Wie mache ich ein Pavillon wetterfest?

Hey Leute,

meine Familie möchte im Sommer wieder den Pool aufbauen, wegen nervigen Nachbarn und Sonnenbrand Gefahr (und anderen) haben wir ein Pavillon als Überdachung.

Jedoch haben wir die Befürchtung, dass das Pavillon das Wetter nicht Stand halten könnte.

Da in der Steinterasse keine Löcher für Boden Verankerung sind, könnte es vom Wind davon getragen werden. Aber eher macht uns der Regen Große sorgen. Wir haben das Bedenken, dass sich Wasserpfützen auf dem Dach bilden können (welche mit starken Regen immer größer werden würden, bis entweder die Plane nachgibt und reißt, oder das ganze Gestell nachgibt und in den Pool fällt und schlimmstenfalls noch kaputt geht und das rosten anfängt oder Löcher in den Pool schlägt.)

Hättet ihr Ideen, wie man es verhindern kann, dass sich große Regenmassen ansammeln können? Mein Vater meinte, dass er ein Art Dachziegel Fundament legen möchte, damit die Folie (Dachplane) keine Möglichkeit hat weiter rein gedrückt zu werden und einen maximalen Punkt hat. Würde das klappen?

Das Gestell an sich hat einen Faltbaren Aufbau und ist mit X Stangen zusammen gebaut worden (Wenn ich ein Bild finde, hänge ich es mit dran. Es wird zwar nicht genau das Modell sein was wir haben, aber von der Falttechnik ähnlich sein)

habe auch grobe Skizzen gezeichnet um es sich bildlich vorzustellen

Ich bedanke mich im Voraus für nützliche Antworten^^

Ungefähr so ist das Modell, bloß das es nicht rechteckig ist.

Bild zum Beitrag
Garten, Sommer, Pool, Regen, Unwetter, Pavilion
Hochwasser Muss man warten bis was passiert?

Ich behaupte JA!!!

z.B. Evakuierung von Altenheimen. Soll man hundert Altenheime evakuieren falls eines Überschwemmmt wird. Natürlich muss man es dann evakuieren wenn man weiß dass ein Damm brechen könnte, aber dann gibt es bereits vo viel zu evakuieren dass man immer zu spät kommt. Weiß man schon im Vorfeld dass der Damm beim nächsten Hochwasser bricht hätte man den Damm verstärken müssen aber meistens stehen diese Dämme schon seid Generationen ohne Probleme.

Ich wohne in einem Tal mit einem kleinen Bach. Als unterstes Haus an einem Hang. Seid 15 Jahren nichts passiert. in den 50 Jahren in der das Haus steht nichts passiert. in den 80 JAhren seid die Sidlung besteht nie was passiert. Soll man Millionen hier investieren falls eine Wasserhose über unser Tal einbricht?

Die Häuser die Zusammengebrochen sind sind Großteils Fachwerkhäuser die irgendwann um im 17 oder 18 Jahrhundert gebaut wurden. Hätte man annehmen können dass dort je was passiert?

Wir hören im Wetterbericht fast täglich: Vereinzelt kann es zu Starkregen, Hagel, Gewitter und Co kommen. Jedes Mal will meine Mutter dass ich nicht mit dem Fahrrad fahre. Natürlich kümmere ich mich nicht darum und bin auch mal in einen Starkregen gekommen, aber deswegen wochenlang nicht fahren?'

Natürlich müssen wir aus diesem Unwetter lernen aber man kann niemandem Vorwürfe machen und kann ein Wiederholen wohl auch kaum unterbinden.

Übertriebene Vorsorge ist schlimmer als zu wenig Vorsorge.

Wetter, Klimawandel, Naturkatastrophen, Unwetter, Überschwemmung

Meistgelesene Fragen zum Thema Unwetter