Welchen Phänotyp hätte die F1-Generation, wenn man eine grüne Blüte mit einer weißen kreuzen würde und es sich um einen intermediären Erbgang handelt?

3 Antworten

Moin,

das kommt darauf an, ob dein "intermediärer" Erbgang ein Erbgang mit unvollständiger Dominanz oder ein co-dominanter Erbgang ist. Beide Formen sind "intermediär", aber die phänotypischen Auswirkungen können verschieden sein.

Ein Erbgang mit unvollständiger Dominanz liegt zum Beispiel bei der Japanischen Wunderblume (Mirabilis jalapa) vor. Hier ergeben reinerbig rote und reinerbig weiße Blüten bei einer Kreuzung in der F1-Generation rosafarbene Blüten. Du kannst also sagen, dass die phänotypische Ausprägung in der F1-Generation eine ("intermediäre") Mischung der Elternphänotypen darstellt (rot x weiß ---> rosa).
Die Ursache dafür ist darin zu finden, dass sich weder das vererbte Gen für roten Farbstoff noch das Gen für keinen (bzw. weißen) Farbstoff gegenüber dem jeweils anderen Gen durchsetzen kann. Sie sind eben beide unvollständig dominant. Das Bisschen Farbstoff, was dann gebildet wird, führt zu einem rosafarbenen Eindruck.

Ein co-dominanter Erbgang ist auch eine Form von "intermediärem" Erbgang, nur dass hier beide weitergegebenen Gene der Eltern dominant auftreten und sich durchsetzen wollen. Ein Beispiel für einen solchen Erbgang ist zum Beispiel die Blutgruppenvererbung im AB0-System. Wenn hier ein Paar mit reinerbiger Blutgruppe A (Genotyp AA) und reinerbiger Blutgruppe B (Genotyp BB) Kinder zeugen, dann haben diese Nachkommen die Blutgruppe AB, weil sich sowohl die Blutgruppenmerkmale A als auch die Blutgruppenmerkmale B (co-dominat) durchsetzen. Das ist im Grunde auch eine Art ("intermediärer") Mischform (A x B ---> AB), aber eine andere Art der Vererbung als bei der Wunderblume...

Dementsprechend ist deine Frage nicht völlig eindeutig zu beantworten, weil es darauf ankommt, in welcher Art die Vererbung bei deinen grün- und weißblühenden Pflanzen erfolgt.

Letztlich kann man aber doch eine (mehrteilige) Antwort geben, nämlich:

Ein "intermediärer" Erbgang mit unvollständiger Dominanz würde hier zu hellgrünen Blüten führen (grün x weiß ---> hellgrün).
Im Falle eines co-dominanten "intermediären" Erbgangs würden in der F1-Generation entweder ebenfalls hellgrüne Blüten entstehen oder Blüten, die grün-weiß-gestreift oder grün-weiß-kariert wären, was - aus einiger Entfernung Abstand - auch wie eine hellgrüne Blüte erscheinen würde.

Fazit: Die Blüten würden wohl hellgrün aussehen...

LG von der Waterkant

Wie es der Begriff "intermediär" schon vorgibt, sollte die betrachtete Eigenschft der F1-Generation etwa mittig zwischen denen der einzelnen P-Generationen liegen.

Zum Beispiel: hellgrün

Ein intermediärer Erbgang ist gewissermaßen ein teildominanter Erbgang mit der Besonderheit, dass beide Eigenschaften etwa in gleicher Stärke ausgeprägt werden und sich zu einem Mittel mischen.

Aus grün und weiß sollte hellgrün werden.

Mit besten Grüßen

gregor443

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Wie weit bist du mit deinen Überlegungen schon gekommen?

Erinnerst du dich an Mendels rote, weiße und rosa Blüten?


Raisindeux 
Fragesteller
 27.06.2018, 19:04

Ja klar, aber meinst du das die F1- Generation dann eine hellgrüne Farbe hat oder wie? Es ist ja ein intermediärer Erbgang (in meinem Fall)..

0
PWolff  27.06.2018, 20:36
@Raisindeux

"inter" = "zwischen", "mediär" = "in der Mitte". Letztlich also ein "Pleonasmus" ("doppelt gemoppelt").

Wenn hellgrün "zwischen" / "in der Mitte von" weiß und grün liegt, dann ja. Sonst nein.

1