Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr die erweiterte Kennzeichnungspflicht für Frischfleisch?

Bislang musste - mit Ausnahme von Rindfleisch - die Herkunft von unverpacktem und unverarbeitetem Fleisch an Bedientheken oder Wochenmärkten nicht angegeben werden. Seit dem heutigen 01. Februar allerdings gilt eine Kennzeichnungspflicht. Hier stellt sich auch die Frage danach, inwieweit das Kaufverhalten der Kunden künftig verändert werden könnte...

Eine neue Kennzeichnungspflicht für Frischfleisch - das ändert sich

Auf Grundlage einer Verordnung von Bundesagrarminister Cem Özdemir muss ab dem 01. Februar Herkunfts- und Schlachtort von unverarbeitetem Schweine-, Schaf-, Ziegen- und Geflügelfleisch an Theken verbindlich offengelegt werden. Angesichts der Seuche BSE bestand diese Kennzeichnungspflicht für Rindfleisch bereits seit dem Jahr 2000.

Konkret ändert sich das Folgende:

  • Pflichtkennzeichnungen auf unverpacktem Fleisch. Bei verpackter Ware gilt diese Kennzeichnungspflicht bereits
  • Angabe von Aufzucht- und Schlachtland mithilfe von Schildern / Bildschirmen an der Ware, z.B. "Aufgezogen in Polen, geschlachtet in Deutschland". Sofern Geburt, Aufzucht und Schlachtung in einem einzigen Land stattgefunden haben, wäre eine mögliche Formulierung "Ursprung: Deutschland"
  • Bei Verkauf von Fleisch überwiegend gleicher Herkunft reicht ein allgemeiner Hinweis im Laden aus, z.B. "Das gesamte Sortiment stammt aus Deutschland". Eine regionale Kennzeichnungspflicht ist nicht vorgesehen.

Sofern das Frischfleisch weiterverarbeitet wurde (z.B. zu Fleischsalat), entfällt die Kennzeichnungspflicht.

Mehr Transparenz für verändertes Konsumverhalten?

Die ausgeweitete Kennzeichnungspflicht dürfte insbesondere dem Deutschen Bauernverband entgegenkommen, damit - so die Hoffnung - Verbraucher beim Fleischkauf an der Theke primär auf heimische Produkte zurückgreifen. Laut Özdemir stehe das Label "Made In Germany" für hohe Tier- und Umweltstandards sowie gerechte Löhne. Ob und inwieweit diese jedoch generell höher als anderswo sind, ist umstritten.

Die Chefin des Verbraucherzentrale Bundesverbands Ramona Pop wünscht sich eine weitere Ausdehnung der Kennzeichnungspflicht: Trotz Regeländerung genügt bei Hackfleisch derzeit die recht uneindeutige Angabe "aufgezogen und geschlachtet in der EU". Darüber hinaus sollten Pop zufolge auch verarbeitete Lebensmittel wie Wurst oder Salami-Pizza mit Blick auf das enthaltene Fleisch klarer gekennzeichnet werden. Ferner, so Ramona Pop, müsste die Kennzeichnungspflicht auch auf die Gastronomie oder die Gemeinschaftsverpflegung wie Kantinen oder Mensen ausgeweitet werden.

Unsere Fragen an Euch: Wie bewertet Ihr die neue Kennzeichnungspflicht für Frischfleisch? Achtet Ihr beim Kauf von Frischfleisch primär auf die Herkunft oder auf den günstigeren Preis? Wie viel Transparenz wünscht Ihr Euch hinsichtlich der Kennzeichnung von Fleischprodukten? Sollten Restaurants und Kantinen ebenfalls zur Kennzeichnung verpflichtet werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.zeit.de/geld/2024-01/lebensmittelkennzeichnung-fleisch-viertagewoche-test#herkunft-von-fleisch-muss-kuenftig-angegeben-werden

https://taz.de/Herkunftskennzeichnung-wird-ausgeweitet/!5989527/

https://www.ksta.de/ratgeber/verbraucher/fleischkennzeichnung-ab-1-februar-muss-bei-frischem-fleisch-herkunft-angegeben-werden-729577

Europa, Tiere, Fleisch, Deutschland, Politik, Tierhaltung, Ampel, Die Grünen, Europäische Union, Gastronomie, Herkunft, Konsum, Metzger, Metzgerei, Richtlinien, Verbraucher, Fleischkonsum, Kantine, Konsumverhalten, Mensa, Wochenmarkt, Frischfleisch, Herkunftsland, Tierwohl, Meinung des Tages
Warum nimmt meine Mutter keine Rücksicht?

Aus vielen Gründen lebe ich jetzt vegetarisch. Ich lebe nicht mehr Zuhause und bin nur ab und an mal am Wochenende da. Wenn mein Papa Mittagessen kocht dann guckt er dass es entweder eine Alternative für mich gibt oder er kocht dann vegetarisch. Auch als ich damals noch Fleisch gegessen habe hat mein Papa immer geguckt dass ich das Essen auch mochte. Wenn meine Mama kocht nimmt sie keine Rücksicht auf mich. Auch wenn sie weiß dass ich das Essen nicht mag kocht sie es und es gibt keine Alternative. Sie weiß dass ich kein Fleisch esse und kocht sie es trotzdem aber dann in so Gerichten wo ich nicht mit Essen kann weil das fleisch überall ist. Sie meint ich soll dann halt was anderes zusätzlich kochen oder ein Brot essen.

Ich bin es gewohnt bei meiner Mama eigentlich nicht mit zu essen sondern nur bei meinem Papa. Aber ich verstehe das nicht. Wenn ich die beiden zum Essen einladen dann koche ich auch nur das wo ich weiß das beide es gerne essen und es ihnen schmeckt so war das auch als ich damals noch Zuhause gewohnt habe wenn ich mit kochen dran war. Meine Geschwister, mein Papa und ich wir achten immer drauf dass alle was dabei haben was sie mögen nur unserer Mama ist das egal die kocht einfach was ihr oder Papa schmeckt und wir Kinder mögen es halt oder wir haben Pech.

Ich habe das schon paar mal angesprochen aber ihr ist es trotzdem egal und sie bleibt dabei wenn's mir nicht passt muss ich's ja nicht essen

Findet ihr ich reagiere über?

Liebe, abnehmen, Mutter, Familie, Gemüse, vegetarisch, Fleisch, gesunde Ernährung, Vater, Hunger, vegan, Geschwister, Veganismus, Vegetarismus, Fleischkonsum, Zusammenhalt

Meistgelesene Fragen zum Thema Fleischkonsum