Wann braucht man einfache Anführungszeichen für ein Zitat im Zitat?

Guten Morgen beieinander,

ich las mir gerade ein letztes Mal meine Seminararbeit durch, die wir in Bayern am Dienstag abgeben müssen. Ich habe dabei ein oder zwei mal aus Sekundärliteratur etwas übernommen, das selbst ein Zitat ist, ich jedoch die eigentliche Quelle nich habe, und habe dann mit ,, , und ' " zitiert, wie es ja üblich ist. Mir ist allerdings jetzt aufgefallen, dass ich in meinen Fällen immer nur dieses Zitat oder einen Teil davon übernommen habe.

Beispiel: Auror A Schreibt in seinem Buch: Meiner Meinung nach repräsentierte Jimmy Carter ein neues Modell eines US-Präsidenten. Diesen Autor habe ich nicht

Autor B schreibt in seinem Buch: Für Autor A stellte der 39. Präsident der Vereinigten Staaten ein ,,neues Modell" an Person in diesem Amt dar. Den Autor habe ich

Ich schreibe: Jimmy Carter zeichnete sich dadurch aus, ein ,, ,neues Modell' " eines Präsidenten der USA dargestellt zu haben. Ich zitiere dann Autor B

Ist das so richtig? Brauche ich die einfachen Anführungszeichen hier überhaupt? Immerhin zitiere ich ja NUR das Zitat, das Autor B schon als solches kenntlich gemacht hat.

Was wäre dann, wenn Autor B folgendes schreibt: Für Autor A ,,repräsentiert Jimmy Carter ein neues Modell eines US-Präsidenten".

Ich übernehme weiterhin nur das ,, ,neue Modell' " und zitiere Autor B.

Brauche ich dann ebenfalls auch die einfachen Anführungszeichen, wenn mein Zitat in Autor B nur ein Teil mitten in einem Zitat ist, das er nach Autor A zitiert?

Vielen Dank für eure Hilfe und schöne Grüße

Deutsch, Studium, Hausarbeit, Seminararbeit, Universität, wissenschaftliches Arbeiten, Zitat, zitieren, Quellenangabe, Zitate und Sprüche, Zitation
Betreuer der Bachelorarbeit wechseln?

Hallo Community,

ich schreibe meine Bachelorarbeit in diesem Semester und habe starke Probleme mit dem Betreuer.

Er legt mir unnötige Steine in den Weg, lässt mich andauernd das Thema und den Titel der Bachelorarbeit wechseln, ohne mir vernünftige Tipps oder Empfehlungen zu geben und redet sehr stark von oben herab über meinen Fortschritt und die eigentliche Forschungsfrage, die ich untersuchen möchte - obwohl er dieser Forschungsfrage und dem Titel vor dem Beginn der Betreuung zugestimmt hat, da wir ein Exposé verfassen mussten, um einen Erstprüfer zu gewinnen.

Ich sollte sogar nochmal zwei neue, komplette Exposés verfassen, die jeweils beide ein anderes Thema behandeln, weil ihm das nicht passte.

Hinzu kommt, dass er sich in den Meetings stark selbst widerspricht und ich absolut keine Ahnung habe, was nun falsch ist oder in welche Richtung es gehen soll. Ich habe bereits sehr, sehr viel Zeit und Nerven investiert und bin leider der Meinung, dass es nur noch schlimmer wird.

In unserer Universität stand, die Zusage eines Erstbetreuuers ist verbindlich - kennst sich da jemand rechtlich aus, ob es trotzdem möglich ist, seinen Erstbetreuer zu wechseln, bevor die Bachelorarbeit angemeldet wurde? DIe Universität antwortet mir hierzu leider auch nicht.

Vielen Dank für jede Hilfe!

Studium, Bachelor, Bachelorarbeit, Hochschule, Masterarbeit, Universität, wissenschaftliches Arbeiten, Prüfungsrecht
Frauen stehen auf Mainstream, Männer auf krassen Scheiß?

Was sagt ihr dazu `?

Eine Studie will zeigen, dass Spotify-Nutzer - zumindest in den USA - ab Mitte 30 kaum neue Musik mehr hören und ihren Geschmack förmlich zementieren. Das ist keine revolutionäre Erkenntnis, das Folgende hingegen schon eher: Frauen hören viel mehr Mainstream-Mucke als Männer! Hey, wir überbringen hier nur die Botschaft...

Heute schon Taylor Swift gehört? Nach einer Auswertung der Hörgewohnheiten von US-amerikanischen Spotify-Nutzern hören Teenager vor allem populäre aktuelle Musik und bilden in den folgenden Jahren nach und nach ihren individuellen Geschmack aus. Weiterhin zeigen die Ergebnisse der Studie, dass die Entwicklung des musikalischen Geschmacks mit Mitte 30 zum Stillstand kommt. Fortan tendieren die in die Jahre kommenden Hörerinnen und Hörer zur Nostalgie und besinnen sich zurück auf die Musik, mit der sie aufwuchsen. Kein Wunder, dass Neuauflagen und musikalische Comebacks (alte KnackerInnen wollen’s noch mal wissen) oft so gefeiert werden. Zudem zeigen sich vor allem die älteren Jahrgänge bereit, teure Sondereditionen ihrer Helden von anno dazumal zu erwerben. Übrigens wurde die Studie von Ajay Kalia in Angriff genommen, der bei The Echo Nest und Spotify arbeitet. Es wurden Nutzungsdaten aus dem Jahr 2014 herangezogen, die dem Alter und dem demographischen Profil der Nutzer zugeordnet werden.

Quelle: www.delamar.de

Musik, Frauen verstehen, wissenschaftliches Arbeiten

Meistgelesene Fragen zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten