50 Liter vs. 80 Liter Speicher

Moin zusammen! Ich bin gerade am verzweifeln, man bekommt zu dem Thema, welches mich beschäftigt leider ganz schlecht Informationen im Netz... Also die Situation ist die: Ich betreibe einen ca. 20 Jahre alten Ariston Druckspeicher mit 80 Litern Inhalt... Er versorgt ausschließlich eine kleine Badewanne (120cm), die ich aber eher selten zum Baden nutze, sondern meistens eher zum duschen... Geduscht wird jeden zweiten Tag... Den Speicher schalte ich - sobald er aufgeheizt ist - aus und dusche dann... Dauerhaft möchte ich ihn wegen der hohen Verluste nicht in Bereitschaft laufen lassen... Eine Messung ergab, dass das Ausschalten bei Nichtbenutzung sparsamer ist... Nun sind aber 80 Liter ganz schön viel zum Duschen und ein großer Teil dessen, was ich mit Unmengen an Strom aufheizen muss, kühlt dann einfach ungenutzt wieder ab... Deshalb trage ich mich mit dem Gedanken, den Speicher gegen einen kleineren (50 Liter) auszustauschen um weniger Wasser aufheizen zu müssen und damit Strom zu sparen... Leider findet man sehr schlecht Informationen darüber, wie lange so ein 50 Liter Speicher braucht um auf Duschtemperatur (40-45°C) zu kommen, bzw. wie viele kWh er dabei durchzieht... Deshalb wende ich mich an euch... Betreibt jemand so ein Gerät und kann mir etwas zu den gesuchten Werten sagen, damit ich ungefähr abschätzen kann, ob sich so ein Umbau in absehbarer Zeit rechnet? Ich bedanke mich schon mal für die vielen Informationen, die ihr mir geben werdet :)

Liebe Grüße Christopher

Dusche, Speicher, Heizung, Sanitär, Warmwasser, Boiler
Gastherme Vaillant VCW 182E: Wie kann ich damit sparsam heizen?

Hallo,

ich bin im Sommer in eine 3-Zimmer-Wohnung gezogen. Dort habe ich im Badezimmer eine vermutlich relativ alte Vaillant-Gastherme für Warmwasser und Heizung. Ich finde keine Typenbezeichnung an dem Gerät und ich habe keine Bedienungsanleitung, aber aufgrund von Bildern im Internet vermute ich, dass es sich um eine Vaillant VCW 182E handelt, oder um ein etwas älteres Vormodell (siehe Foto!!!) Ich kann bei dem Gerät entweder auf "Warmwasser" oder "Warmwasser+Heizung" stellen. Dann sind da noch Anzeigen für Wasserdruck und Temperatur. Außerdem gibt es einen Drehknopf mit den Stufen 1-9. Wenn die Therme auf Heizungsbetrieb ist, dann zündet die Therme ungefähr alle 2 Minuten. Dabei ist es vollkommen egal, welche Einstellungen ich bezgl. des Drehknopfes oder des Wasserdrucks vornehme, Es ist auch vollkommen egal, wie viel Wärme ich über die Heizkörper abgreifen. So kann ich alle Heizkörper in der Wohnung zudrehen, aber das Ding zündet trotzdem weiter. Ich habe auch keine Ahnung, wo sich der Temperaturfühler befindet, falls überhaupt einer vorhanden ist. Es werden ca. 0,53 Kubikmeter pro Stunde verbraucht, was etwa 5,7 kWh pro Stunde entspricht. Dieser Verbrauch kommt mir relativ hoch vor. Deshalb schalte ich den Heizungsbetrieb mittlerweile immer ganz ab, sofern dies nicht unbedingt notwendig ist. Ich habe mir ausgerechnet, dass ich, bei Dauerbetrieb, auf etwa 270 Euro Heizkosten pro Monat kommen würde. Kann mir irgendjemand sagen, wie ich die Therme so einstellen kann, dass sie einigermaßen Sparsam ist? Bringt es etwas, das Ding immer wieder ein- und auszuschalten? Auf welche Stufe muss der Drehknopf eingestellt werden, um die Zeitabstände der Zündungen zu erhöhen?

Bild zum Beitrag
Haushalt, Energie, Heizkosten, Heizung, heizen, Energiekosten, Heizkörper, Warmwasser, Gastherme
Warmwasserspeicher Verbrauch(80l)

Hallo! Folgendes Problem:

Wir haben einen Warmwasserspeicher von 80 Liter. Angenommen er ist jetzt voll mit heißem Wasser, jetzt Dusche ich, und meine Tochter badet. Irgendwann wenn eine gewisse menge heißes wasser verbraucht wurde klickt es am Speicher. Dann kann ich einen Knopf drücken und er fängt an das Wasser wieder auf Temperatur zu bringen, ein Lämpchen leuchtet solange er heizt. Irgendwann geht es aus und es gibt wieder ordentlich heißes Wasser. Drücke ich den Knopf nicht, passiert auch nix. Das Wasser wird immer kälter bis ich den Knopf drücke. Wenn ich z.B. ein Vollbad nehme ist der Speicher leer, bzw es kommt dann nur noch kaltes Wasser - ich muss den Knopf wieder drücken. (Badewanne und Waschbecken laufen darüber). Sobald der Speicher klick macht und ich den Knopf rein drücke, dauert es 45-60 Minuten bis ich wieder einen Speicher voller heißem Wasser habe. Angenommen ich habe den Speicher jetzt voll mit heißem Wasser und benutze 2 Tage kein heißes Wasser, dann ist das Wasser so weit runter gekühlt dass ich den Knopf drücken kann (das geht anscheinend erst ab einer gewissen Temperatur) - und es auch ziemlich lauwarm aus der Leitung sprudelt. Sprich, das heiße Wasser wird nicht warm gehalten. Jetzt habe ich mal alle Elektrogeräte in der Wohnung ausgestellt und den Knopf reingedrückt und meinen Stromzähler beobachtet. Der zähler geht in 1 Minute um etwas mehr als 0,1 hoch. Sprich in 10 Minuten knapp 1,1 kw/h. Nun braucht er ja 45-60 Minuten.. sprich 4,5 -6 kw/h für einmal Wasser aufheizen. Wenn nur eine Person / Tag badet oder Duscht müssen wir um immer warmes Wasser zu haben das Ding zwei mal laufen lassen pro Tag. Also ~ 10kw/h nur für warmes Wasser im Bad und einmal Duschen / Tag für eine Person in einem 3 Personenhaushalt. Ich bin der Meinung das ist VIEL zu viel, wir haben 170€ im Monat abschläge gezahlt, für 9 Monate und haben eine Jahresendabrechnung bekommen und sollen 2600€ nachzahlen. Ich bin mir nur nicht sicher, liegt es an dem Ding? Hab ich recht? Meine Vermieter zicken rum, sie meinen das wäre völlig normal und brauch nicht überprüft werden. Das Gerät ist ca 15 Jahre alt und wurde auch zumindest in den letzten ~6-7 Jahren nie gewartet/entkalkt.

(Ich schreib gerade in Eile, ich hoffe mein Text ergibt Sinn :) )

Danke im Vorraus!

Kosten, Stromverbrauch, Elektro, Warmwasser, Boiler, Warmwasserspeicher
Kachelofen mit Wassertasche - Bekomme kein Heißes Wasser

Wir haben ein neues Haus bezogen in dem ein Brunner Kachelofen HBO 3W (Wasserführend) eingebaut ist.

Die Hauptheizung ist eine Paradigma Heizanlage aus 1998 und wird mit Gas betrieben. Der Kachelofen von Brunner hat eine oben liegende Wassertasche, welche (theoretisch) den Puffer mit ständig warmen Wasser versogen soll; wenn wir eben das Gas abstellen.

Das Problem Nr. 1: Wenn wir mit dem Kachelofen heizen, bekommen wir kein warm Wasser.

Das Problem Nr. 2: Die Temperaturanzeige, welche sich über der Wassertasche befindet, steht fast immer zwischen 30-40 Grad.

Das Problem Nr. 3: Wenn ich zuvor die Paradigma Heizanlage am laufen hatte und dann mit dem Kachelofen zu heizen beginne, bekomme ich die Temperaturanzeige beim anheizen sofort auf 80 Grad. Nachdem ich dann die Paradigma Heizanlage ausschalte und umschalte, damit sich der Puffer das Warmwasser aus der Wassertasche nimmt, sind dann natürlich kurzzeitig die Temperatur auf so 60 Grad, bleibt dann aber konstant; aber nur für ein paar Stunden.

Das Problem Nr. 4: Beim Dauerheizen mit dem Kachelofen bekomme ich die Temperaturabzeige sowie auch die Anzeige auf dem Thermostat nicht auf die gewünschte Temperatur.

Ergo: Das Haus ist zwar warm, aber wir haben kein Warmwasser.

Im Haus ist überall eine Fußbodenheizung verbaut. Der Kachelofen mit Wassertasche sollte im Idealfall das Haus heizen (durch den Fußboden und Kachelofen) und uns Warmes Wasser bieten.

Wer kann mir hier einen Rat geben?

Bild zum Beitrag
Kachelofen, heizen, Warmwasser

Meistgelesene Fragen zum Thema Warmwasser