Wie beweise ich Verdienst (Neben)gewerbe ohne Einkommensbescheid?

Ich bin gerade auf Wohnungssuche und mir fällt es schwer den Vermietern mein Einkommen zu erläutern. Ich habe einen unbefristeten Festvertrag auf Vollzeit und besitze nebenbei noch ein Gewerbe welches ich nebenberuflich betätige.

Nun sieht es folgender Maßen aus: Ich mache bei meinem Hauptjob oft viele Minusstunden um mich mehr mit meinem Gewerbe beschäftigen zu können (plane mich komplett selbstständig zu machen), diese werden in den Gehaltsnachweisen auch vermerkt und nebenbei steht wie viel mir von meinem Lohn dann sozusagen abgezogen wurde. Ich habe mit meinem Geschäftspartner zwei Jahre lang jeden Cent in das Gewerbe gesteckt und habe somit kaum was in die eigene Tasche gesteckt und wenn, dann haben wir das in Bar ausbezahlt. Nun haben wir seit ein paar Monaten endlich angefangen gutes Geld damit zu machen und ich möchte das gerne als mein Einkommen angeben, da ich in einer Großstadt auf der Wohnungssuche bin und für die leider sehr teueren Wohnungen auch dementsprechend mehr Einkommen verlangt wird.

Nun endlich zu meiner Frage: Wie schaffe ich es das Nebeneinkommen zu belegen? Einen Steuerbescheid für das aktuelle Jahr erhalte ich erst nächstes Jahr, das bisschen was damals ausbezahlt wurde habe ich bar erhalten und wir haben erst kürzlich angefangen den Gewinn vom Firmenkonto nun auf unser Privatkonto zu überweisen, habe also leider nur für einen Monat einen Bankauszug mit dem überwiesenen "Gehalt". Das Gewerbe läuft im Moment über Ebay Gewerbekonto und ich weiß nicht ob das Sinn macht dem Vermieter unsere Umsätze zu zeigen. Kann mir jemand einen Tipp geben? Vielen Dank!

Selbständigkeit, Recht, Vermietung, Gehaltsabrechnung, Gewerbe, Steuerbescheid, Wirtschaft und Finanzen
Illegale Untervermietung,Abzocke?

Guten Abend,

ich bin momentan in einer stressigen und komplizierten Situation.

Ganz kurz damit ihr Bescheid weißt, um was es sich handelt

Ich hab ab November einen Untermietvertrag ausgemacht für eine 2er WG. Ich zahle für ein Zimmer (Küche, Bad) 657 Euro. Vorher musste ich eine Kaution in Höhe von 1200 Euro zahlen.

Nun hab ich mitbekommen, dass die Person wo mit mir einen Untermietvertrag gemacht hat nicht mal die Hauptmieterin ist. Und noch das es keine Genehmigung gab für die Untermietung. Ich hab die Wohnungsfirma Vonovia angerufen, daher hab ich die Information. Der Hauptmieter ist ein Herr, wo ich ihn nicht mal kenne. Die Untervermieterin ist noch die Tochter. Also heißt das auch das ich für die Tochter Zahle. Achse und die Tochter und ich leben momentan in der Wohnung.

Die Wohnungsfirma ist selber schockiert und meinte, dass der Vertrag auch ungültig ist. Man bräuchte erst die Genehmigung und die Firma Vonovia muss mit mir einen Vertrag ausmachen.

Jetzt kommt die Frage: Was soll ich jetzt tun? Zur Anwalt gehen und das alles verlangen, was ich in den 2 Monaten gezahlt habe?

Wie bekomme ich meine Kaution zurück?

Ich möchte nichts Falsches machen. Kenn mich leider nicht mit der Immobiliensache aus. Nicht das ich am Ende die schuldige rauskomme und alles verliere.

EDIT: Die Personen wissen noch nicht mal, dass ich dabei recherchiert habe, die denken noch das ich die Miete ganz normal zahle.

Vielen Dank im Voraus!

Vermietung, Immobilien, Kautionsrückzahlung, WG-Zimmer
Wie mit Rechnung vom Vermieter für E-Auto Anschluss / Steckdose in Garage umgehen?

Hallo,

ich benötige euren Rat. Ich bin im Juli in eine neue Wohnung eingezogen. Vorab habe ich schonmal gefragt, ob in meiner Garage ein Stromanschluss vorhanden wäre, sodass ich mein E-Auto aufladen kann (per Ladeziegel) - dem war nicht so.

Mein Vermieter bot mir jedoch an, eine entsprechende Möglichkeit zu schaffen, denn daran wollte er es nicht scheitern lassen. Über die Kosten waren wir uns damals noch nicht einig. Er meinte zwar kurz man könnte sich das ja ggf. teilen, aber mehr war da auch nicht.

Nach Unterzeichnung des Mietvertrags inkl. Garagenmiete von 50,00 € monatlich hat er mir ein Angebot von einem Elektriker zukommen lassen. In dem Angebot war jedoch eine Wallbox inbegriffen, welche ich jedoch nicht benötige und welche mir auch ehrlich gesagt zu teuer war (Hybrid brauchts des ned).

Bzgl. meinem Feedback ist es dann doch bei einer normalen Steckdose geblieben. Kurz vor der Installation ist mir dann noch eingefallen, dass ich gerne einen Zwischenzähler hätte, da ich schon gerne wüsste, wie viel mein Auto zieht und das so auch fairer mit meiner Freundin verrechnen kann.

Seine Antwort war darauf hin, dass der Zähler dann aber auf meine Kosten gehen würde - dem habe ich so zugestimmt (schriftlich).

Jetzt kam er heute mit einer Rechnung zu mir und einem recht hohen Betrag, welchen er gerne von mir hätte.

Inbegriffen sind:

  • Leitung 12 Meter
  • FI Schalter
  • Wechselstromzähler
  • Steckdose abschließbar
  • Gummidose
  • Kleinmaterial
  • Meisterstunden vom Elektriker
  • Seine Stunden (er hat die Leitung selbst verlegt und für den Elektriker alles vorbereitet)

Wichtig ist zu wissen, dass er ursprünglich beim Bau 2018 schon eine Erdleitung für genau solche Sachen verlegt hat - somit schon mit so einem Szenario gerechnet hat.

Da er nun 80 % der Kosten auf mich umlegen möchte, stellt sich mir die Frage, wie fair das ganze ist.

Meiner Meinung nach sollte der Vermieter die Infrastruktur schon zur Verfügung stellen. Den Anschlusspunk (Wallbox etc.) sehe ich nicht in der Pflicht der Vermieters sowie auch den Zwischenzähler. Der Rest ist in meinen Augen einfach Infrastruktur und zeitgemäß. Die Wohnungen sind alle top modern und entsprechend teuer, daher kommt auch mein Anspruch an solch eine Lösung.

Ich würde ihm jetzt anbieten, die Steckdose + Zwischenzähler zu bezahlen, würde jedoch darauf bestehen, dass dann auch bei einem späteren Auszug wieder mitzunehmen.

Beim Rest sehe ich jedoch den Vermieter in der Pflicht, denn für mich gehört eine Steckdose grundsätzlich zu einer Garage dazu. Und angenommen meine Nachmieter haben dann auch ein E-Auto und nutzen die Leitung dann - hier sehe ich einen großen Interessenkonflikt...

Bitte helft mir bei dieser Entscheidung. Ich möchte es mir ungern mit meinem Vermieter so schnell nach dem Einzug verscherzen, möchte das aber auch nicht einfach so hin nehmen. Das ganze Thema ist aktuell leider auch der Zeit voraus - entsprechend gibt es hier kaum Regelungen, was es nicht leichter macht (für beide Seiten).

Ja, ich finde es fair vom Vermieter 67%
Nein, ich finde es nicht fair vom Vermieter (bitte begründen) 33%
Strom, Vermietung, Vermieter, Garage, Elektroauto
Geeignete Immobiliensuche bei einem HartzIV Bezug?

Hallo zusammen,

nun bin ich schon seit langem auf der Suche nach einer Wohnung
(derzeit schreibe ich auf diversen Onlineportalen wie Immobilienscout24 etc. Vermieter an, stelle online Anzeigen und habe auch schon selbst welche aufgehängt) dies allerdings ohne Erfolg. Zusätzlich habe ich auch schon viele Baugenossenschaften kontaktiert, allerdings sind dort derzeit keine Wohnungen frei und auf Grund der vielen Anfragen bestehen lange Wartezeiten.

Da ich aktuell HartzIV beziehe, ist es für mich noch einmal schwieriger eine Wohnung zu finden und habe auch schon so den Eindruck bekommen, dass man sich in einer solchen Angelegenheit recht komisch zur Schau stellen muss (also der Fokus richtet sich dann meistens nicht einfach nur auf die relevanten Dinge wie beispielsweise das Einkommen, ob du Nichtraucher oder Einzelperson bist etc., sondern oft verlangen die Vermieter sogar ein Lichtbild von dir, oder möchten gerne "mehr über deine Person wissen", bevor sie dich dann zu einem Besichtigungstermin einladen.) Da ich sehr introvertiert und verschlossen bin (ich möchte z.B. ungerne irgendwelche Fotos von mir an Menschen verschicken, welche ich nicht einmal kenne oder mich gar über die Mietverhältnisse und Rahmenbedingungen hinaus großartig vorstellen) kommt mir nun die Frage auf, ob es hier nicht irgendjemand gibt, der noch andere Alternativen/Anlaufstellen kennt, was die Wohnungssuche betrifft.

Ich freue mich über jeden Vorschlag.

Lg

Vermietung, Hartz IV, Wohnungssuche
Vermieter macht Gartenarbeit, kommt aber 6 Tage die Woche?

Hallo,

bei uns im Mietvertrag steht, dass der Vermieter Zugang zu seinem Geräteraum haben muss und die Gartenpflege übernimmt. Soweit so gut.

Er hat keine Blumen im Garten, und kommt Rasen mähen und die Hecke schneiden. 6 Tage die Woche. Mitunter hält er sich vier Stunden im Garten auf und organisiert seine Gerätschaften. Am Montag war er sechs Stunden hier, ich weiß nicht was er gemacht hat - kein Rasenmäher war an, keine Heckenschere, nur fegen und den Wasserschlauch habe ich gehört.

Er hat uns beim Einzug gesagt, dass er Angst vor Hunden hat und wir, wenn er da ist, diese nicht raus lassen. Ist ja auch okay.

Aber kann er theoretisch wirklich sechs bis sieben Stunden hier auftauchen, Montag bis Samstag, und uns damit ins Haus zwingen? Ich möchte mich nicht im Bikini in die Sonne legen, wenn er da am rum werkeln ist. Mit den Hunden kann ich auch nicht raus, was gerade jetzt ein Problem ist, eine schnelle Stubenreinheit kann ich mit unserem Welpen nun vergessen, wenn sie an nur einem Tag zeitig alle zwei Stunden rauskommt.

Heute hat er solch einen Schiffscontainer in den Garten gestellt, ich weiß nicht für was. Theoretisch müssen doch solche größeren Sachen angemeldet werden?

ihn darauf ansprechen hat bisher leider nicht viel gebracht, er verweist auf den Mietvertrag. Mit mir ist er generell grob, bei meinem Mann traut er sich das nicht, aber der spricht nur Englisch und dann hängt es an der Verständigung.

wir sind nur noch vier Monate hier, heftig reinschlagen will ich nicht, aber etwas in der Hand, wenn ich ihn anspreche eben.

vielen Dank schon mal im Voraus!

Mieter, Vermietung

Meistgelesene Fragen zum Thema Vermietung