Das, was du da hast, ist Esoterik-Blödsinn.

"Elektrosmog" ist ein umgangssprachlicher Ausdruck für elektromagnetische Abstrahlung.

Ein echter Elektrosmog-Dämpfer sieht so aus:

https://www.pollin.de/images/1600x1200x90/I250551.1-Klappferrit-Entstoerfilter-RF75-120-fuer-Kabeldurchmesser-5-0-mm-Max.jpg

Das ist ein sog. "Klappferrit".

Klipst man um Kabel herum. Hilft gegen technische Probleme, die durch elektromagnetische Abstrahlung verursacht werden.

Die Wirkung ist technisch mess- und nachweisbar: Durch induktive Wirkung des durchfließenden Stromes werden die hochfrequenten gedämpft und die abstrahlende Störstrahlung wird dadurch minimiert.

Allerdings ist auch das kein Allheilmittel. Es funktioniert nur in bestimmten Fällen.

Und diese Fälle beschränken sich auf die Wirkung der Elektrogeräte untereinander.

In Deutschland gelten Normen, wie viel "Elektrosmog" ein Gerät abstrahlen darf (EMV-Richtlinien). Wird sie nicht eingehalten, darf das Gerät das CE-Zeichen nicht tragen und hierzulande nicht verkauft werden.

Damit die Einhaltung sichergestellt wird, ist so ein Ferrit idr. ab Werk angebracht, wo er benötigt wird, oder es sind Bauteile im Gerät verbaut, die die Störemmission ableiten.

...zur Antwort

Igitt. Wer das gebastelt hat, dem sollte der Zugang zu Werkzeug lebenslänglich entzogen werden!

Das ist extrem brandgefährlich!!

  1. Die Klemmen sind Lüsterklemmen (nicht zu verwechseln mit Dosenklemmen mit nur einer Klemmschraube) und sind für Abzweigdosen weder zugelassen noch geeignet (halten oft nur 6A aus, da sie zum Anschließen von Leuchten gedacht sind).
  2. Da fehlt die eigentliche Dose https://www.elektro-wandelt.de/out/pictures/master/product/1/12.9071-01.jpg die u.a. ebenfalls für den Brandschutz wichtig ist
  3. Dir grüngelbe Ader, die auf fragwürdige Weise mit rotem Isolierband mit einer anderen Ader zusammengetüddelt wurde, macht es nicht besser

Diese Mängel treffen da in einer sehr ungünstigen Kombination aufeinander. Einige liefern den Brandbeschleuniger, andere das Streichholz sozusagen:

Das muss sofort nachgebessert werden!!!

Ein kleiner Funke, der leicht passieren kann, wenn eine der ungeeigneten Klemmen nachgibt, kann bereits reichen, um den Dämmstoff anzuzünden. Dann gibt es einen Schwelbrand.

...zur Antwort

Bauvorschiften und Brandschutzvorkehrungen regeln das. Der Bau wurde irgendwann mal so abgenommen.

Passt also, wie es ist.

  1. Von dem Balkon aus können nur diejenigen in die andere Wohnung einbrechen, die Zugriff auf diesen Balkon haben.
  2. Es ist eine sehr umständliche und gefährliche Art des Einbrechens. Die Wahrscheinlichkeit, dass das jemand anderes mitbekommt, ist sehr hoch, weil es auffällt, wenn da Menschen am Haus herumklettern
  3. Es gibt unauffällige Möglichkeiten, ganz gemütlich über die Wohnungstür einzusteigen.
  4. Eine andere relativ sichere Möglichkeit wäre, vom Balkon auf der anderen Seite über die Trennwand zu deinem Balkon zu klettern.
  5. Warum sollten sie gerade dort einbreichen?
  6. Die Wahrscheinlichkeit, dass in China in Sack Reis umkippt, ist größer als ein Einbruch in diese Wohnung.
...zur Antwort

Ich habe einen Mundspreizer, der stark spreizt (8cm) und einen 10cm langen und gebogenen Zungenspatel dran hat, der entlang der Zunge unangenehm tief in den Rachen geht und einen Kanal hat, über den sich ohne Widerwehr ein Magenschlauch einführen lässt. Den Spatel habe ich allerdings selber drangebaut und kaufen kann man das nicht.

Was man aber kaufen kann: Einer mit Dildo dran, der tief in den Hals geht.

https://www.baumwollseil.de/Penisknebel-Short-or-Long.html

...zur Antwort

War es das Signal? /'''''''''''''''''\.........../''''''''''''''''''\............/''''''''''''''''''\

Wenn ja: Kein Russe in Sicht. :)

Die Feuerwehr bei dir vor Ort wird über Sirene zum Einsatz gerufen (was in ländlichen Regionen oft der Fall ist) und genau das ist gerade passiert.

Darum hörst du auch kurz darauf die Feuerwehr, wie sie ausrückt.

Das kann zu jeder Tageszeit passieren - Nämlich immer dann, wenn diese Feuerwehr gebraucht wird. Dann heult die Sirene 3x.

Das kann vom Mülleimerfeuerchen bis Chemiefabrik-Großbrand alles sein.

Wenn du nicht in dieser Feuerwehr bist, hat das Signal für dich keinerlei Bedeutung und es muss dir auch keine Angst machen.

Bist du bei der Feuerwehr, musst du halt zum Einsatz.

Ansonsten: Einmal draußen gucken/riechen, ob irgendwo Feuer oder Qualm wahrnehmbar ist. Wenn ja: Mache alle Fenster zu! Und schaue dir das Spektakel entspannt vom Fenster aus an.

Ist das Feuer in deinem Haus: Nichts wie raus!

Bei Katastrophenalarm heult die Sirene anders: Durchgehender und auf- und abheulenden Ton (../''\../''\../''\../''\../''\../''\...) oder, falls die Sirene aus irgendeinem Grund diesen Ton nicht machen kann, einen anderen vom oberen Signal abweichenden Ton.

Dann heißt es: Gefahr! Radio und Internet benutzen, um rauszufinden, was los ist.

...zur Antwort
Kann es sein, daß es früher andere Batteriegrößen gab?

Ich möchte unser altes DECT - Telefon verkaufen und wollte eben für den Käufer ganz normale, handelsübliche aufladbare Akkus der Größe AAA einlegen, wie wir sie auch für unser neues Festnetz verwenden.

Zu meinem Erstaunen ließen sich die Batterien kaum einlegen, ich dachte erst gar nicht. Zudem ist weder per Piktogramm abzulesen, noch läßt sich wie bei den heute gängigen Batteriefächern herleiten, in welcher Richtung die Batterien eingelegt werden müssen. In der Bedienungsanleitung steht, ich muß sie "richtig gepolt" einlegen. Wow, super hilfreich .....

Ich habe sie dann doch noch mit viel Mühe einlegen können, aber egal in welche Richtung eine oder beide Batterien zeigen, keine Kombination funktioniert, obwohl die Batterien neu sind.

Kann jemand zufällig daran ablesen, in welche Richtung die Batterien zeigen müssen ?

Oder ist das wirklich ein altes oder nicht mit handelsüblichen Batterien kompatibles Fach ?

Zusatzfrage : Kann ich diese Batterien nochmal benutzen, wäre doch schade drum - oder sind sie so sehr beschädigt, daß sie nicht mehr funktionieren oder gar gefährlich sind ?

Falls wichtig, das Gerät heißt AEG Ventura black 50 VOICE.

Auf Antwortende, die nicht helfen können und nur den Fehler bei der Frage suchen, weil das doch keiner wissen könne oder die Frage zu ungenau gestellt sei, kann ich gut und gerne verzichten.

An alle anderen schonmal ganz herzlichen Dank, egal ob Ihr nur bei einer oder mehreren meiner Frage helfen könnt, und ob Ihr versucht zu helfen oder wirklich etwas 100%iges wißt.

...zur Frage

Haushaltsbatterien sind genormt und daran hat sich nichts geändert.

AAA sind heute noch genauso groß wie vor 30 Jahren.

Muss also so passen:

Bild zum Beitrag

Mit Minuspol (flache Seite ohne Nippel) voran einsetzen und am Pluspol (Nippelseite) hineindrücken. Das kann mit etwas Kraftauwand verbunden sein, weil die ja im Telefon sicher halten sollen.

Wenn das nicht passt, stimmt irgendwas nicht. Entweder hat der Hersteller der Akkus oder der Hersteller des Telefons die Norm für AAA-Akkus nicht eingehalten.

Es ist löblich, dass du dem Käufer passende Akkus mitschickst. Aber überlasse das Einlegen dem Käufer und verpacke sie separat, so dass sie sich nicht berühren und lege das dann mit in das Paket.

Mit eingelegten Batterien verschicken ist nicht so gut.

...zur Antwort

Warum fehlt an der Haustür alles? Neu eingezogen und so vorgefunden?

Das muss so verdrahtet werden, dass sie Spannungsversorgung (Klingeltrafo oder Batterie), Klingeltaster und die Klingel einen Stromkreis ergeben.

Lass das Funkzeug weg, solange der rein mechanische Klingelkreis nicht rekonstruiert ist.

Ist ein Klingeltrafo vorhanden?

Wenn ja:

Wie sieht das ganze an der vorhandenen Klingel aus?

Bevor irgendwas versucht wird, unbedingt sicherstellen, dass kein Torfkopp da irgendwo 230V draufgelegt hat!

Da zwei Leitungen am Klingelbrett auflaufen und wenn an der Klingel nur eine, ist das naheliegendste, dass eine davon die vom Trafo kommende und die andere zum Klingeltaster ist.

Die Verdrahtung mitsamt mechanischem Taster fehlt.

Wenn alledem so ist, muss die Schaltung rekonstruiert werden (Multimeter nötig):

  1. Mit AC-Spannungsmessung rausfinden, zwischen welchen Adern Spannung liegt. Es sollte genau ein Aderpaar geben, wo das der Fall ist -> Spannungsversorgung gefunden
  2. Mit hohem Widerstandsmessbereich an den übrigen Adern das Paar suchen, wo es ausschlägt -> Klingel gefunden
  3. Dann eine Ader aus 1 mit einer Ader aus 2 verbinden.
  4. Wenn es klingelt, sobald beide noch übrigen Adern aneinandergehalten werden -> Mechanischen Klingeltaster da ran
  5. Alle übrigen Adern nach hinten -> Uninteressant
  6. Klingel sollte nun funktionieren.

Den Funksender wird nun nach Schaltbild 2 zusätzlich angeklemmt (also parallel zur mechanischen Klingel) und fertig.

Wenn der Funkgong nun mit dem Funksender gekoppelt ist, sollte er mitklingeln.

...zur Antwort

Gesubdheitliche Bedenken und Angst vor Funkstörungen könnte man ja noch nachvollziehen.

Aber Sichtbelästigung?

Hast du das mit einem Abflussrohr selber gebastelt? :D.

Ich würde einfach fachgerecht und wetterfest installieren (vor allem Blitzschutz! Es sei denn, du dem Gewitter die Pforte ins Hausinnere breit öffnen) und darauf achten, dass die Konstruktion baulich allen örtlichen Vorgaben (nicht zu nah an der Grenze usw) entspricht.

Was will der Nachbar denn groß machen? Es befindet sich auf DEINEM Grundstück.

Vorsorglich beim Bauamt die Situation schildern und fragen, ob irgendwas zu beachten ist o.ä oder ob das so passt. Soweit ich weiß, brauchen Masten unter 10m keine Baunehemigung.

...zur Antwort

Das sind "fertige" PMR-Walkie-Talkies. Also ganz normale Alltags-Walkie-Talkies, die so gebaut und geprüft worden sind, dass man sie ohne Fachkenntnisse sicher bedienen darf und die Reichweite soweit begrenzt ist, dass man damit auch keinen anderen Funkverkehr stört.

Allerdings nur in Deutschland. Inwieweit du sie auch im Ausland benutzen darfst, musst du dich ggf. erkundigen.

Da kann man wirklich nichts falsch machen: Beide Walkie-Talkies auf denselben Kanal einstellen, bei einem die Sprechtaste drücken, reinplappern und - wenn beide fehlerfrei funktionieren - kommt das gesprochene aus dem zweite wieder heraus. :D

Daher keine Amateurlizenz nötig.

Die Amateurfunklizenz brauchst du nur, wenn du mit "Profi-Funkgeräten" hantieren möchtest. Also solche, die viele Knöpfchen und Schalterchen haben und auf Frequenzen außerhalb des CB- und PMR-Funks einstellbar sind und die es dadurch möglich machen, z.B. in den Polizei- oder Seefunk reinzustören oder die generell zum Störsender mutieren, wenn sie falsch verwendet werden. Diese Lizenz ist interessant für Leute, die sich für die Funktechnik an sich interessieren und auch Funkgeräte selber bauen, verändern und dann in Betrieb nehmen. So eine Lizenz wäre entsprechend auch nötig, wenn man diese PMR-Walkie-Talkies auf irgendeine Weise baulich verändern und anschließend noch nutzen möchte. Also kurzum: Wenn man mit einem PMR-Walkietalkie nicht zufrieden ist und das Funkgerät neu erfinden möchte oder wenn ein PMR-Walkietalkie für den gewünschten Zweck nicht ausreichend ist und man größeres braucht.

Also besser nicht aufschrauben! Nur benutzen :)

...zur Antwort

Wie hast du herausgefunden, dass die defekt sind?

So alte Pötte bekommst du nicht mehr neu.

Es handelt sich um bipolare Elektrolytkondensatoren.

Bipolar heißt: Haben im Gegensatz zu normales Elkos keine Polung und können daher für Wechselstrom (hier: Lautsprechersignale) eingesetzt werden.

Du kannst sie durch ein beliebiges Fabrikat ersetzen, das...

...ebenfalls ein bipolarer Elko ist

...mindestens so spannungsfest ist wie die jetztigen (23V gibt es nicht mehr. Das nächstgrößere wäre 25V)

...die gleiche Kapazität besitzt (µF, auf den Fotos nicht zu sehen)

...von der Bauart und von den Anschlussbeinchen her auf die Platine passt. Notfalls muss man sich da behelfen, indem man die Beinchen verlängert.

...temperaturbereich unwichtig. Normaler 85er reichen völlig, da keine Wärmeeinwirkung zu erwarten ist.

Wichtig: Tausche alle aus und das ganze für beide Lautsprecher. Elkos altern und verändern über Jahre ihre Werte, was den Klang der Box schleichend verändert. Erneuerst du nur eine Box, kann es passieren, dass eine "neu" und eine "alt" klingt.

...zur Antwort
Nein

Unnütz

In Deutschland gelten generell strenge Brandschutzgesetze. Für Hochhäuser nochmal strengere. Je größer das Haus, desto brandsicherer ist es gebaut.

Das Feuer hat keine reelle Chance, sich im Hochhaus über mehrere Wohnungen auszubreiten, bevor die Feuerwehr es löscht: Was da brennt, ist nur das Inventar. Das Haus selbst brennt höchstens geringfügig, weil Beton nicht brennbar ist.

Es muss schon sehr sehr sehr blöd kommen, dass du ernsthaft in Gefahr bist, wenn es nicht gerade in deiner eigenen Wohnung brennt.

Und falls es in deiner Wohnung brennt: Feuermelder schlagen frühzeitig an. Solange das Feuerchen klein ist, kann es dich schlecht am Rauskommen hindern.

Dass mehrere Wohnungen und/oder das Treppenhaus brennen, ist bei größeren Gebäuden sehr selten.

Der evtl. vorhandene Rauch im Treppenhaus kann von der Feuerwehr rausgelassen werden. Außerdem gibt es Fluchthauben.

Im Zweifelsfall heißt es: In der Wohnung bleiben, bis Feuer aus und Rauch rausgelüftet.

Genialerweise fängt ein Hochhaus da an, wo die Feuerwehrleiter aufhört. Bei einem Nicht-Hochhaus, wo der Brandschutz auch weniger gut sein kann, kann dafür die Drehleiter nicht zu kurz sein. Und bei Häusern, wo sie zu kurz wäre, gibt es im Haus oft auch eingebaute Fluchtmöglichkeiten usw.

Die Feuerwehr holt dich schon irgendwie raus.

Wirklich gefährlich wird es eigentlich nur, wenn du aus dem Fenster springst, durch das verqualmte Treppenhaus versuchst o.ä.

In anderen Ländern sieht das aber anders aus. Da brennt ruckizucki das ganze Gebäude von unten nach oben durch. Da macht so ein Falllschirm vielleicht sinn.

...zur Antwort

Wenn das nur ein Lackschaden ist:

Ich würde verbrannten Lack abmachen und mit Metalllack aus dem Baumarkt die Schadstelle ausbessern.

Wenn mehr kaputt ist, sollte ein Fachmann den Schaden beurteilen.

...zur Antwort

Kann passieren.

Wenn es passiert:

Der Ofen hält einiges aus - Sonst hätte es kein Ofen werden dürfen.

Einfach ausschalten und die Klappe geschlossen halten, bis das Feuer erlischt. Das Papier brennt schnell weg und der Sauerstoff im Ofen ist begrenzt. Dass das Essen oder irgendwas anderes Feuer fängt, ist sehr sehr unwahrscheinlich.

...zur Antwort

Ja...

Damals in der Jugendherberge auf einer Klassenfahrt.

Da war im Keller ein Raum mit Tischtennisplatten.

Ich bin sowas von trampelig, wenn es um Sport jeglicher Art geht.

Mir ist der Schläger aus der Hand geflogen und - weil ich und Sport so schön zusammenpassen: Der Schläger ist in den einzigen Feuermelder weit und breit reingedonnert und dann ging natürlich der Alarm los. x.X

Bin dann sofort zum Personal gelaufen und habe gesagt, was passiert ist.

Es ist nichts weiter passiert.

Aber das zog sich ähnlich durch die ganze Schulzeit:

Andere Sport-Unfälle aus meiner Schulzeit (diese waren allerdings immer im Beisein von Lehrern passiert, so dass mir nie die Schuld unterstellt wurde o.ä.):

  • Man gebe mir einen Fußball und ich hole dir die Glühbirnen aus der Deckenbeleuchtung oder lasse damit das Wasser aus der Heizungsinstallation an der Decke ab
  • Man gebe mir einen Basketball und ich reiße euch den Korb von der Wand
  • Man gebe mir einen Speer und ich werfe ihn durch dieses gewisse kleine Löchlein im Absperrzaun hindurch auf die Straße.
  • Man lasse mich in der Schwimmhalle vom Turm springen und das Sprungbrett bricht

Allgemein war ich derjenige, der die "Sicherheitslücken" in der Turnhalle sichtbar werden lies. Meistens wurde auch zügig nachgebessert (Gitter um die Lampen, besserer Zaun um den Sportplatz etc...)

Sport ist Mord.... xD

...zur Antwort

Ist nicht so gut und ist zur Schau gestellter Kabelsalat auch nicht schön.

Am besten an geeigneter Stelle mit einer Bohrkrone für Holz ein großes Loch in die Rückseite machen, die Kabel da durchziehen und die Leiste außerhalb legen.

...zur Antwort

Jupp, N ist futsch...

Aus meinem FI-Schalter AW L10A 220/380V~ führt ein 3-adriges Kabel in die Garage

L10A dürfte kein FI-Schalter, sondern ein betagter Leitungsschutzschalter (Sicherung) sein.

Sollte ausgetauscht werden, da diese alten Typen leichte Überlastungen (brand-)gefährlich lange tolerieren, bis die auslösen.

Wenn der Stromkreis nicht über einen 30mA-FI- Schalter gesichert ist, muss auch der nachgerüstet werden.

Allgemein unbedingt vom Fachmann prüfen lassen, ob dein Vorhaben überhaupt machbar ist.

Zum Problem an sich, hier ein paar Ursachen, warum der N fehlt:

  • Leitung beschädigt, angebaggert, angebohrt, durchgefault...
  • Klemme locker oder N bammelt unangeschlossen im Verteiler rum
  • Du bist an einer falschen Leitung
  • Die Leitung war für einen Lichtschalter einer nicht mehr existierenden Leuchte gedacht und noch entsprechend beschaltet.
  • Es ist ein ganz alter genullter Stromkreis.

Muss (Fach-)mann halt suchen

...zur Antwort

Das ist keine Batterie, sondern ein Elektrolytkondensator.

Er sieht nicht kaputt aus, was aber nicht bedeutet, dass er heil ist.

Ein kaputt aussehender Kondensator ist kaputt (weil aufgebläht, ausgelaufen oder geplatzt)

Ein heil aussehender Kondensator kann unsichtbar kaputt sein.

Wie auch immer: Wieso hast du dir von all den vielen Kondensatoren in deinem Computer ausgerechnet diesen hier in Verdacht?

Wäre dieser Kondensator defekt, würde sehr wahrscheinlich das Netzteil ausfallen und dein Computer würde sehr instabil oder gar nicht mehr funktionieren.

Ein Klickgeräusch macht ein Kondensator nicht.

...zur Antwort