Merkwürdiges WLAN-Verhalten mit Fritz!Box 5490 KF?

Hallo, wenn ich einen Speedtest auf meiner Fritz!Box 5490 KF ausführe, bekomme ich mit meiner 1 Gbit/s Leitung nur gut 100-150 Mbit/s. Früher habe ich jedoch oft bis zu 500 Mbit/s bekommen.

Auch, wenn ich einen Xiaomi AX1800 benutze, so ist der Download maximal bei 300 Mbit/s und der Upload bei 600 Mbit/s, aber nach kurzer Zeit dauerhaft nur noch bei 200 Mbit/s Up/Download. Früher waren 700/700 Mbit/s drin. Resette ich den AX1800, beginnt der Spass von vorn. Nun, das komische Verhalten ist, dass wenn ich ein billiges VPN wie Proton zwischenschalte, nun plötzlich doch 500 Mbit/s durchgehen.

Kann mir jemand erklären, wie ich wieder die volle Geschwindigkeit erhalte, bzw. was es damit auf sich hat? Beim Speedtest über LAN bekomme ich entsprechend 1000/1000 Mbit/s. Das erwarte ich natürlich nicht von einer WLAN-Verbindung, aber dass das WLAN zumindest wieder ungefähr so schnell wie früher ist.

Ich kann mir dieses Verhalten absolut nicht erklären und das Problem existiert nun schon locker seit 6 Monaten und auch Abschalten von 2.4 GHz WLAN bzw. ein Ändern der Kanäle bringt nichts.

Speedtest-Ergebnisse siehe hier (als Testserver wurde immer der gleiche Server genutzt):

https://imgur.com/a/OhWjxp5

Computer, Internet, WLAN, Internetverbindung, Technik, Netzwerk, DSL, FRITZ!Box, Glasfaser, LAN, Router, Speedtest, Telekom, Vodafone, WLAN-Router, Downloadgeschwindigkeit, LAN-Kabel, WLAN-Repeater
Guter Wifi Repeater (Schlechter WLAN Empfang)?

Hallo, ich lebe in einer WG, in der sich die Vermietung um das Internet kümmert, was ich schade finde da ich gerne meinen schon vorhandenen Vertrag von Vodafone mitgenommen hätte, aber was soll´s. Das wäre leider nicht gegangen, da das Gebäude hier früher eine Arztpraxis war und zu einer Wohnung umgebaut wurde, dementsprechend auch kaum Internetanschlüsse. Und auf die 15€-20€/Monat Aufpreis um meinen Kabelvertrag zu Gigacube zu ändern hätte ich auch nicht wirklich Lust gehabt.

Also, was hat die Vermietung organisiert? Einen WLAN Vertrag, keine Ahnung von wo, zumindest heißt das WLAN "Smart-****", also irgendwas komisches. Davon empfange ich in meinem Zimmer jedoch nichts. Die WG Wohnung ist 270qm² groß und der Router ist quasi an dem einen Ende der Wohnung, und mein Zimmer am anderen Ende. Anders ging es wohl wegen der fehlenden Internetanschlüsse nicht.
Die letzten 2 Wochen habe ich mein Datenvolumen benutzt und auch Hotspot an meinen PC gegeben, aber 90GB sind halt auch nicht viel im Monat. Bin dann heute zu Action und habe mir einen WIFI Repeater gekauft (tp-link RE190), so nach dem Motto Hauptsache irgendwie schnell WLAN in mein Zimmer bekommen bevor ich kein Datenvolumen mehr habe. Das Ding relativ gut in der Mitte der Wohnung angestöpselt. Auf dem Handy habe ich tatsächlich 5Ghz Empfang mit 15-50mbit/s, also zumindest genug für alles was ich am Handy mache.

Der PC empfängt aber gar nichts? Bei gleichem Standpunkt. Was mich wundert, da meine WLAN Karte ja extra mit der neuen WIFI 6 Technologie und einer maximalen Geschwindigkeit von 500 Mbit/s wirbt.
Es ist ein Krampf sich überhaupt mit dem WLAN Repeater zu verbinden und da habe ich auch schlechte Ergebnisse..siehe Bild (und ich rede hier von dem langsamen 2.4Ghz Netz, das 5Ghz Netz sieht der PC nicht mal. Was ich sowieso nicht verstehe, dass die kleine Antenne meines iPhones so viel besser ist als so ne fette PCIe WLAN Karte..aber was solls, das zu wissen bringt mich auch nicht weiter.

Also was soll ich machen? Ich fühle mich regelrecht wie in den 2000ern. Ich weiß dass der WLAN Repeater von tp link nicht besonders teuer ist, aber gibt es überhaupt gute Repeater die mir guten Empfang möglich machen? Oder kann mir da kein WLAN Repeater helfen - sprich LAN ist die einzige Lösung? Das müsste ich dann halt mit der Vermietung klären, dachte da an diese typischen FritzBox Dinger die man in die Dose steckt und das Internet darüber abgreift. Wobei die Dinger nicht günstig sind, aber was soll ich machen? Und dann ist noch die Frage, ob die Wohnung nur 1 gleiches Stromnetz hat und ob die Frau die in dem Zimmer des Routers wohnt Bock hat sich für mich so n Teil in die Dose zu stecken.

Andere Idee die ich hatte: Familienkarte bei Vodafone holen (unlimited für 30€/Monat) und in nen Gigacube Router stecken. Aber das Netz hier ist halt auch nicht das beste, und dann würde ich auch doppelt zahlen, da ich für das WLAN hier ja auch schon zahle. Und bei nem 19 jährigen Schüler machen 30€/Monat mehr Ausgaben schon einen Unterschied. Fortnite hat jetzt 4 Stunden ein Update am Laufen und hat satte 6

GB geschafft..also das ist hier echt wie ne 2k Bambusleitung plus gratis Verbindungsfehler ab und zu. Ich meine ich muss ja nicht unbedingt die heftigste Leitung zum Zocken haben, aber so kann ich nicht mal YouTube schauen oder mit meinen Klassenkameraden über Discord lernen..und das ist halt schon nervig.

Was würdet ihr mir empfehlen? Ich hoffe jemand hat nen guten Rat für mich. Ich gehe jetzt erst mal zum Sport um die Aufregung über das schlecht ausgebaute Internet in Deutschland abzubauen. Bin mal gespannt wie lange die Frage dauert bis sie online ist..ich schätze mal so 3 Minuten.

Liebe Grüße

Bild zum Beitrag
Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, Router, Vodafone, WLAN-Router, Repeater, TP-Link, WLAN-Repeater, Schlechtes Internet
Heimnetzwerk mit Router Powerline und Repeater aufstellen?

Hallo alle zusammen,

Ich würde gerne ein Heimnetzwerk aufstellen, sodass ich nun auch Internet an Orte habe, wo der Hauptrouter mit dem WLan Signal nicht hinkommt.

Ich habe eine Fritzbox 7530 als Hauptrouter, Fritzbox 7430 als Zweitrouter (Repeater) und eine Powerline von TPLink AV600.

Derzeit ist das Heimnetzwerk folgendermaßen Aufgebaut:

Der Hauptrouter 7530 bekommt das DSL durch eine DSL-Steckdose und Kabel.
Es ist kein Problem für mich, auf dieses WLAN zuzugreifen.

Daneben ist der erste Teil der TPLink Powerline in einer Steckdose angeschlossen und mit einem LAN-Kabel (Ethernet?) miteinander verbunden (LAN1). Alle Ports sind vom 7530 aktiv und die Powerline steckt nicht in einem Mehrfachstecker oder ist neben einer Mikrowelle, Kühlschrank.

In einem anderen Stockwerk befindet sich nun das Gegenstück zur Powerline die durch das selbe Stromnetz eine Internetverbindung erhält. Die Powerline und der zweite Router, der als Repeater dienen soll, sind mit einem LAN-Kabel in Slot 1 verbunden.

Der Router hat im Heimnetz eine eigene IP-Adresse unter den "freien/festen" IP-Endungen. Der Hauptrouter endet mit .1 und der Zweitrouter mit .2 .

Nun hat allerdings ein mobiles IOS-Gerät häufige Verbindungsabbrüche und kann sich nicht mehr ins Netz einwählen. Ein IP-Konflikt sollte also nicht das Problem sein.

Der Zweitrouter hat die selbe SSID wie der Hauptrouter.

Was muss ich nun einstellen, damit mein Vorhaben gelingt, dass der Zweitrouter als Repeater dient und das Internet mit einer LAN-Verbindung von der TPLink Powerline zum Repeater weitergeleitet und dann als WLAN in dem anderen Stockwerk verbreitet wird?

Ich danke recht herzlichst für Ihre Mühen meine Frage zu beantworten.

Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, Ethernet, FRITZ!Box, Powerline, Router, Telekom, WLAN-Router, Repeater, LAN-Kabel, WLAN-Repeater, Mesh-Netzwerk
Welcher Wlan verstärker für dicke Wände und Etagen?

Guten Abend,

Ich habe das Problem, dass meine Repeater, die ich im Moment besitze sehr schlecht den Wlan Emfang weitergeben. Während ich an meinem Router 500Mbits messe, sind es im nächsten Raum schon nurnoch ein Bruchteil davon(60Mbits). Bewege ich mich nun in die nächste Etage so wird das Signal immer und immer schlechter. Man muss dazu verstehen, dass wir vor allem ein Haus haben, das sehr dicke Wände hat. Auch die Etagen trennen eine sehr dicke Decke.

Ich habe mich nun schon Informiert und weiß nicht was die bessere lösung sein könnte. Wir haben keinen Lan-Anschluss und beziehenn damit den Empfang über den Multimedia Anschluss. Unser Wlan Router ist von Fritzox. Genaues Modell kann ich gerade nicht nennen.

Die Frage ist welches System von Repeatern macht am meisten Sinn. Entweder man setzt mehr auf Mesh systeme oder auf Powerline. Für mich macht Powerline irgendwie Sinn, da ich es so verstanden habe, dass das Signal über das Stromnetzwerk übertragen wird und deswegen egal ist wie dick die Wände sind. Von der anderen Seite kann man sich auch sehr starke Mesh-Repeater holen, für die das kein Problem ist.

Ich hoffe ihr könnte mir helfen,

Julian

Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, DSL, Ethernet, FRITZ!Box, Heimnetzwerk, LAN, Netzwerktechnik, Netzwerkverbindung, Powerline, Router, Telekom, WLAN-Router, Repeater, heimnetz, LAN-Kabel, Windows 10, WLAN-Repeater, Mesh-Netzwerk, FRITZ!Box 7590

Meistgelesene Fragen zum Thema WLAN-Repeater