Sofort Warmwasser ohne Zirkulationspumpe, wie kann das?

Guten Morgen liebe Community,

folgendes (Problem?). Ich habe vor einigen Jahren ein Haus (Baujahr 1989) gekauft. Die Heizungsanlage in diesem Haus ist ebenfalls Baujahr 89 - Kessel und Warmwasser getrennt, beides Erdgas. Üblich ist es, dass das Wasser eine gewisse vorlaufzeit braucht um warm aus dem Hahn zu kommen (Heizung = Keller, Dusche = 1. Stock). Dadurch verliert man natürlich unmengen an Wasser, aber nun gut... so ist das nunmal. Aus diesem Grund habe ich an der Heizung eine Zirkulationspumpe angebracht. Mit Timer Versehen und Zack... Morgens beim Aufstehen sofort warmes Wasser.

Seit einigen Tagen ist mir aufgefallen, dass ich schlagartig sofort Warmes Wasser habe... ohne das die Pumpe eingeschaltet ist. Um sicher zu gehen habe ich die Pumpe ausgesteckt und siehe da.. schlagartig Warmes Wasser. Am nächsten Tag morgens (hatte an "Restwäreme" in den Rohren gedacht)... warmes/heißes Wasser. Meine Frage an alle Personen mit Heizungs- und Sanitärkenntnis. Wie kann soetwas zustande kommen. Mache mir ein wenig Sorgen, dass etwas großes nicht stimmt, dieser durchgängige Warmdurchlauf nicht gut für die Rohre ist etc. Zudem ist der Endergieverbrauch natürlich wesentlich Höher, da das dauerhaft zurückgeführte Wasser wieder erwärmt werden muss.

PS: Mir ist klar, dass ich in naher Zukunft eine neue Heizungsanlage brauche :)

LG und vielen Dank für eure Antworten

Technik, Heizung, Heizungsanlage, Sanitär, Warmwasser
Frischwasserstation Warmwassererzeugung erzeugt schwankende Temperaturen?

Schönen guten Tag.

Ich bin auf dieses Forum gestoßen, um Ratschläge über meine Warmwasserbereitungsanlage zu erhalten.

Problem:

Meine Frischwasseranlage (Friwa) verursacht Temperaturschwankungen (bevorzugt beim Duschen).

Temperatur schwankt dann teilweise um 5 Grad zur Einstellung (Einhebelmischer). Man bemerkt also leichtes Abfallen der Temperatur, was eine

Nachjustierung bedarft (öfters). Das nervt natürlich. Keine gleichbleibende Temperatur.

PS: Thermostatbatterien sind nicht verbaut! Ich müßte den Grund der Schwankungen herausbekommen (selbst wenn Thermostaten dies löst)

MFH 5 Einheiten, 4 Jahre alt. Problem besteht seit Bau. Teilweise mehr, teilweise weniger stark

Friwaleistung 50l/min

wird versorgt von einem 1000L Pufferspeicher (50% davon für Friwa reserviert. Also große Menge!)

Puffer wird mit 70 Grad von oben geladen. Puffertemperaturen also von knapp 70 Grad oben auf ca. 60 Grad Mitte Speicher.

Temperaturbegrenzer 65 Grad zur Friwa. Friwa holt VL vom Pufferanschluß oben! Also heisseste Stelle. Dehalb Temperaturbegrezer auf 65 Grad (manueller)

Friwa Soll WW 57 Grad, VL 65 -68 Grad (drückt teilweise mehr als 65 Grad durch Begrenzer)

Zirkulation 52 Grad

Temperaturerzeugung aus Friwa Anfangs ca. 60-62 Grad auf ca. 55 Grad einbrechend (bei Volllast).

Temperatur aus Verbrauchsstelle Wohnungen ca. 55 bis 57 Grad.

Versorger: 5 ETW (es gehen nicht alle gleichzeitig duschen oder baden! Schön verteilt)

Bitte nicht schreiben "fahre deine Friwa mit 50 Grad etc" 57-60 Grad Erzeugung ist erwünscht, und soll beibehalten werden. Auch wenn dadurch Kalkaufalls erhöht ist (Wasserhärte ca. 10 GdH).

Die Frage ist, warum erzeugt die Friwa mit o.g. Daten schwankende Temperaturen, welcher beim duschen nerven.

Im Sommer -mit Solarunterstützung- tritt dieses Problem nicht ganz so stark auf.

Vielleicht kennt jemand dieses Problem bei einer Frischwasserstation.

Besten Dank für die Hilfe!

Technik, Pufferspeicher, Technologie, Warmwasser
Heizung kühlt zeitweise ab wegen Warmwasser? Räume werden schnell kalt?1 Gastherme für 3Häuser/Wohnungen? Normal oder ist Vermieter verpflichtet etwas zu tun?

Hallo,

Ich wohne zur Miete in einem kleinen Haus ca 100qm. Angrenzend ist eine Ferienwohnung/Haus ca 60qm und eine weitere 100qm Wohnung.

Es gibt eine Heizungsanlage (Gastherme) für alle 3 Wohneinheiten welche sich in der angrenzenden Wohnung befindet. Die Heizung in allen Zimmern in meinem Haus werden mal heiß und kühlen wieder ab, dann wieder warm und kalt immer so weiter. Da es ein sehr altes Haus ist und die Fenster schlecht isoliert sind wird es in den Räumen sofort kalt, wenn die Heizkörper runter kühlen. Für mich ist das ein ziemlich unangenehmer Zustand weil es nie konstant warm bleibt. Mein Vermieter sagte das die Heizung immer dann abkühlt wenn Warmwasser im Boiler erhitzt wird weil dieses vorrangig sei. Er sagte außerdem das er die Heizung in der Ferienwohnung und der Nachbarn gefühlt habe und diese seien warm. Es könnte eigentlich nicht sein was ich behaupte. Das macht mich wirklich sauer weil mir jeden Abend kalt ist sobald die Heizung abkühlt und es dauert schon lange bis sie wieder heiß wird.

Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen das, das so richtig ist und es normal ist das man zeitweise frieren muss wegen Warmwasser. Ich kann auch nicht sehen welche Therme es ist oder was genau los ist, weil sie nicht in meinem Haus installiert wurde.

Ich habe jetzt zusätzlich noch einen Heizkörper für die Steckdose gekauft damit es warm bleibt.

Ich hoffe jemand kann mir helfen und sagen ob ich das so hinnehmen muss oder ob es normal ist wie die Heizung läuft oder eben nicht.

Heizung, Warmwasser
Waschmaschinen: Welche Unterschiede gibt es zwischen amerikanischen und europäischen Modellen?

Was ich von amerikanischen Waschmaschinen gehört habe, ist, dass sie schlechter sind als europäische. Warum das so ist, war mir auch nicht klar, also habe ich mal recherchiert.

Das Wichtigste scheint zu sein, dass es meist Toplader sind, und dass sie nicht das Wasser elektrisch aufheizen, sondern direkt an die Warmwasserleitung angeschlossen werden.

Das scheint kostengünstiger zu sein als elektrisch zu heizen, bedeutet aber, dass man nicht mit 95 oder 100 °C waschen kann. Und mit 60 °C auch nur, wenn das Wasser in der Leitung so warm ist.

Man kann da ja "Cold", "Warm" und "Hot" einstellen, wodurch warmes und kaltes Wasser unterschiedlich gemischt wird, was aber nur bedingt an eine bestimmte Temperatur gekoppelt ist.

Europäische Urlauber in den USA berichten oft, dass die US-Waschmaschinen ihre Kleidung kaputtmachen. Sie waschen auch deutlich schneller, daher sind die amerikanischen Waschmittel aggressiver; insbesondere wird viel Bleiche reingekippt. Man kriegt in den USA fast nur Vollwaschmittel zu kaufen.

Angeblich schleudern die Dinger auch nicht so gut und die Amis packen die Wäsche daher tropfnass in den Trockner, wodurch da auch wieder Energie verbraten wird.

Weiß jemand etwas über nordamerikanische Waschmaschinen (USA, CA)? Was ist an all diesen Recherchen wirklich dran? Und was gibt es noch zu wissen über Waschmaschinen in den USA? (weitere Unterschiede zu europäischen Modellen)

Haushalt, Kleidung, Europa, Waschmaschine, Reinigung, Wäsche, spülen, Bügeleisen, Umwelt, heiß, Temperatur, bügeln, Programm, kalt, Elektronik, Trommel, LG, Energie, Kanada, Amerika, Energiesparen, Samsung, Chemie, USA, Wasserhahn, Elektrik, Stärke, leicht, Haushaltsgeräte, Elektrotechnik, Wolle, Kälte, Heizung, Quelle, Siemens, heizen, Bosch, Spülung, AEG, Wärme, Baumwolle, bleichen, Chemische Reinigung, DDR, Eisen, Elektrogeräte, Fach, Garantie, Haushaltstipps, Hauswirtschaft, Miele, Nordamerika, pflegeleicht, Privileg, pumpen, Schleudern, trocknen, Trockner, Tumblr, Wäsche waschen, Wäschetrockner, waschen, Waschmittel, waschsalon, Weichspüler, abpumpen, Bauknecht, Bleichmittel, Buntwäsche, einweichen, Garantiefall, Gorenje, Pumpe, Thermostat, Toplader, Warmwasser, Waschküche, Waschprogramm, Waschpulver, Wassertemperatur, 30 Grad, Bauknecht Waschmaschine, beko, Bomann, frontlader, haier, hanseatic, Heizstab, Kaltwasser, Kochwäsche, NEFF, temperaturfuehler, Thermometer, Vollwaschmittel, Waschmaschinenanschluss, Waschtrockner, Temperatursensor, Warm
Sanitärarbeit. Stehendes Wasser-Rohr 15 cm ein Problem?

Hallo zusammen,

ich habe da eine Frage: Ich hatte Sanitärarbeiten in meinem Bad. Es gab eine Wanne und eine Dusche. Da ich die Wanne nicht benötige, habe ich diesen ausgebaut um mehr Platz zu schaffen. Den Kaltwasserzufluss brauche ich für meine Waschmaschine. Den Warmwasserzufluss brauche ich aber nicht mehr. Deswegen hat der Sanitär das Warmwasser quasi abgeschnitten. Das muss ja auch so sein, da sich sonst bei stehendem Wasser Keime bilden können.

Das Warmwasser kommt vom Wasserzähler und verteilt sich wie ein T-Stück Richtung Wanne und Dusche. Jetzt hat der Sanitär das Warmwasser-Rohr nicht vollständig entfernt, sondern nur verkürzt. Das Rohr war ca. 1,5 Meter lang bis zur Wanne. Jetzt hat er aber geschätzt 15 cm noch da gelassen. Er hat sich die Arbeit quasi vereinfacht. Anstatt das Hauptrohr von zwei Seiten abzuschneiden, um den Zufluss richtig Wanne vollständig verschwinden zu lassen, hat er einfach das Rohr in Richtung Wanne verkürzt. Weniger Arbeit und weniger Material.

Dadurch habe ich doch trotzdem 15 cm stehendes Wasser. Kann das ein Problem werden? Können sich auch hier Keime bilden? Laut dem Sanitär ist das kein Problem, aber ich bin mir da nicht sicher und wollte mal eure Meinungen einholen. Ich bedanke mich im Voraus für eure Hilfe. Habe unten noch eine Skizze hinzugefügt, für das bessere Verständnis.

Bild zum Beitrag
Badezimmer, Wasser, Sanitär, Keime, Warmwasser
immer wieder Schwarzes Warmwasser aus Wasserhahn?

wir wohnen in einem 3-Parteien-Haus mit zentraler Warmwasserbereitung (Warmwasserspeicher und Ölheizung).

Gestern hat unserer Vermieter die Entkalkung des Warmwasser-Boilers durchgeführt, und seitdem kommt viel schwarzes Wassser (ausschließlich nur Warmwasser betroffen) aus Wasserhahn bei uns. Sieh Foto.

Es ist Phasesweise. Manchmal kommt ja richtig viel schwarzes Wasser, und dann wieder klar (aber merkbar trüb), und ein paar Stunden später wieder ganz schwarz. Es liegt wahrscheinlich daran wie die Hausbewohner gerade Wasser verbrauchen. Ich bin aber sicher, dass wir mit dem Kind zuhause öfter und mehr Warmwasser verbrauchen als die andere Hausbewohner. Die anderen haben das Problem nicht wahrgenommen.

Eigentlich in der lezten 4 Jahren kommen schon 3 oder 4 Mal vor dass das schwarzes Warmwasser aus unseren Wasserhahn kamm. Es war nur zum Glück ein paar Sekunden schwarz dann wieder klar. Und heute (in der letzten 24 Std.) ist das "Problem" wesentlich schlimmer.

Das Heizungwasser laut Vermieter ist mit der besten Qualität und eher braun-isch. Vielleicht kann man den Manometer von der Fotos unten was sagen...

ich habe Heizköperwasser von der Wohnung proberweise genommen und es ist klar.

Das betrifft ausschließlich nur Warmwasser-Leitung.

Boiler-Problem? Rohrproblem?

was kann das sein? was ist ein geschicktes Vorgehen zu analysieren?

Natürlich dass der Vermieter immer mit Problemlösung zögert ist ein anderes Problem.... (Nämlich glaube ich persönlich nicht dass das Problem mit einem ungereinigten Perlator zu tun hat.)

Fotos von Heizsystem

Bild zum Beitrag
Heizung, Warmwasser, Boiler
Warmwasser aus Kessel kommt nur lauwarm in Dusche an?

Hallo, ich habe meine ältere Buderus Brennwertheitzung Gas Logamax oder Lagamatic, die mit dem abnehmbaren Bedienteil in der Mitte des fest montierten Steuerteils. Genauere Bezeichnung weiß ihc gerade nicht, aber das Teil ist 20 Jahre alt und ziemlich bekannt.

Auf dem Dach habe ich eine Wassertermie, die aktuell fast nichts bringt (3-4 Grad Erhöhung, wenn ich das sep. Tool richtig verstehe, der Kessel ist in der Anzeige jedenfalls blau, also kalt). Tatsächlich hatte das Wasser gem. Heizung 47 Grad und hat jetzt 60 Grad (siehe nachstehend).

Nach dem Urlaub stellte ich fest, dass Wasser nur lauwarm - schon ausreichend zum Duschen - aber eben nicht heiß aus dem Hahn kommt.

Ich habe festgestellt, dass das Warmwasser auf 47 Grad eingestellt war und 48 Grad angezeigt wurde. Daraufhin habe ich das Warmwasser an der Anlage auf 60 Grad gestellt, aber leider kommt das Wasser immer noch nur so lauwarm aus dem Hahn.

Ich habe bei der Heizung 2 Heizungskreisläufe - einen für die Fußbodenheizung im EG, eine für die klassische Heizung im Keller - an einem Strang. Für das Trinkwasser habe ich m.E. auch 2 Leitung(?, also irgendwas extraes was gut sei, ist aber auch egal, nur der Vollständigkeit halber, das Haus stammt aus 1970), also eine extra für warmes Wasser (hab ich so in Erinnerung, mal gehört zu haben...). Es gibt eine Zeitschaltuhr für eine Pumpe (so ein orangefarbenes Ding).

Was kann / muss ich tun, damit ich wieder heißes Wasser habe. Vielleicht hat sich die Anlage durch Stromausfall verstellt (zumindest die Uhrzeit habe ich irgendwann neulich schon mal neu eingestellt, da Tags Nacht und Nachts Tag war). Vielleicht habe ich in einem Anflug von Sparwahn auch irgendwas anderes falsch eingestellt - oder die Pumpe ist defekt (glaube ich schon), aber ich glaube auch, dass ich diese orangefarbene Pumpe eigentlich gar nicht brauche.

??????????????????????????????????????????????

Heizung, Warmwasser
Wie funktioniert der Buderus RC?

Hi Alle zusammen,
Ich habe vor ein paar Wochen hier gefragt ob alles mit meinem Buderus Logamax U124 Wasser/Heizungsboiler in Ordnung ist da dieser dauerhaft an war.
Das hat sich soweit geklärt gehabt als ich rausgefunden habe, dass diese Fernbedienung (siehe Bild) auf 32°C eingestellt war und somit der Boiler logischerweise ständig nachgeheizt hat. Als ich ihn dann runtergedreht habe auf 7°C hat der Boiler auch aufgehört und nur noch beim warmawasser Gebrauch Geräusche von sich gegeben. Schließlich war es nie unter 7°C bei mir zuhause. Jetzt wurde es aber doch schon etwas kühl und ich habe deswegen mal vor 3 Tagen die Temperatur auf einen gewünschte wert gestellt und auch meine Heizung eingeschaltet. (Der Raum in dem der RC hängt und der Raum in dem ich geheizt habe ist nicht der selbe)
Hat jetzt auch alles wieder wunderbar geklappt, allerdings wieder mal mit dem selben Problem wie vor paar Wochen.
Heizung wieder abgestellt, Temperatur runtergedreht und jetzt?.... der Boiler geht nicht aus sondern heizt fröhlich weiter. Nicht nur das es mich vom Geräusch her sehr stört, man hört es in der ganzen Wohnung brummen und von den Heizkörpern Rauschen, sondern auch die Kosten die entstehen wenn das Ding dauerhaft läuft.
Kommt mir schon komisch vor, dass der Boiler 3 Tage nachläuft wenn ich die Heizung mal für 3 Stunden in Anspruch nehme.

Ich hab mir die Anleitung zu dem RC mal angeschaut aber ich weis nicht ob ich das verstehe. Eigentlich sollte er doch nur heizen wenn der Raum unter der gewünschten Raumtemperatur liegt oder?
Es handelt sich um den Buderus RC 7000125.

Der Boiler selber zeigt eine 0 an.

Danke schonmal an alle..

Bild zum Beitrag
Haushalt, Haus, Wohnung, Temperatur, Heimwerker, Heizung, buderus, Heizungsanlage, Warmwasser, Boiler

Meistgelesene Fragen zum Thema Warmwasser