Wie bringe ich meine Katze zum Trinken?

10 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Eine Freundin hatte mit ihrer Katze das gleiche Problem - ihre Lösung war, dass sie dem Nassfutter jedes Mal etwas warmes Wasser hinzugefügt hat. Vorteil dabei ist, dass die Wärme das Aroma des Futters etwas verstärkt.

Meine Katzen bevorzugen das Wasser von der Regentonne. Stelle ich zwei Schüsseln mit Wasser hin, ist immer die Schüssel wo Regenwasser drin ist als erstes leer. Auf einen Versuch käme es an.

Wenn Du das bereits am Fell merkst, trinkt sie wirklich zu wenig. Normale Kuhmilch ist wirklich nicht gut für Katzen. Die Laktose kann Blähungen und Durchfall hervorrufen. Wenn Du bis jetzt viel normale Milch gegeben hast, kann ich mir auch vorstellen das sie bereits Durchfall hat. Durchfall entzieht dem Körper Wasser was die Katze austrocknet. Könnte das evtl ein Grund für die Austrocknung der Katze sein?

Wenn Du Milch geben möchtest, dann nur Laktosefreie Milch mit Wasser verdünnt.

Was heißt zu wenig? woran machst du das fest? Unsere Katze (mittlerweile geschätzt 20 jahre alt) hab ich genau 2x trinken sehen in den ganzen 4 jahren die wir sie jetzt haben und auch ihr Wassernapf sieht täglich unberührt aus. ABER trotzdem wechsel ich das wasser täglich damit sie immer frisches wasser hat. Da sie auch nur Nassfutter bekommt und kein Trockenfutter (ist eh ungesund) nimmt sie schon durchs Nassfutter flüssigkeit zu sich (und wenn ich auf nummer sicher gehen will mische ich da noch etwas wasser mit rein, matsche ihr futter etwas kleiner und dann passt es)


lena1893 
Fragesteller
 14.05.2020, 07:20

Ich habe den Test mit dem Nackenfell gemacht, und nachdem ich es ein bisschen gezogen habe, ging es erst ganz langsam wieder in die alte Position.

1

Lese ich richtg? Verdünnte Milch mit Wasser? Sowas gibt man KEINER Katze. Es gibt extra Katzenmilch oder man stellt auch Wasser hin.


lena1893 
Fragesteller
 14.05.2020, 07:27

wieso nicht?

0
lena1893 
Fragesteller
 14.05.2020, 08:36
@booktolook

Das meint meine Mutter auch, dass Milch nicht gut ist, deshalb frage ich nach einer anderen Lösung

0
booktolook  14.05.2020, 08:42
@lena1893

Wir hatten z.B. einen kleinen 5 Liter Wassereimer stehen, wo sich die Katze immer mal bedient hat. Sie konnte sich abstützen und aus dem Eimer trinken...sie fands gut.

1
lena1893 
Fragesteller
 14.05.2020, 08:43
@booktolook

werde ich wahrscheinlich nicht machen können, da mein Dobermann auch Wassereimer liebt, und dann will es die Katze nicht mehr

0
Dackodil  14.05.2020, 11:56

Käufliche Katzenmilch ist der letzte Schrott. Dann lieber ehrliche Kuhmilch oder eben Wasser.

0

Leitungsheimer schmeckt total langweilig. Katzen schätzen Geschmack. Aufs abgelassene Aquarienwasser im Eimer wird sich gestürzt. Und da ich Topfpflanzen mit großen Untertellern habe, kann ich sicher sein, dass das unten austretende Überschußwasser herausgeschleckt wird. Mein Tipp: Stell irgendwo in der Wohnung und nicht direkt neben dem Futter eine größere Schale mit "aromatisiertem" Wasser auf.


lena1893 
Fragesteller
 14.05.2020, 07:42

Also aromatisiertes Wasser, ist das Überschusswasser, dass unten aus dem Blumentopf austritt, oder?

0
raubkatze  14.05.2020, 07:47
@lena1893

Zum Beispiel. Gehe davon aus, dass du die Blumen rein organisch und auch nur wenig düngst. Oder nimm Regenwasser aus der Tonne-herumstehende Giesskannen leeren sich bei mir auch. Soweit der Kopf mit Zunge vordringen kann. ;)

0
PatchrinT  14.05.2020, 08:00
@raubkatze

möchte nicht klugsch.....sorry,aber streng genommen ist dieses Wasser eine Gefährdung. Vogelkot,durchsetzt mit Oxyuren(Würmer) u.a,ist auf den Dächern,wird durch Regen abgeschwemmt in die Regentonne,das Wasser bekommt die Katze......nein,das geht nicht. So habe ich das mit meinen Landschildkröten auch gemacht,und mich gewundert das sie immer diese Würmer haben. Es sei denn die hast ein Gefäß was "nur" Regen aufnimmt,also nicht vom Dach....

0
AugureyFay  14.05.2020, 10:42
@lena1893

Gib lieber kein Überschusswasser aus Blumentöpfen. Da sind zu viele Fremdstoffe und auch Dünger drin. Die Idee mit dem aromatisierten Wasser ist aber nicht schlecht. Du kannst dafür etwas Saft von Dosenthunfisch in ihr Trinkwasser geben oder ein Stückchen Thunfisch reinlegen. Unser Kater geht da immer drauf los wie nix.

1
Dackodil  14.05.2020, 11:55
@lena1893

Solchermaßen "aromatisiertes" Wasser sollte man nicht auf Vorrat in ein Trinkgefäß füllen, denn es enthält viele Keime, die sich bei längerem Stehen, explosionsartig vermehren können, vor allem im Sommer. Nur mal zum Nachdenken, Bakterien können sich alle 20 Minuten verdoppeln.

Wenn die Katze direkt nach dem Blumengießen etwas davon trinkt ist es o.k. aber bitte nicht länger aufheben.

Wohl bekomm's :-)

0