Plattenspieler: Kein Bass?

Hallo,

nach mehreren Jahren des Einstaubens im Keller entschied ich mich vor einigen Wochen dazu, unseren alten Plattenspieler wieder fitzumachen.
Ich kaufte also eine neue Nadel, da die alte Nadel hinüber war. Darüber hinaus erhielt ich noch den alten Plattenspieler meiner Oma.
Da bei diesem auch die Nadel vor mehreren Jahren einmal kaputt ging, entschied ich mich dazu, für diesen ebenfalls eine neue Nadel zu kaufen.

Also habe ich hier nun zwei Plattenspieler vor mir (Dual CS 620 Q und CS 617 Q). Wenn ich diese allerdings per Klinkenstecker an unser Teufel-Soundsystem (über einen Receiver natürlich) anschließe, erhalte ich zwar die Musik, jedoch ohne Bass (die Platten sind neu und dementsprechend sauber).
Auch nach stundenlangem einstellen der Sound Einstellungen, tut sich rein gar nichts. Darüber hinaus erhalte ich auch den gewohnt guten Sound, wenn ich normal Filme schaue etc.

Meine Vermutung ist deshalb, es liegt daran, dass ich die Plattenspieler über den Aux Anschluss vorne an unserem Denon AVR-1912 anschließe.

Sicher bin ich mir dabei allerdings nicht, besonders, zumal ich kein Experte auf diesem Gebiet bin und die Nadeln für die Plattenspieler keine super teuren, sondern lediglich die Original verbauten Nadeln sind (dann müsste der Sound aber eigentlich passabel klingen….)

Wenn ich die Klinkenanschlüsse vorne am Receiver allerdings nutze, um Musik vom Handy abzuspielen, ist ordentlich Bass da.

Liegt es also doch an den Nadeln?

Vielleicht gibt es hier Experten, welche mir weiterhelfen können.

Ich danke euch schon einmal im Voraus!

Bild zum Beitrag
Audio, HiFi, Audiotechnik, Plattenspieler, Schallplatten, Stereoanlage, Tontechnik, Verstärker, Vinyl, Musikboxen
Abiball Lichttechnik, Tontechnik, Veranstaltungstechnik gut?

Hallo,

in 2 Monaten ist unser Abiball mit direkt darauf anschließender After-Party.

Das beides sind sozusagen zwei Veranstaltungen. Zum Abiball kommen etwa 210 Menschen. Zur After-Party um die 100 Jugendliche.

Heute bin ich auf das Thema Veranstaltungstechnik gestoßen. Ich hatte selber keine Ahnung und habe mir heute ein wenig Wissen angeeignet. Die Halle (mittelgroß, Bild folgt) ist laut der Stadt nicht gut Ausgestattet, die uns die Halle vermietet. Wir wollen anschließend eine richtige Party machen, also habe ich in nicht all zu weiter Entfernung einen anbietee für die Technik gefunden. Dieses Paket finde ich Interessant:

https://www.da-sound.de/komplettsets

(ganz unten das "Set 9")

Dazu brauche ich (soweit ich weiß) noch einen DMX Controller um die "Sound-To-Light-Funktion" zu nutzen. Anschließend habe ich (denke ich mal) eine saftige Soundanlage und Tontechnisch sollte das ausreichen. Wir haben keinen DJ gebucht aber bei uns gibt es jemanden, der n profesionelles Mischpult mit bringen kann und eben in die Rolle des DJ's tauchen kann.

Mir geht es vorallem um die Lichttechnik. Reicht diese für die Halle aus? Ist das gut genug? Ich überlege, ob man noch zusätzlich mehr Lichttechnik mietet. Strobes und Laser finde ich relativ preiswert und toll, für eine Party mit viel Bass und wahrscheinlich auch am Ende eher Techno Musik. Eine zweite Nebelmaschine wäre vielleicht auch gut.

Wir haben nicht gerade die prallste Abikasse. Aber 100-200€ mehr für Technik auszugeben sollte eigentlich drin sein. Dann müssten wir eventuell die ohnehin schon teuren Tickets für die Begleitpersonen der Abiturienten (30€) erhöhen. (Allein Caterer-Essen mit Lieferung und Geschirr kostet pro person 29€).

Was sagt ihr, reicht die Technik oder mehr? Kennt sich da jemand besser aus als Ich? Ich bin begeistert von dem Thema, aber absoluter Anfänger.

Ist der Preis von der Seite einigermaßen Fair?

Ich danke für Antworten

Bild zum Beitrag
Lautsprecher, Abiball, DJ, Lichttechnik, Tontechnik, Veranstaltung, Veranstaltungstechnik
Wie nehme ich das Ausgangssignal eines Verstärkers als Audioeingangssignal im iPhone Video auf?

Hallo zusammen,

ich bin Gitarrist und Sänger und möchte gerne ("quick&dirty") kleine Musikvideos aufnehmen. Diese Videos sollen ca. 30 Sekunden lang sein und ich möchte gerne außer "Start-/Ende Schnitt" keine Nachbearbeitung mehr haben müssen.

Benutzte Hardware:
elektrisch abgenommene Akustikgitarre + div. Effektgeräte
Gesangsmikrofon + Voice Effekte und Kompression
Beide "Signale" gehen in einen Akkustikverstärker (In meinem Fall einen Roland AC90)
den ich über Kopfhörer monitoren kann.
Auf einem Stativ vor mir steht ein iPhone 13 Pro, das jetzt natürlich nichts von dem Klang aus dem Verstärker mitbekommt.
Aktuell gehe ich so vor, dass ich ein Zoom H5 nutze um via XLR Stereo (L+R) den Ton in Stereoqualität aufzunehmen. Dann muss ich basteln und schnipseln und zusammenbauen... ich würde locker 3/4 meiner ganzen Zeit sparen, wenn ich mit dem iPhone in diesem Moment direkt den Audioausgang (geht bei dem Verstärker auch Mono über Klinke und würde ggf. auch reichen) als Audioeingang (also wie ein externes Mikrofon) im iPhone nutzen könnte.

So,... also mein Ziel wäre:

Gitarre + Mikro in Verstärker, Verstärker "wie ein externes Mikro" ins iPhone, iPhone "Rec"= Bild von Kamera, Ton von Verstärker

Ich wäre unendlich dankbar, wenn mir hierbei jemand helfen könnte!!!

iPhone, Audio, Mikrofon, Lautsprecher, iOS, Tontechnik, Verstärker
Audiodateien: Warum asymmetrisches Amplitudenspektrum?

Viele linear ausgetrahlte Radiosendungen lassen sich später übers Internet nachhören, als Stream oder als mp3-Download.

Warum weisen viele solche Audiodateien asymmetrische Amplitudenspektren auf?
(Asymmetrische Ausschläge nach oben und unten, also bezüglich der gelben Linie)

Wie kommt sowas zustande? Welche Geräte machen das?

Ein Mikrofon oder ein Lautsprecher erzeugen ja zwingend immer symmetrische Signale und Spektren.

Dieses Sepktrum (Adobe Audition, vormals CoolEdit2000) zeigt beide Kanäle (oben L, unten R) eine Infosendung mit verschiedenen Beiträgen verschiedener Autoren und einer Moderation dazwischen.
Pro Kanal müsste es also symmetrisch bezüglich der gelben Linie sein.

Nachtrag: Zomm in ein File wie obiges:
Einmal normal wie erwartet
Einmal asymmetrisch.

Es scheint, dass dort, wo die Ausschläge nach unten oder oben grösser sind, offenbar eine Art "Integral" gebildet wird, damit die eingeschlossene Fläche unter und über der Mittellinie etwa gleich gross ist.
Das würde bedeuten, dass nach oben und unten gleich viel Energie ausgegeben wird, aber nicht gleicher Pegel.
Auf einen Lautssprecher würde es bedeuten, dass er z.B. stärker nach innen gezogen wird als nach aussen gedrückt (oder umgekehrt).

Bild zum Beitrag
Musik, Audio, Mathematik, Elektronik, Radio, Digitaltechnik, Elektro, Mischpult, Studiotechnik, Tonstudio, Tontechnik, Tonbearbeitung, effektgerät, Signalverarbeitung

Meistgelesene Fragen zum Thema Tontechnik