Druckerfarben gehen nicht mehr?

Hallo,

von heute auf morgen gehen bei meinem HP OfficeJet Pro 6970 All-in-One die Farben nicht mehr. ich habe zunächst versucht.

Zunächst waren bunte Streifen bei den Farben zu sehen. Der Tintenstand hat aber gepasst. Ich habe dann über HP-Smart die Druckköpfe gereinigt, jedoch hat sich dadurch die Qualität eher verschlechtert. Inzwischen ist es so, dass Stellen, die eigentlich farbig sein sollten, einfach komplett blank sind, also wirklich nicht bedruckt.

Ich habe auch eine Testseite aus dem Internet gedruckt:
Das habe ich gedruckt:
https://www.superpatronen.de/media/image/de/49/17/test-chart-farbfelder-min6ToBkUzTBEVC7.jpg

Und das kam raus

Der Drucker selbst zeigt keinerlei Fehlermeldungen jeglicher Art, auch die Diagnose findet rein gar nichts. Der Tintenstand ist bei allen Farben über die Hälfte gefüllt. Wenn ich einfach nur schwarz/weiß drucke, funktioniert auch alles einwandfrei.

Ich habe jetzt erstmal neue Tinte bestellt und schaue, ob es vllt daran liegt. Jedoch würde ich ja erwarten, dass der Drucker selbstständig merken würde, dass die Patronen kaputt sind.

Die Patronen sind jedoch auch nicht eingetrocknet, weil der letzte Druck letzte Woche war und da noch alles perfekt lief. Auch die Tatsache, dass das Reinigen der Druckköpfe dafür gesorgt hat, dass aus schlechten Farben, gar keine Farben mehr werden, ist für mich verwirrend.

Ich würde mich freuen, wenn irgendjemand eine Idee hätte, woran das liegen kann und wie ich das beheben kann.

PC, Computer, Windows, Farbe, Drucker, Tinte, defekt, Druckerpatronen, HP, Informatik, Scanner
Ist ein Drucker im Schlafzimmer tatsächlich gefährlich?

Auf GuteFrage habe ich nun gelesen, dass es gefährlich sein soll. Im Netz steht aber, dass kaum gefahren davon ausgehen. Vorallem von Drucker, die jetzt keine 10 Jahre auf dem Buckel haben.

Denn sie stoßen kaum Feinstaub aus… auch die Partikel, die größer als Feinstaub sind, werden kaum abgestoßen. Giftige Dämpfe gibts auch kaum.

Denn neuere Toner (Laserstrahldrucker) sind nicht mehr so schädlich wie damals. Auch filtern die Drucker die Abluft, wodurch kaum Emissionen zu befürchten sind.

Denn man soll bereits mehr Feinstaub einatmen, wenn man z.B. kurz durch ein stark befahrene Straße läuft oder kurz im Parkhaus ist.

Laut einigen Versuchen ist sogar ein Einstieg der Emissionen nicht erfassbar. Lediglich beim reinigen und entfernen der Toner steigen die Emissionen enorm an.

Viele haben hier auch geschrieben, dass solche Drucker auch Feinstaub ausstoßen, wenn man nicht druckt und der Drucker im Ruhemodus ist (oder ausgeschaltet).

Dass soll auch nicht stimmen. Lediglich wenn sehr viel gedruckt wird, gibts nen leichten Anstieg der Emissionen (aber unter den Grenzwerten der EU).

Und wer unregelmäßig dem Drucker nutzt (z.B. 1x alle zwei Monate), der muss sich auch keine sorgen machen, wenn der Drucker im Schlafzimmer steht. Denn es gehen keine Emissionen davon aus… lediglich wenn man druckt und bei unregelmäßigem Drucken, bei dem auch nicht viel gedruckt wird, soll z.B. ein Zug einer Zigarette um Welten schädlicher sein.

Was stimmt jetzt?

WLAN, Canon, Tinte, Brother, Druckerpatronen, Epson, Laserdrucker, Toner, Tintenstrahldrucker, 3D-Drucker, Filament

Meistgelesene Fragen zum Thema Tinte