26L Aquarium Besatz?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hi

Dazu was zu schreiben fällt mir relativ schwer. Es gibt imho hunderte geeignete Fischarten, manche sind umstritten ob es reicht bzw. die Einschätzungen divergieren... Dadurch ist das Thema eigentlich viel viel zu umfangreich für eine erschöpfende Antwort. Viele der Fischarten sind auch gar nicht so irre handelsüblich und manche benötigen entweder meistens viel oder ausschließlich Lebendfutter, oder härtefreies Wasser.

Die Frage ist halt auch oft will man ein Pärchen zur Zucht ansetzen und ist eine Haltung vieler Tiere auf die Dauer im kleinen Becken weiterhin sinnvoll oder sollte ich vorher mit einem Händler absprechen ob er mir welche abnimmt. Die bei denen das sicher so ist kriegen unten ein Sternchen, dh. dauerhafte Koloniehaltung möglich.

Grundsätzlich sind Angaben zur Mindestbeckengröße einfach nur grobe Meinungen.

Dabei ist es immer gut in Erfahrung zu bringen wie revierbildend ein Fisch ist. Ein Fisch der gar nicht revierbildend ist der gibt auch wenig Eckpunkte zur Einschätzung einer geeigneten Beckengröße. Die ist dann Geschmacksache. Ein revierbildender Fisch den kann man halt in Gruppen nur halten wenn das Becken mehrere Reviere groß ist oder wenn man einschreiten kann also beaufsichtigt und ggf umsetzt.

Je kleiner das Becken desto wichtiger Artbecken.

artgemäße Einrichtung ebenfalls.

Ein artgemäß eingerichtetes Artbecken von 25 l ist immer besser als ein 54 l Gesellschaftsbecken mit generischer Einrichtung.

Egal für welche Fischart.

Guck mal hier die Liste:

https://www.aquariumforum.de/threads/231675-liste-zum-was-geht-mit-30l-thread

Hier ne kürzere Liste von mir

  • Enneacampus ansorgii* (seepferdchenverwandt, zwingend Artemiazucht dazu)
  • viele kleine Betta Wildformen (meist Lebendfutter, teils enthärtetes Wasser)
  • alle Parosphromenus (wieder Lebendfutter, enthärtetes Wasser)
  • Elassoma okefenokee (Lebendfutter)
  • Dario (Lebendfutter)
  • viele kleine Grundeln: Rhinogobius, Chlamydogobius; aber: Verhalten variabel, Einschreiten evtl. nötig
  • Trichopsis pumila (Verhalten variabel, Einschreiten evtl. nötig)
  • ein einzelner Betta oder Trichogaster (leicht, Lebendfutter teilweise)
  • Boraras* und Danionella*
  • Brachygobius
  • Zwerg-Corydoras*: Tolle kleine Wutzis, pygmaeus* und hastatus* nicht mal so schwierig
  • viele viele Killifische
  • Oryzias minutilus*

Daneben auch

  • Zwergkrallenfrösche
  • Zwergflusskrebse (Cambarellus)
  • mittelgroße fütterbare Schnecken wie Tylomelania

Wird empfohlen aber ist ungeeignet aus meiner Sicht:

  • Danio margaritatus (Revierverhalten + Geselligkeit macht größere Becken besser)
  • Microdevario und Sundadanio; viel zu schnell

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

PS

Alles was ich geschrieben habe bezieht sich auf 40x25x25 cm3 Maße. Das sind ja Standard 25 l. Du schreibst 26. Welche Maße hat denn das?


ArualKatze 
Fragesteller
 10.04.2023, 08:47
 Du schreibst 26. Welche Maße hat denn das?

Eh circa die gleichen. Es ist ein qube von anione.

Danke für die hilfreiche Antwort ich schau mir die Fische mal an. :)

0

Entweder einen Kampffisch ODER Garnelen und Schnecken


Goldfisch53  27.07.2023, 17:47

Es gibt Kampffische die von der Wedensart ein wenig toleranter sind als ihre Artgenossen und sich daher mit Garnelen vergesellschaften lassen. Ich würde allerdings erst das AQ einrichten und einfahren lassen, mir dann noch ausreichend Beratung hinzuziehen sobald ich den Kampffisch habe und dann vielleicht ein paar algenfressende Schnecken hinzuzutun, Garnelen müssen ja nicht unbedingt sein. 😊

0