Diesel Kleinwagen 2024?

Hallo zusammen,

ich suche für meine Frau einen Kleinwagen Diesel. Sie fährt tgl. 280km hin/zurück zur Arbeit. Im Moment fährt sie einen Peugeot 3008 1.6 HDI Bj. 2012 und dieser ist extrem durstig und doch nicht das Auto, was sie sich vorgestellt hat.

Nun habe ich diesen Artikel im Netz gelesen und sie hat sich für diese 7 Modelle entschieden. Nun ja, optisch eben, wie eine Frau nun mal so ist ^^

Zu welchem Model würdet ihr raten? Wichtig ist der P/L Faktor, ergo soll dieser nicht so teuer bei Reparaturen sein und vor allem haltbar. Möchte nicht nach guten 20.000km erneut Geld reinstecken.

Es soll ein Gebrauchtwagen mit einem Automatik-Getriebe sein, bequeme Sitze haben und nicht laut wie ein Traktor sein.

Ab wieviel Max Kilometer ich diesen kauf hängt ebenfalls vom eigentlichen Zustand. Die einen sagen "kauf dir niemals einen Diesel der älter ist als 5 Jahre und nicht über 140.000km auf der Uhr", andere wiederum sagen "bloß kein VAG mit DSG-Getriebe, du hast ab 120.000 km nur noch Kosten, weil diese schnell kaputt gehen" und andere wiederum sagen: "Du kannst beruhigt einen Diesel mit über 200.000km auf der Uhr kaufen, hast viel Spaß damit" .... Hm, ja mag ja sein, aber welches Model ist denn von den hier aufgelisteten gut und robust um tgl. 280 km gemütlich zu fahren? Sie fährt hauptsächlich AB.

Nun denn, zu welchem sollen wir greifen und bitte vor allem warum? Erfahrungen? Vielen Dank im Voraus!

Euer Sonic

Mazda 2 70%
VW Polo 20%
Peugeot 208 10%
Renault Clio 0%
Opel Corsa F 0%
Seat Ibiza 0%
Ford Fiesta 0%
Auto, KFZ, VW, Volkswagen, Autokauf, Diesel, Dieselmotor, Ford, Ford Fiesta, Gebrauchtwagenkauf, Kraftstoff, Mazda, Opel, Peugeot, Renault, Renault Clio, Seat, VW Polo, Dezibel, Opel Corsa, Seat Ibiza, Peugeot 208
Was haltet Ihr von der Geschichte zum VW Golf?

Wie der VW Golf zu seinem Namen kam gibt es verschiedene Theorien

  • Golfball ( am Schaltknauf)
  • In Anlehnung an andere VW-Fahrzeuge wie Passat oder Scirocco

Eine andere hat ein Pferd im Zentrum der Geschichte

Eigentlich wollte ich immer einen ostpreußischen Trakehner. Aber aus Proporz musste es dann ein Hannoveraner sein", erinnert sich Zimmermann: "Ich ritt auf meinem braunen Wallach und Münzner sagte: "Schönes Pferd haben Sie da Zimmermann. Wie heißt es denn?" Ich antwortete "Golf" und schwärmte wohl sehr von seinen Eigenschaften. Ich dachte mir nichts weiter dabei, als Münzner erstaunt und gedankenversunken Golf wiederholte", sagt der Pensionär. . .
. . .Wir fuhren gemeinsam in die Halle, die ich bestens kannte – bis auf den Raum, der immer verschlossen war. Münzner ließ ihn aufschließen. Darin stand ein abgedecktes Auto. Münzner fragte mich, ob das eines der Autos sei wie draußen in der Halle und bat mich, um das Auto herumzugehen. "Ist ihnen etwas aufgefallen?" Als ich das verneinte, wurde er böse: "Gehen Sie nochmal drum herum und gucken Sie genau hin."
Ich blieb am Heck stehen und sah den Namenszug Golf. So heißt doch mein Pferd, sagte ich und strahlte wie ein Honigkuchen.
Das wollte er mir zeigen“, blickt Zimmermann auf den denkwürdigen Moment zurück.

https://www.autozeitung.de/vw-golf-name-pferd-horse-geschichte-namensgeber-89293.html

Pferd, Geschichte, VW, Name, Volkswagen, Golf, Historie, Kollegen, Mitarbeiter, Namensgebung, Passat, Scirocco, VW Golf, Wolfsburg, hannoveraner, Vorgesetzter, Volkswagen Golf

Meistgelesene Fragen zum Thema Volkswagen