Wie Arbeit fördern in Deutschland?

Das Ergebnis basiert auf 6 Abstimmungen

Mehr Kooperation mit dem Arbeitsmarkt - Schweizer Modell 67%
Ausweitung von Tarifverträge 33%
Höhere Löhne 0%
Geringere Steuern 0%

2 Antworten

Ausweitung von Tarifverträge

und weitere Punkte, wie z.B.

  • Bürgergeld von der aktiven Mitwirkung des Empfängers abhängig machen.
  • Anhebung des Mindestlohns, so dass ein Anreiz auch für Ungelernte besteht, arbeiten zu gehen - Arbeit muss sich lohnen und sich merkbar vom Bürgergeld abheben.
  • Schnellere Integration der arbeitsfähigen Flüchtlinge.
  • Bessere Bildung als Voraussetzung für qualifizierte Arbeit im Spätren Beruf.

Arbeit ist genug vorhanden.

Die wichtigsten Arbeiten liegen in der Nahrungsmittelherstellung. Gesundes Obst, Gemüse, Tiere und Trinken.

Das Arbeitszeitmodell ist altbemessen.

Für die Zinsen müssen weniger Arbeitnehmer immer mehr arbeiten.

4 Tage arbeiten reicht auch aus. Je nach Branche und Tätigkeit. Natürlich schwer zu bemessen.

Einige Arbeiten sind leichter und andere schwerer. Körperlich oder geistig.

Keine Arbeit ist wirklich mit einer anderen vergleichbar.

Im Endeffekt merkt jeder nach einem gewissen Zeitraum selbst, wo seine eigenen Grenzen liegen, ob es zu viel Arbeit ist, zu wenig oder genau passt, ...z.B. ob ich das was ich in 2 Wochen erledigen soll, stressfrei in 4 Wochen schaffen könnte. Zufrieden.

Künstlicher Stress ohne Ende.

Die Ausbildungsmöglichkeiten und das Anlernen von Fach + Hilfskräften ist zudem extrem schwach und stressbehaftet organisiert.

Eine ordentliche Ausbildung junger Menschen nach der Schule dürfte theoretisch auch bis zum 25. Lebensjahr andauern.

Schnellebigkeit in einer Überflussgesellschaft ist nicht der richtige Weg.

Wo liegt das Problem? Am Geld. Am System.

Stressfrei kann sich der Großteil der Gesellschaft nicht leisten, obwohl alles Nötige im Überfluss vorhanden ist und jeder jeden Tag ein neues Paar Schuhe oder eine neue Brille tragen könnte.