damit in die Ewigen Jagdgründe geschickt haben.

Die richtige Einstellung des Druckers (Leveling des Druckbettes und Anpassungen im Slicer) ist nicht ganz einfach. Man muss verstehen, warum man Was im Slicer einstellt.

Es bringt jetzt nichts, Dich hier zuzutexten. Wenn der Drucker da ist, so solltest Du auf Facebook entsprechende Gruppen aufsuchen, da wird Dir geholfen werden.

https://www.facebook.com/groups/1969519953137575/?hoisted_section_header_type=recently_seen&multi_permalinks=4819221274834081

Auch hier werden Fragen oft beantwortet, es gibt mittlerweile auch einige 3D-Druck-Begeisterte hier, musst Du schauen, hier wirst Du wahrscheinlich weniger Antworten erhalten, dafür aber gut formuliert, bei Facebook auch dumme Kommentare a la "Nutz Google".

Woher ich das weiß:Hobby – Improvisieren und basteln, wichtig beim 3D-Druck!

bin auch neu, hab mir auch den ender 3 v2 gekauft und es sieht so aus als wenn er morgen geliefert wird. ich hoffe du hast nicht den von amazon gekauft - weil bei 3djack hab ich meinen für 220 euro bekommen.

musst mal bissl youtube schauen, da gibts sehr viele gute videos.

pla wird am meisten verwendet weils am einfachsten ist. klebt gut auf der bodenplatte, lässt sich einfach verarbeiten usw. dafür ises z.b. nicht so hitzebeständig wie abs und auch nicht lebensmittelgeeignet wie petg.

und beachte, sie müssen luftdicht gelagert werden (trockenbox).

Hallo S3b12006

So viel ich erfahren habe sollen PLA und PETG gut sein? 

PLA ist erstmal einfacher zu drucken. PETG zieht gerne mal Fäden(Stringing).

Ist das bei Pla Rollen immer so oder muss ich darauf achten nicht die falsche größe zu kaufen?

Du musst nur drauf achten, Filament mit 1.75mm zu kaufen. Es gibt auch dickeres(3mm?), das passt dann nicht.

Und dann üben, üben, üben.

Gruß, Franky

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Computer- und Techniknerd seit den 80ern.

S3b12006 
Fragesteller
 05.02.2022, 23:44

Danke fürs Antworten, hast mir meine Sorgen genommen💪🏻

0
S3b12006 
Fragesteller
 06.02.2022, 00:20
@Franky1962

Dass die Rolle vllt nicht gepasst hätte usw… i sehe ,dass das ganze am Anfang recht kompliziert sein wird da ich auch die schmelztemperatur usw einstellen muss. Ich muss mir auch lernen wie man mit cura umgeht.

0
Franky1962  06.02.2022, 00:39
@S3b12006

Ja, da gibt's einiges zu lernen. Vielleicht solltest du dir auch ein CAD-Programm zulegen um eigene Objekte zu konstruieren.

0
Ireeb  06.02.2022, 02:06
@S3b12006

Cura hat einige Standardprofile, die eine gute Grundlage bieten (z.B. Standard Quality). Mit denen mal anfangen, und dann kannst du diese Profile auch noch nach Bedarf anpassen und eigene Profile erstellen. Typische Parameter, an denen du anfangen kannst, herumzuspielen sind beispielsweise die Anzahl der Wände und Deckschichten, sowie Art und Dichte des Infills. Das sind wichtige Parameter, die die Druckgeschwindigkeit und Stabilität des Druckergebnisses beeinflussen.

Diese und viele weitere Einstellungen werden hier erklärt:

https://support.ultimaker.com/hc/en-us/articles/360012607079-Infill-settings

Die Verarbeitungstemperatur findest du meist auf der Herstellerseite und der Verpackung des Filaments. Bei PLA ist man meist im Bereich 190-210°C unterwegs. Du kannst in Cura Materialien anlegen, sodass du solche Dinge schnell und einfach einstellen kannst. Aber auch hier gibt es schon vorgefertigte Standardeinträge in Cura.

0

Erstmal zu den Materialien generell:

PLA ist das meistgenutzte Filament. Das gibt es auch in tausenden Farben und Ausführungen, für den Anfang brauchst du nichts anderes. Es ist einfach und ungefährlich zu drucken.

Bei ABS sieht das nämlich ganz anders aus. Zwar steht auf dem Papier, das könnte man mit dem Drucker verarbeiten, das ist aber Quatsch. Erstmal ist es gesundheitsgefährlich, mit ABS zu drucken, wenn man die beim Drucken entstehenden, giftigen Dämpfe nicht absaugt. Desweiteren muss die Luft im Bauraum zum Drucken von ABS heiß sein, sonst verziehen und spalten sich die Objekte schon beim Drucken.

Deshalb ist ABS eigentlich nur was für Drucker mit geschlossenem Gehäuse und Luftfilter.

PLA ist da deutlich unkomplizierter, und hat keins dieser Probleme, wenn man alles richtig macht.

Filament gibt es in der Regel mit 1,75 und 2,85mm Durchmesser, 1,75 ist meines Wissens nach bei aktuellen Geräten am weitesten verbreitet. Gibt nur noch weniger Hersteller in diesem Bereich (z.B. Ultimaker), die auf 2,85mm setzen. Dieser Drucker müsste auch auf 1,75mm ausgelegt sein, das steht aber sich auch bei den Produktdaten nochmal.

Ich würde zudem nicht das billigste Filament kaufen, sondern, vor allem am Anfang, auf ein Markenfabrikat setzen. Bei billigen Filamenten weiß man nie, was man bekommt, und es kann für Probleme sorgen.

Generell solltest du dich darauf einstellen, dass 3D-Drucken auch oft bedeutet, Probleme zu erkennen und zu beheben, und dass Fehldrucke manchmal kaum zu vermeiden sind. Wichtig ist dann, zu erkennen, was man anpassen muss, beispielsweise die Kalibrierung des Druckers oder das korrigieren bestimmter Druckeinstellungen. Wenn jetzt das Filament auch noch eine potenzielle Fehlerquelle ist, wird es nicht einfacher.

Ein paar Marken, die ich schon selbst benutzt habe und empfehlen kann:

  • Polymaker PolyTerra PLA (schon ziemlich billig und für mich das bisher am zuverlässigste Filament. Etwas weicher als normales PLA und etwas spezieller Geruch wenn man die Rolle das erste mal aufmacht. Dafür schöne halbmatte Optik.)
  • Polymaker PolyLite PLA
  • Formfutura Premium PLA
  • Fillamentum Extrafill PLA