Was kann ich tun?

Also: Meine Eltern haben ein italienisches Restaurant eröffnet (sie hatten bereits eins in Italien für fast einem Jahrzehnt mit einem Gewinn von ~5k pro Monat).

Erst lief es im Sommer perfekt trotz des Wetters, doch dann kam der Winter, teilweise mit nur 200€ pro Tag (Schmerzgrenze pro Tag: 1200€). Nun kam dann auch der Vermieter, der die Gerätschaften abkaufen wollte, damit wir weiter machen können, der uns berichtete, dass er das doch nicht könne, da er nichts mit diesem anstellen könne. Sagen wir es so: Das Konto steht zum erstem mal so richtig im Minus, weil keine Kundschaft vorhanden ist, trotz jeglichen Komplimenten zum Essen und Service. Irgendwie sehe ich mich dazu verpflichtet irgendetwas zu tun. Meine Finanzen runterschrauben, auf Trinkgeld verzichten und persönliches zur Seite zu schieben.

Deshalb habe ich meine Arbeitsquote online erhöht: Ich arbeite an Models online, jedoch meistens nur mit einem Profit von 30€ im Monat (mache es nur als Hobby für Größeres reicht es leider nicht, da der Markt stark eingeschränkt ist). Nun habe ich auch angefangen Videos zu produzieren (Edits), 10 Edits kosten mich 3-4 Stunden und ich mache so im Durchschnitt 400 Views pro Video allerdings reicht dies auch nicht. Ein Business wäre 1. zu riskant 2. bin ich noch minderjährig auch wenn es sowas wie Dropshipping wäre. Arbeiten tue ich bereits im Restaurant meiner Eltern, da sich kaum Personal finden lässt. Leider bin ich auch nicht genial genug ein Milenial Problem zu lösen :D

Meine Eltern kommen aus relativ armen Verhältnissen, weshalb mir es erst recht leid tut.

Habt ihr Ideen?

Ich werde es mal mit Videos probieren (5k Views an einem Tag auf 2 Kanälen hört sich fürs erste -glaube ich- nicht schlecht an. Ich hasse den Kapitalismus :D

Finanzen, schuldenberatung, Steuern, Geld, Schulden, Restaurant, Alltag, Alltagsprobleme, Berater, Finanzamt, Kapitalismus, Verantwortung, Schuldenkrise, Verantwortungslos, Finanzen und Verwaltung , Coronakrise
Meinung des Tages: Sollte Rauchen künftig nur noch in ausgezeichneten Bereichen erlaubt sein?

An vielen Bahnhöfen gibt es inzwischen explizit ausgezeichnete Raucherbereiche. An den anderen Stellen ist das Rauchen - zumindest theoretisch - verboten. Zum Ärger vieler ist das aber bei Weitem nicht überall der Fall. So fühlen sich viele belästigt, wenn sie beispielsweise nach einem Restaurantbesuch oder beim Verlassen öffentlicher Einrichtungen in einer Rauchwolke stehen.

Statistiken zu Rauchern in Deutschland

Laut Bundesgesundheitsministerium (Stand 2021, Zahlen 2018) raucht in etwa ein Viertel aller Männer und Frauen ab 18 Jahren (23,8%). Dabei fällt auf, dass im Schnitt in dieser Altersgruppe mehr Männer als Frauen rauchen – nämlich 27 Prozent im Vergleich zu 20,8 Prozent.

Ein deutlicher Rückgang der Raucher lässt sich sowohl bei Jugendlichen zwischen 12 und 17, als auch bei jungen Erwachsenen zwischen 18 und 25 beobachten. In der Gruppe der Minderjährigen rauchten 2001 27,5 Prozent, 2018 nur noch 6,6 Prozent. Bei den jungen Erwachsenen halbierte sich die Anzahl: 2001 rauchten 44,5 Prozent, 2018 nur noch 24,8 Prozent.

Wo am meisten geraucht wird und was die Folgen des Rauchens sind

Deutschland gehört in der EU nicht zu den Ländern, in denen am meisten geraucht wird. Auf Platz eins steht mit 42% Griechenland, gefolgt von Bulgarien (38%) und Kroatien (36%). Das Schlusslicht bilden Norwegen (9%), Island (8,2%) und Schweden (7%). Deutschland liegt auf Platz 23.

Weltweit ist Rauchen für circa acht Millionen vorzeitige Todesfälle pro Jahr verantwortlich. Auf Deutschland fallen davon ungefähr 127.000 dieser Todesfälle im Jahr. Beim Rauchen werden über die Lunge die im Tabakrauch enthaltenen Schadstoffe sehr schnell aufgenommen. Dadurch wird fast jedes Organ geschädigt.

Das Nichtraucherschutzgesetz und was wirklich verboten ist

Am 01. September 2007 trat das Nichtraucherschutzgesetz in Kraft. Rauchen ist seitdem in Einrichtungen des Bundes sowie im ÖPNV verboten.

Die weiteren Rauchverbote werden dann allerdings wieder von den jeweiligen Bundesländern geregelt. Am strengsten sind hier beispielsweise NRW, Bayern und das Saarland. In Gaststätten und Bars ist hier das Rauchen grundsätzlich gänzlich untersagt. In den anderen Bundesländern gibt es Ausnahmeregelungen – hier kann dann beispielsweise in Nebenräumen oder Kneipen, die nur einen Raum mit unter 75qm haben, geraucht werden.

Unsere Fragen an Euch: Sollte Rauchen allgemein nur noch in ausgezeichneten Bereichen erlaubt sein? Sollte das Rauchen wie in NRW, Bayern und dem Saarland in allen Gaststätten grundsätzlich untersagt werden? Oder stört Euch der Rauch gar nicht?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Quellen:

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/r/rauchen#:~:text=In%20Deutschland%20rauchen%20insgesamt%2023,in%20der%20Raucherquote%20zu%20beobachten.

https://www.dkfz.de/de/krebspraevention/Krebsrisiken_das-sagt-die-Wissenschaft/1_Risikofaktor_Rauchen/1_Gesundheitliche-Folgen-des-Rauchens.html#:~:text=Rauchen%20ist%20weltweit%20f%C3%BCr%20rund,127.000%20Todesf%C3%A4lle%20pro%20Jahr%20verantwortlich.

https://www.stern.de/politik/deutschland/hintergrund-das-rauchverbot-nach-bundeslaendern-3225512.html

Rauchen sollte nur an bestimmten Stellen erlaubt sein, weil... 42%
Rauchen sollte ganz verboten werden, weil... 24%
Rauchen soll draußen überall erlaubt sein, weil... 21%
Rauchen sollte überall drinnen und draußen erlaubt sein, weil... 6%
Andere Meinung 6%
Gesundheit, Restaurant, Bar, Rauchen, Rauchverbot, Sucht, Gesetz, Bayern, Gesundheitssystem, Kneipe, Krankenkasse, Krebs, Lunge, Nichtraucher, Nichtraucherschutz, Nikotin, Nikotinsucht, ÖPNV, Passivrauchen, Qualm, Raucher, Todesfälle, Bahnhof, Gesundheitsgefährdung, krebserregend, Nichtraucherschutzgesetz, Raucherlunge, Meinung des Tages
Wie verhalten, wenn ein Gast sich so in den Vordergrund drängt?

Geburtstagsessen im Restaurant, es gibt ein sehr feines deutsches Mittagessen mit mehreren Gängen.

Die Gastgeberin Maja hat ihre Eltern, ihre Cousine und ihren älteren Bruder samt Ehefrau (Schwägerin) eingeladen.

nach kurzer Übermittlung der Geburtstagsgeschenke und Begrüßung setzen sich alle an den Tisch.

Als die Ehefrau des Bruders, also Majas Schwägerin, sich an den Tisch setzt, zieht diese sofort die gesamte Aufmerksamkeit auf sich, in dem sie sogleich sehr viel aus ihrem Alltag erzählt, die Gastgeberin Maja wird gar nicht gefragt wie es ihr geht oder wie ihr Tag bisher war, was sie so bewegt.

Während des gesamten Essens fragt nur der Bruder einmal ganz konkret, wie es Maja so geht...

Die Schwägerin stimmt schnell ein, zieht wieder alles auf sich, erzählt sehr viel, während Maja ab und an versucht, etwas zu sagen, sie braucht länger, um sich mitzuteilen, sie redet nicht einfach drauflos, sondern sortiert erst ihre Gedanken.

Während des Essens kommt die Bedienung mehrfach herein und fragt, ob sie noch Essen nachbringen soll oder ob alles in Ordnung ist, dies beantwortet die Schwägerin sowie auch Majas Mutter dann sehr laut- sie lassen Maja als Gastgerberin also auch hier nicht den Vorrang, die Frage des Bedienung mit zu beantworten oder auch eine Sekunde zu überlegen, ob noch etwas fehlt oder ob Maja noch etwas sagen möchte.

Wie sollte Maja sich da verhalten in dieser Situation?

Als Geschenk erhielt sie von Bruder und Schwägerin einen 50 Euro Schein.

Maja sollte Folgendes machen... 79%
zu der Schwägerin habe ich folgende Meinung: 7%
zu dem Geschenk habe ich folgende Meinung: 7%
als Gastgeber hätte ich Folgendes getan: 7%
ich wäre als Gastgeber gegangen... 0%
Mutter, Verwandtschaft, Restaurant, Beziehung, Psychologie, Narzissmus, Psyche, Umgangsformen

Meistgelesene Fragen zum Thema Restaurant