Die (mir bekannte) Faustregel ist pro entfernungsverdopplung zur Schallquelle nimmt der Pegel um 6dB ab. Da spielen natürlich noch andere Faktoren wie z.b. Windrichtung mit. Je lauter ein Lautsprecher desto weiter wirst du ihn noch hören.

Ein Lautsprecher der z.b. in einem Meter Abstand 120dB "liefern" kann wäre also in ca. 250m Abstand noch etwas über 70dB laut (1m = 120dB, 2m = 114dB, 4m = 108dB, 8m = 102dB und immer so weiter).

...zur Antwort

Stell dir lieber einen aktiven subwoofer dazu, da wirst du viel viel mehr von haben als von neuen Fullrange Lautsprechern für 400€/stk.

Für 800€ gibt's da schon recht ordentliche Sachen. dB Technologies sub 618 z.b. dann kannst du auch eine Trennfrequenz zu den ECO 252 einstellen.

...zur Antwort

Der Anschluss am Mainboard ist für die integrierte Grafikeinheit falls vorhanden. Du hast noch drei freie DisplayPort Anschlüsse an der Grafikkarte.

...zur Antwort

Wenn du Leistung willst kannst du Carhifi Subs zuhause preislich vergessen. Die vertragen zwar ordentlich was aber das Netzteil das diese Leistung dauerhaft an 12V liefern kann kostet mehr als der Subwoofer und eine Batterie musst du regelmäßig laden ohne Lichtmaschine.

Würde da eher zu einem PA Subwoofer greifen, da kommen dann bei gleicher Leistung schon 10dB mehr raus (höherer Wirkungsgrad) ergo braucht man auch viel weniger Leistung. Musst du mal bei Thomann o.ä. Gucken was es so an aktiv-subwoofer gibt bis 500€

Ich hab hier einen passiven 15" Sub mit B&C Chassis, der macht mit unter 100 Watt schon genug alarm für die halbe Straße.

...zur Antwort

Das funktioniert nur mit Aktivlautsprechern die einen eingebauten Verstärker haben. Normale, passive Lautsprecher kannst du nur an einem Verstärker betreiben.

Klinke und Chinch sind für niedrige Spannungen/Pegel z.b. vom Laptop zum Mischpult. Lautsprecher brauchen viel mehr Leistung und haben entsprechend andere Anschlüsse wie Schraubklemmen, Bananenstecker oder SpeakOn die man dann auch an Verstärkern findet.

...zur Antwort

Durch das herausschrauben der roten Glühlampe wird der gesamte Stromkreis unterbrochen und es fließt kein Strom mehr [1]. Da kein Strom fließt, fällt an der anderen (schwarzen) Lampe keine Spannung ab (U = R*I, da I = 0 ist, ist U auch 0) also liegt an der roten Lampe die volle Potentialdifferenz an und das Spannungsmessgerät V3 zeigt 3V an.

[1] genaugenommen fließt noch Strom da auch die Spannungsmessgeräte keinen unendlichen Widerstand haben (allerdings sehr hoch). Dieser Strom ist so gering, dass man ihn vernachlässigen kann.

...zur Antwort

Es gibt Bluetooth USB-Dongle für den PC. Alternativ hat die 310 auch einen Aux In Anschluss. Da könntest du ein 3,5mm Klinke Kabel vom Kopfhörer-/Line-Out-Ausgang des PCs zur Partybox nehmen.

...zur Antwort

Du musst jeweils alle Außenleiter, Neutralleiter und Schutzleiter in einer seperaten Wago-Klemme anschließen. Anstatt wie bei der Lüsterklemme eine Schraube die auf alle Adern gleichzeitig drückt hast du bei Wago Klemmen für jede Ader eine einzelne "Kammer" mit hebel sodass du die Adern auch einzeln trennen kannst.

...zur Antwort

Wie sind die Boxen denn angeschlossen? Falls du einfach mehrere Lautsprecher an einen Anschluss geklemmt hast (also parallel) wird die Gesamtimpedanz zu niedrig und der Verstärker schützt sich selber

...zur Antwort

Scheinen Flachstecker und Flachsteckhülsen sowie Ringkabelschuhe und Quetschverbinder zu sein. Da brauchst du eh eine extra Crimpzange für damit die ordentlich halten.

Abgesehen davon, dass ich sowieso nichts davon halte wenn Laien Kabel oder Leitungen reparieren, fallen mir keine Haushaltsgeräte ein wo man diese Teile brauchen könnte. Die Quetschverbinder am ehesten noch.

Am besten tauscht man defekte Leitungen ganz aus (oder kürzt sie) anstatt nur die defekte Stelle zu reparieren.

...zur Antwort

Wenn du wirklich spürbaren Bass willst wirst du mit einer "partybox" nicht weit kommen. Ein Kollege hat den Teufel Rockstar XL und auch der kann nicht mal ansatzweise gegen einen einzelnen PA Subwoofer anstinken, egal ob im Akkubetrieb oder mit Kabel.

Das ist der Kompromiss den man eingehen muss damit die Kisten halbwegs mobil bleiben.

...zur Antwort

Schließ die beiden Treiber parallel an, dann kommst du auf eine Gesamtnennimpedanz von 4 Ohm und eine Gesamtbelastbarkeit von etwa 500W.

Ich würde eine Endstufe nehmen die mindestens die 500W an 4 Ohm liefern kann, besser mehr und dann das Signal mittels DSP Limitieren (oder halt aufpassen und nicht bis zum Anschlag aufdrehen).

...zur Antwort

Kaufen, ausprobieren und notfalls zurückgeben. Hast ja mindestens 14 Tage Zeit zum zurückgeben.

...zur Antwort

Ja, das kannst du machen (ist evtl sogar sinnvoll). Ich hab für die Steuerung einer CNC Portalfräsmaschine ebenfalls zwei Netzteile mit unterschiedlichen Spannungen verwendet. 48V für die Motoren und 24V für den Controller. Da die Motortreiber aber auch Signale von dem Controller bekommen (5V) hab ich den Minuspol der beiden Netzteile verbunden damit die 5V den selben bezugspunkt (GND) haben wie die Motortreiber.

...zur Antwort

"zu viel" Headroom gibt es mMn. nicht, kannst ja immer Limitieren. Wenn die Endstufe nur für die beiden Bässe sein soll würde ich einfach einen FP14000Q Klon nehmen, dann bleibt auch die Option evtl. irgendwann zwei Subs pro Kanal zu betreiben. Die von prokustk (ehem. Tulun Play) kosten glaube ich ~700€ auf deren Website. Hab seit drei Jahre eine FP10000Q von denen mit der ich sehr zufrieden bin. Liefert gut ab im 2.2 Betrieb.

...zur Antwort

Die subwoofer haben beide 3 Ohm, wenn du die parallel anschließt sinkt die Gesamtimpedanz auf 1,5 Ohm und das wird viel zu wenig sein für die Soundbar. In Reihe könntest du sie anschließen (kommst dann auf 6 Ohm) aber dann gibt die Spundbar nur noch die Hälfte der Leistung ab und die teilt sich dann auch noch auf die beiden subwoofer auf.

...zur Antwort

Beim parallelbetrieb addiert sich die Belastbarkeit der Chassis und die Gesamtimpedanz ergibt sich aus folgender Formel: Rges = 1/((1/R1)+(1/R2)+...). In deinem Fall also 4 Ohm Gesamtimpedanz

...zur Antwort