Zwei Literaturquellen in Inhaltsverzeichnis vergessen - schlimm?

Hallo zusammen,

ich habe vor Kurzem meine wissenschaftliche Hausarbeit drucken und binden lassen und eingereicht. Nun habe ich im Nachhinein zufällig festgestellt, dass ich zwei Literaturquellen vergessen habe, im Literaturverzeichnis zu erwähnen. Im Fließtext sind sie nach APA mit Autor und Jahr erwähnt. Ich hatte die Quellen noch nachträglich hinzugefügt und möglicherweise das Literaturverzeichnis nicht richtig aktualisiert.

Ansonsten bin ich sehr sorgfältig bei der Erstellung des Literaturverzeichnisses vorgegangen und habe ich an die Vorgaben gehalten. Ich habe die Arbeit auch sehr oft Korrektur gelesen und auf Inhalt und Formalia überprüft.

Es ärgert mich daher besonders, dass ich diese Quellen nicht im Literaturverzeichnis erwähnt habe, bei der ganzen Arbeit, die ich hinein gesteckt habe. Meint ihr es gibt viel Abzug? Oder fällt es den Dozierenden möglicherweise gar nicht auf? Es zählt aber noch nicht als Plagiat oder? Die Quellen wurden ja im Fließtext kenntlich gemacht, jedoch nur im Literaturverzeichnis vergessen..

Ich bin wirklich genervt, dass so etwas passiert ist (bei dem ganzen Korrekturlesen) und hoffe, dass ihr mir etwas Auskunft geben könnt bzw. eure eigenen Erfahrungen mit mir teilen könnt.

Vielen lieben Dank und liebe Grüße

Maike

Deutsch, Studium, Hausarbeit, Literatur, Universität, wissenschaftliches Arbeiten, zitieren, Abschlussarbeit, Quellen, APA, Literaturverzeichnis, Quellenangabe, wissenschaftliche Arbeit, Zitation
Hab ich falsch indirekt zitiert in Hausarbeit?

Folgendes : ich schreibe momentan an meiner ersten Hausarbeit welche ich nächste Woche Freitag abgeben muss und bisher war ich eigentlich auch ganz gut dabei und hatte das Gefühl ich komme gut voran. Ich weiß das ich überall wo ich mich auf das Wissen/ Aussagen anderer Beziehe eine Quelle angeben muss, da ich ansonsten logischerweise Plagiat begehe.

Bis jetzt benutze ich eigentlich fast nur indirekte Zitate (also paraphrasiere), da zu viele direkte Zitate meiner Meinung nach „unselbstständig“ klingen.

Jetzt gerade habe ich aber eine leichte Panikattacke weil ich im Internet gelesen habe, dass man bei indirekten Zitaten darauf achten muss, dass diese nicht zu ähnlich zum Originalwortlaut sind. Woher soll ich denn aber eigentlich wissen was „zu ähnlich“ ist? Ich habe absolute Panik, dass ich wegen sowas einen Plagiatsvorwurf bekommen könnte. Hier einmal ein Bsp (das 1. ist der Original Text, das 2. meins):

„Zum Inbegriff einer multimodalen Mediengattung ist das Internet geworden, dessen digitale Grundlage es erlaubt, alle bislang bekannten Kommunikationsmodi zu kombinieren.“

“Allerspätestens seit der Etablierung des Internets, welches aufgrund seiner digitalen Grundlage in der Lage ist alle bekannten Kommunikationsmodi miteinander zu kombinieren und deswegen als Inbegriff der der multimodalen Mediengattung gilt (Quelle),…“

ist das okay oder gilt das schon als falsch zitiert?

Vielleicht bin ich auch einfach paranoid aber ich habe einfach ultra Angst zu verkacken.. über antworten würde ich mich wirklich freuen..

Studium, Angst, Hausarbeit, Bachelorarbeit, Universität, wissenschaftliches Arbeiten, zitieren, Quellenangabe
Intellektuell sein ohne Abi und Studium?

Ich bin 19 Jahre alt und interessierte mich für Dinge die andere in meinem Alter nicht interessieren, die Kunst (am meisten der Expressionismus) Musik (Jazz/Bossa Nova) und Philosophie (momentan lese ich Adornos und Horckheimers Dialektik der Aufklärung) all diese Dinge kann ich und verstehe ich womöglich sogar, jedoch gibt es ein Problem.

Ich habe massive Probleme in Fächern wie Mathematik oder Biologie und werde vermutlich womöglich nur Fach Abi im Bereich Gestaltung bekommen, jedoch würde ich nicht im Bereich der Politikwissenschaften studieren können und dort promovieren können.

Somit bin ich kein intellektueller, ja ich könnte das Kapital lesen und womöglich verstehen aber ich habe keinen Abschluss welcher mir in intellektuellen Kreisen Status verleiht, ich könnte nie selbst publizieren!

Auch bin ich womöglich von meinem künstlerischen Können an einen Punkt angenommen wo mich vielleicht Kunst Hochschulen nehmen würden, aber als freier Künstler ist man kein Intellektueller und dort kann ich auch nicht promovieren., außerdem können in Deutschland nur 2% der freien Künstler:innen davon ihren Lebensunterhalt bezahlen!

Was sagt ihr?

Wissen, Kunst, Schule, Malerei, Phillips, Bildung, Politik, Wissenschaft, Abitur, Fachabitur, Künstler, Lehramt, Phishing, Soziologie, Universität, wissenschaftliches Arbeiten, Schule und Ausbildung, Politik und Gesellschaft, Philosophie und Gesellschaft
Ist es allgemein bekannt, dass man Wikipedia nicht wissenschaftlich zitieren darf?

Wissen das heutzutage die meisten? Wurde es z. B. in der Schule beigebracht, dass Wikipedia keine wissenschaftliche Quelle ist? Wer an der Uni war, weiß es vermutlich, oder? Dort wird gelehrt, dass aus guten Gründen Wikipedia nicht als wissenschaftliche Quelle geeignet ist.

Hintergrund ist ja zunächst mal, dass da jeder etwas schreiben kann (mit allen Vor- und Nachteilen), aber eben egal ob er/sie Ahnung hat, bzw. eine durch Quellen fundierte Aussage vorlegt oder nicht.

Das wird dann allerdings immerhin, zugunsten einer gewissen Qualität, durch Moderator:innen überprüft. Allerdings sind diese Moderatoren nicht neutral, oft beeinflussen sie durch ihre eigene Meinung den Inhalt der Artikel und täuschen so falsche Fakten vor bzw. beeinflussen politisch u. ä. - oft herrscht hier ein gewisser Dogmatismus und konservative Sichtweisen werden vorgezogen. Sachlich richtig wäre es deutlich darzustellen, dass es verschiedene Meinungen gibt und welche Quellen für welche Sichtweise sprechen, statt einiges zu verschweigen. Auch bzgl. wissenschaftlicher Diskurse wird oft genug nur die reine Mainstream-Sichtweise als "absolute Wahrheit" dargestellt und andere Quellen werden tendenziell verdrängt.

Es gibt dort auch kein offenes Prüfgremium - wo z. B. ein peer review stattfinden könnte - und keine klare Neutralitätsregelung, die offen kontrolliert und durchgesetzt wird. Deren eigenes "Schiedsgericht" kann die Aufgabe der Qualitätssicherung nicht ausreichend erfüllen.

Zwei kleine Beispiele dazu:

a) Kritik am Schiedsgericht: https://www.deutschlandfunk.de/streit-bei-online-enzyklopaedie-das-wikipedia-100.html

b) Politischer Einfluss, hier zum Ukraine-Krie im Kontext verschiedener Sprachversionen der Wikipedia.

Das Faktencheck-Team der DW hat die Seiten der deutschen, russischen und ukrainischen Wikipedia zur Krim überprüft. In der deutschen Version wird die Krim als "Halbinsel der Ukraine" bezeichnet. In der russischen Enzyklopädie wird sie dagegen nirgendwo "ukrainisch" genannt. An einer Stelle heißt es, die Halbinsel sei ein "Objekt des territorialen Streits zwischen Russland (…) und der Ukraine".

War/ist euch diese Problematik der Wikipedia bekannt?

Ja, wusste ich 94%
Etwas anderes 6%
Nein, wusste ich nicht 0%
Wissen, Studium, Schule, Ausbildung, Politik, Wissenschaft, Wikipedia, wissenschaftliches Arbeiten, Politik und Gesellschaft

Meistgelesene Fragen zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten