Wichtig sind im Prinzip nur drei Dinge:

Du musst dein Bike mal vor oder zurück schieben, damit keine "Standplatten" in die Reifen kommen.

Wenn du dir mal vorstellst, dass sich der Bodenkontakt der Reifen auf eine Fläche konzentriert, die so groß ist, wie zwei Bierdeckel, dann leuchtet das ein.

Diese Standplatten gehen zwar wieder weg aber die erste Zeit merkt man sie deutlich.

Dann solltest du volltanken, denn nicht jeder Tank besteht aus Kunststoff und, wenn es ein normaler Blechtank ist, dann setzt der in dem Bereich, wo sich kein Kraftstoff befindet, Flugrost an.

Der nächste Punkt ist die Batterie, denn die mag es nicht, wenn sie tief entladen wird aber sie mag es auch nicht, wenn "keine Bewegung" in ihr stattfindet.

Deshalb ist es immer - insbesondere im Winter, wenn man nicht fährt - vernünftig, wenn man sie ausbaut, im Haus aufbewahrt und alle sechs Wochen mal lädt.

Alternativ kann man sich auch ein Ladegerät anschaffen, was die Option "Erhaltungsladung" hat.

So ein Ladegerät kümmert sich automatisch um die Batteriepflege und die Batterie ist dadurch jederzeit einsatzbereit.

...zur Antwort

CRV-Stahl ist inzwischen Standard bei Werkzeugen und selbst ausgesprochenes "Billig-Werkzeug" wird damit beworben, dass es aus CRV- Stahl bestehen würde....

Nun ist aber CRV-Stahl nicht CRV-Stahl, denn da gibt es völlig unterschiedliche Legierungen, die unterschiedliche Eigenschaften haben und natürlich spielt auch die Bearbeitung und Nachbehandlung der Werkzeuge eine entscheidende Rolle.

Man muss nicht unbedingt die "Platzhirsche" kaufen - z. B. Gedore, Hazet, Stahlwille, Wera....um nur einige zu nennen - wenn man sie nur gelegentlich braucht aber Werkzeug in so schlechter Qualität, wo sich z. B. bei einem Maulschlüssel das "Maul" aufbiegt, man dadurch den Schraubenkopf ruiniert, man sich die Fingerknöchel aufschlägt, wenn man deshalb damit abrutscht..... sollte es auch nicht sein.

Ein guter Hersteller mit moderaten Preisen ist z. B. Proxxon und, weil man ja nicht eine komplette Werkstatt mit unzähligen Werkzeugen einrichtet, dürfen die wenigen, die man braucht, durchaus eine gute Qualität haben.

LG

...zur Antwort

Bereits vor dem Kauf solltest du dir Gedanken machen, wo du später den Sevice durchführen lassen willst.

Von der Logik her ist es leicht nachvollziehbar, dass du bei dem Händler, bei dem du das Motorrad gekauft hast, schon in der Kundenkartei stehst, bei einem anderen Händler natürlich nicht.

"Stammkunde" zu sein, kann durchaus seine Vorteile haben.

...zur Antwort

So, wie die Antwort angekreuzt ist, ist es, trotz aller moralischen Bedenken, richtig.

Es spricht für dich, dass du so denkst und mir selber sind Tiere wichtig, sonst hätte ich keine und wäre nicht im Tierschutz aktiv.

Aber Tiere gelten hier rechtlich noch immer als Sache....

Man hat übrigens bei der Frage nichts ausgelassen, um den Fahrschüler zu "locken', hat extra einen LKW auf die Gegenspur gestellt, will den Fahrschüler bei der geringen Geschwindigkeit zum Bremsen oder Ausweichen animieren, lässt ihn extra grundlos mit der niedrigen Geschwindigkeit fahren, denn ab dem Ortseingangschild dürfte er noch immer 50km/h schnell sein....

Hunde sind sehr gelenkig und wenn man sie noch rechtzeitig sieht und sofort hupt, machen sie "auf dem Absatz kehrt" und haben eine Chance.

LG

...zur Antwort

Mir ist das noch nicht passiert aber ich kann mir vorstellen, wie sehr dich das erschüttert hat ;-)))

Aber im Ernst, wenn dir z. B. ein Burgman 650 entgegenkommt, dann grüßt du entweder automatisch oder guckst erst zweimal hin.

Diese Großroller sind relativ selten und man rechnet eigentlich nicht damit, einem zu begegnen und ich erkenne sie auch nur deshalb sofort, weil ein Freund welche in der Kundschaft hat.

Ich habe mal einen probegefahren und vom Sitzkomfort her ähneln sie einem Clubsessel - wenn jmd. Spaß daran hat, weshalb nicht.

Was das Grüßen betrifft, grüße ich auch "125er-Biker", denn die können nichts dafür, dass sie noch keine großen "Moppeds" fahren dürfen.

Nur Rollerfahrer grüße ich nicht, denn die grüßen auch keine Fußgänger; -))

Gute Fahrt euch allen 👆

...zur Antwort

Das ist aber ein rasanter Aufstieg von einem Roller auf die Ninja - dann wirst du auch auf der Straße von anderen Bikern gegrüßt ;-)

Das wichtigste, was man dir raten kann, ist ein Probesitzen und eine längere Probefahrt.

Im Auto kannst du dir den Sitz so einstellen, dass er dir passt aber diese Möglichkeit hast du bei einem Bike nicht.

Man kann zwar - in Grenzen - die Sitzbank auf-/abpolstern und notfalls das Fahrwerk verändern, obwohl darunter die Fahreigenschaften leiden können aber besser ist es, wenn das Bike direkt gut passt.

Auf einem Motorrad bist du darauf angewiesen, dass du fahren kannst, ohne dass du dich verkrampfst oder dir Arme und Beine einschlafen - deshalb ja die längere Probefahrt.

Die Ninja ist ein schönes Bike, lässt sich gut fahren und ist zuverlässig .

LG

...zur Antwort

Besorge dir passende Edelstahl-Inbusschrauben und kürze sie so weit, dass die Unterkante von ihrem Kopf aufliegt, wenn du sie reinschraubst - die sollen ja nicht zentimeterweit hochstehen.

Fette oder öle das Gewinde ein, bevor du sie reinschraubst.

Bitte miss mal nach, ob der Abstand von der Spiegelmitte bis zum Lenkkopf mindestens 28 Zentimeter beträgt.....das muss er nämlich.

LG

...zur Antwort

Das Problem ist, dass der Kleber mit der Zeit porös wird, fast zerfällt, nicht mehr weich wird - auch nicht, wenn man ihn erhitzt - sodass ein heißes Bügeleisen nicht hilft.

Die schnellste Reparatur ließe sich mit einem "Wagenhimmel-Reparatur-Set" durchführen, wie sie unter dem Namen im Internet angeboten werden, wobei das Reparaturergebnis stark ungewöhnlich aussieht und der Wagenhimmel an eine Pinnwand erinnert, denn der Stoff wird nur angepinnt...

Besser ist es, den Stoff an den gelösten Stellen noch etwas weiter abzuziehen, damit man dort faltenfrei kleben kann.

Als Kleber eignet sich Sprühkleber hervorragend aber Achtung, alle Fenster, Armaturenbrett, Sitze.... mit der dünnen Malerfolie abdecken, wie man sie in der Wohnung auch beim Streichen verwendet.

Der Trick, mit einer Spritze Kleber unter den Stoff zu bringen, funktioniert leider nur bei kleinen Flächen und ergibt keine flächige Verklebung.

So, nun hole dir bitte Chips und Bier und schaue dir den Film an ;-)

LG

https://m.youtube.com/watch?v=Qk4kCwpaPbA

...zur Antwort

Damit ich nicht den ganzen Text abschreiben muss, hänge ich dir Kopien aus dem Handbuch an.

LG

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Wenn du eine Sehhilfe tragen musst, dann wird das im Feld "12" im Führerschein vermerkt.

Dort steht dann aber nicht einfach z. B. "Brille", sondern sogenannte Schlüsselziffern.

Die Schlüsselziffern 01. 01. bedeuten "Brille".

Die Schlüsselziffern 01. 02. bedeuten "Kontaktlinsen"

Die Schlüsselziffern 01. 06. bedeuten "Brille oder Kontaktlinsen"

Wenn also als Schlüsselziffern 01. 06. eingetragen sind, kannst du dir aussuchen, was du am jeweiligen Tag tragen willst.

Viele Ämter tragen jedoch nur 01. ein und auch dann kannst du dir aussuchen, was du am jeweiligen Tag tragen willst.

Wichtig:

Wenn du nach z. B. einer Augen-OP keine Sehhilfe mehr zu tragen brauchst, musst du sie aus dem Führerschein streichen lassen - ein Attest vom Augenarzt reicht bei einer Kontrolle nicht.

LG

...zur Antwort

Du wirst Verständnis dafür haben, dass dir hier keiner eine Garantie geben kann, der sich nur an dem Foto orientieren kann.

Der Schaden ist auf der Reifenflanke, wo eine Reparatur ohnehin nicht möglich wäre.

Die Reifenflanke ist zwar empfindlich aber - bezogen auf das Foto - wirkt der Schaden weder breit noch tief.

Du hast einen wichtigen Termin aber kannst es vielleicht einrichten, vorher beim Reifendienst vorbei zu fahren, damit man dort einen Blick darauf wirft.

Alternativ könntest du auch am Ort deines Termines zum Reifendienst fahren, damit man sich dort den Reifen ansieht oder sogar tauscht.

Die Belastung eines Reifens steigt mit der Geschwindigkeit und, wenn du dich entscheidest mit dem Reifen zu fahren, könntest du vielleicht etwas eher fahren, damit du nicht mit Vollgas fahren musst.

Gute Fahrt und liebe Grüße

...zur Antwort

Welche legalen Möglichkeiten du - auch ohne Anwalt - zu einer Halterabfrage hast, kannst du unter den Links nachlesen.

LG

https://praxistipps.focus.de/kennzeichen-halter-herausfinden-so-gehts-legal_143094

https://www.wunschkennzeichen-reservierung.de/ratgeber/wem-gehoert-kfz-kennzeichen

...zur Antwort

Damit dein Moped zuverläsdig startet, muss die Zündung funktionieren, dann muss sich genug Kraftstoff im Vergaser befinden und auch nachlaufen und - bei kaltem Wetter - muss der Choke richtig funktionieren.

Wenn ein Bike einen Unterdruckbenzinhahn hat, bei dem altersbedingt die Membrane verhärtet ist, dann öffnet der sehr schleppend, was zu Startproblemen führen kann.

Gleiches gilt bei schwerfälligem /klemmendem Schwimmer und dadurch dem Schwimmernadelventil.

Die modernen Zündanlagen machen keine bis wenig Probleme aber können nicht verhindern, dass eine Zündkerze - als Verschleißteil - auch mal ersetzt werden muss...

Lass doch mal bitte, wenn du in deinem sozialen Umfeld jmd.hast, der sich auskennt, den darüber schauen und fahre notfalls zur Werkstatt, wo man den Fehler finden wird.

LG

...zur Antwort
Ich bleibe ruhig/entspannt/gelassen

Ich fahre immer gelassen und entspannt - auch dann noch, wenn ich mit Sonder-/Wegerechten fahre.....

Aber du scheinst nach den zwei Jahren, in denen du nicht gefahren bist und nun erst wieder seit zwei Monaten fährst (siehe deine Umfrage "Kehrmaschine") große Probleme zu haben, was ja zum Glück bisher noch nicht zu Unfällen, z. B. durch aggressives Fahren, wohl aber zu missbräuchlicher Nutzung der Hupe geführt hat.....

Schaue deshalb bitte, dass du nicht verhaltensauffällig am Straßenverkehr teilnimmst, weil es sonst passieren kann, dass du Kunde beim ÖPNV wirst.

LG

...zur Antwort

Das, was du offenbar meinst, ist ein Dynamo - dein eigenes "Kraftwerk", mit dem du, mit Muskelkraft, den Strom für die Beleuchtung erzeugst..

Es gibt zwar auch Scheinwerfer für das Fahrrad, die den Strom aus Batterien oder Akkus beziehen aber die sind irgendwann leer und du stehst im Dunkeln - das passiert bei einem Dynamo nicht, der erzeugt immer Strom, wenn du fährst.

...zur Antwort

Ich wohne außerhalb vom Dorf im Forsthaus und habe drei Autos - als reines Straßenfahrzeug einen A6, einen Hilux und als "Buschfahrzeug" für das Revier einen alten L200.

Im jeweiligen Motorraum habe ich mit Kabelbindern einen Gefrierbeutel, den ich mit einem Nagel perforiert und mit Hundehaaren gefüllt habe, befestigt und hatte noch nie Probleme mit Mardern.

Ein anderes, gutes Mittel sind die grünen Urinal-Steine.

In die bohrt man ein Loch und hängt dann einfach einen mit einem Stück Draht oder einem Kabelbinder im Motorraum auf.

LG

...zur Antwort

Nein, "bergab parken" ist nicht schädlich für das Auto.

Wenn du den Wählhebel auf "P"stellst, greift eine Art Bolzen in die Zahnräder ein und blockiert eins.

Dieser Bolzen ist stark genug aber dennoch darf man erst auf "P" schalten, wenn das Fahrzeug steht und nicht mehr rollt..

Zusätzlich zieht man die Feststell-Bremse an und wenn man eine Bordsteinkante hat, dreht man die Lenkung nach rechts.

LG

...zur Antwort

Normalerweise lässt sich die Wurfantenne nicht ein -/ausschieben.

Sie ist eigentlich immer draußen und ihre "Verankerung" besteht meistens aus einem Tropfen Heißkleber, der verhindern soll dass man den Draht von der Platine zieht.

Manchmal hat man den Draht auch einfach nur mit einem Knoten gegen zu weites Rausziehen gesichert.

Möglicherweise hat in dem Werk, wo die Wecker montiert werden, jeder Mitarbeiter auch seine eigene Technik, die Antenne zu befestigen.

...zur Antwort

Ich den Verkaufspackungen, in denen Eier im Supermarkt angeboten werden, liegen sie eigendlich gut geschützt - jedenfalls dann, wenn du den Deckel auch noch zusätzlich mit z. B. einem Gummiband sicherst.

Diese Boxen könntest du dann sicher in einem Rucksack transportieren.

Alternativ nur an den Tagen Eier holen, an denen du Kuchen backst oder Rührei machst - selbst beschädigte Eier könntest du noch verwenden, allerdings nicht lange aufbewahren.

LG

...zur Antwort

Dafür gibt es im Prinzip drei Gründe.

Entweder die entsprechende Birne hat ihr Lebensalter erreicht - sie muss also nicht einfach "durchbrennen" sondern wird erst einmal dunkler...

Häufig kommen auch hohe Übergangswiderstände vor, nämlich dann, wenn die Kontakte der Birne oxidiert sind.

Diese Oxydschicht wirkt dann quasi wie ein Vorwiderstand und "gräbt der Birne den Strom ab".

Es kommt auch vor, dass Reflektor und/oder Streuscheibe verschmutzt/verschlissen sind.

Den Grund kann man nur vor Ort feststellen aber als "Erste Hilfe" würde ich zunächst einmal, wie auch @Tuedelsen richtig schreibt, zwei bauartgleiche, neue Birnen einbauen und dann schauen, ob das Problem dadurch gelöst ist.

LG

...zur Antwort