3 Gründe für den Wandel von Verkäufer- zum Käufermarkt nennen?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Also in der Überschrift fragst du was anderes als in deinem Fragesatz.

Wenn es dir darumg eht den Wandel darzustellen könntest du z.b. hervorbringen dass sich deutschland von einem starken Produktionsstandort in dem zum großteil produziert wurde, zu einem dienstleistungsstaat entwickelt. Im moment haben wir 20 % Produktions und 80 % Dienstleistungsbetriebe. Desweiteren ist es in anderen Ländern billger zu produzieren, durch die globalen handelsbeziehungen pendeln sich so die internationalen preise ein und sorgen für mehr Transparenz im Gütermarkt, daher hat der Kunder im moment eher das sagen als der Verkäufer. Ein weiterer Punkt ist die breite Verfügbarkeit aufgrund des Internets. Massenproduktion in vielen Ländern hat das Ganze ebenfalls "überschwappen" lassen

Auf jeden musst du zwischen Verkäufermarkt und Käufermarkt unterscheiden.Beim Verkäufermarkt "geht es dem Verkäufer gut", d.h., die Nachfrage ist größer als das Angebot, der Verkäufer hat gute Chancen, sein Waren zu verkaufen. Beim Käufermarkt ist es umgekehrt, der Käufer sieht sich einem "Überangebot" gegenüber, er hat große Auswahl und evtl. die Möglichkeit, günstigere Preise auszuhandeln. Grund für einen Wandel könnte ein Geschmackswandel auf der Käuferseite sein, Bei geringerer Nachfrage kann das Angebot nicht immer sofort reagieren.