2 Lampen über einen Taster bedienen

2 Antworten

Beide Stromkreise kann man tasächlich über einen Serienschalter (Foto) getrennt voneinader schalten.

Sollt die neue Lampe an anderere Stelle leuchten, mit einer "Affenschaukel", also Kabelverlängerung und Deckenhalter (Foto).

Arbeiten an Starkstrom gehören in die Hände eines Fachmannes - in einer Mietwohnung zwingend über den Vermieter zu beauftragen :-)

G imager761

data:image/jpeg;base64,/9j/4AAQSkZJRgABAQAAAQABAAD/2wCEAAkGBxQPEBQQDxQUFBQUFBUUF - (Licht, Lampe, Schaltung) http://blog.agnesweg.de/wp-content/uploads/affenschaukel.jpg - (Licht, Lampe, Schaltung)

Mindone 
Fragesteller
 05.03.2014, 19:09

das war mir soweit schon klar. mir geht es nicht darum wie ich die beiden Leuchten miteinander verbinde, sondern darum wie ich sie getrennt voneinander zu leuchten bringe. Bei mir ist es ein einfacher Taster, also nicht solch ein Doppeltaster. deswegen auch dieses mehrfach drücken damit die Lampe angeht. Prinzipiell erstmal Danke für deine Antwort, geholfen hat sie jedoch kein Stück, leider.

0

Hallo,

der Strom wird vom Stromstoßrelais in der Elektroverteilung gesteuert. Der Taster führt lediglich 12 Volt Wechselstrom und gibt nur ein Impuls bei Betätigung, der das Stomstoßrelais in die jeweis andere Lage schaltet.

Vorsicht! Die aus der Decke kommenden Aluminiumadern sind äußerst bruchempfindlich !!!

An der Decke kommen drei hellgraue Adern raus, eine hellgraue Ader hat einen grünen Streifen. Diese Ader sollte (muss) spannungsfrei sein, denn es ist der PEN-Leiter (kombinierter Schutz- und Nulleiter). Die beiden anderen (grauen) Adern werden durch das Relais mit der Netzspannung (230 Volt) belegt.

Um zwei Lampen (eine am Ort, eine über eine "Affenschaukel") anzuklemmen, wird jeweils die blaue und die grün/gelbe Ader aus den beiden Leitungen der Lampen (insgesamt also vier Adern) mit einer Lüsterklemme mit ausreichendem Querschnitt (4mm², ggf. 6mm²) auf die eine graue Ader mit dem grünen Streifen (dem PEN-Leiter) an der Decke geklemmt.

Die beiden anderen grauen Adern aus der Decke versorgen jeweils eine Lampe mit Strom über die braune Ader der Lampenzuleitung. So ist je eine graue Ader aus der Decke mit je einer braunen Ader der Lampenzuleitung zu verbinden.

Sinngemäß fließt der Stom von einer grauen Ader aus der Decke über die braune Ader des Lampenkabels zur Glühlampe und von dort aus zurück über die blaue Ader des Lampenkabels zur grau/grünen Ader aus der Decke.

Die grün/gelbe Ader des Lampenkabels ist die Erdung (Schutzleiter, auch PE-Leiter genannt). Diese Ader muss bei Lampen mit Metallgehäusen mit dem PEN-Leiter (der graue Leiter mit dem grünen Strich) verbunden werden.

Wenn alles richtig angeklemmt ist, dann wird mit einem Mal tasten am Schalter die erste Lampe eingeschaltet, mit dem zweiten Mal tasten leuchte beide Lampen, beim dritten Mal tasten leuchtet die zweite Lampe und mit dem vierten Mal tasten sind beide Lampen aus.

Im Allgemeinen gilt: Vor jeder Arbeit an der Elektroanlage ist des Prüfgerät (Phasenprüfer) auf Funktion zu testen. Die Sicherungen sind auszuschalten und gegen unbefugtes wiedereinschalten zu sichern. Die Spannungsfreiheit an den Adern der Decke ist zu prüfen.

Die Betondecken der DDR-Plattenbauten sind Spannbetondecken, d.h. die im Beton eingegossene Armierung ist vorgespannt. Diese Decken dürfen wegen der Gefahr der Beschädigung der vorgespannten Elemente nicht angebohrt werden. Kabelschlitze u.ä. sind ebenfalls verboten.

Bei Fragen -> einfach fragen. Bin in der Platte aufgewachsen und durfte dann ab 1989 Elektriker lernen. ;-)

Grüsse Onki73