Wo ist der Fehler in meiner Rechnung (Atomphysik)?

Hallo, ich habe gerade berechnet wie viele Americium-241 Atome (1 Gramm Americium) in 432,2 Jahren (Halbwertszeit) zerfallen. Doch etwas stimmt in meiner Rechnung nicht.

1 Gramm Americium hat in etwa 2,50*10²¹ Atome. Wenn man für die Einheit der Zerfälle Becquerel nimmt dann hat 1g Americium-241 etwa 127 Milliarden Becquerel (pro Gramm). Also haben wir 127 Milliarden Zerfälle pro Sekunde. Dann habe ich diese Zahl immer auf Zeiteinheiten hochgerechnet. Das heißt: 127 Milliarden mal 60 (weil 1 Minute natürlich 60 Sekunden hat) , jetzt bekommen wir die Zahl, welche die Zerfälle pro Minute angibt, nochmal mit 60 multiplizieren (für die Zerfälle pro Stunde), dann habe ich mit 24 multipliziert (für die Zahl, welche die Zerfälle pro Tag angibt), dann nochmal mit 365 für die Zerfälle pro Jahr und dann nochmal mit 432,2 multipliziert um die Zahl der ganzen Zerfälle in 432,2 Jahren (Halbwertszeit von Americium-241) zu erhalten.

So müsste man ja die Atome, die in der Halbwertszeit zerfallen mathematisch ermitteln können.

Meine Rechnung ergibt aber: 1.7309921*10²¹ Zerfälle in der gesamten Halbwertszeit. Also muss das ja dann die Hälfte der gesamten Atome in 1 Gramm Americium-241 sein. Wenn man das aber mit 2 multipliziert erhält man ungefähr 3.46*10²¹ aber Americium-241 enthält 2,5*10²¹ Atome pro Gramm.

Die zwei Zahlen haben einen Unterschied. Wo ist mein Fehler?

Danke im Voraus!

Radioaktivität, Atom, Atomphysik, Kernphysik, Physiker, Halbwertszeit
Physikstudium ja nein? Astrophysik (Astronomie) oder klassische Physik?

Heyy

Ich bin jetzt schon seit geraumer Zeit am überlegen ob ich Physik studieren soll. Mich interessiert das Fach einfach extrem. Ich denke sehr viel und vor allem sehr gerne darüber nach, wieso sich die Dinge so verhalten, wie sie es tun. Diese Gedanken versuche ich mir dann oft mit mathematischen Formeln herzuleiten, soweit ich es halt kann.

Außerdem bin ich der Überzeugung, dass ich eine sehr gute physikalische Intuition besitze, die höchstwahrscheinlich meine Begeisterung für die Physik ausmacht. Ich erwische mich täglich dabei, wie ich gedanklich abdrifte in dem Versuch dabei, die physikalischen Vorgänge im Alltag herunterzubrechen und zu verstehen.

Außerdem finde ich Mathematik sehr spannend und es macht mir Spaß komplexe Aufgaben zu lösen oder es zumindest zu probieren…

Ich bin jetzt am überlegen ob ich die klassische Physik oder Astrophysik im Bachelor studieren soll. Ich denke, dass mich Astronomie noch einen Tick mehr interessiert, und ich glaube, dass auch die Berufschancen nach einem Bachelor in Astronomie besser sein könnten, da man ja sehr viel programmieren muss und schon über spezielleres Wissen verfügt als jetzt im klassischen Physik Studium. Sehe ich das richtig? Und das Physik Studium kann man ja nach dem Astrophysik Studium auch relativ schnell nachholen, da man ja sehr viel vom Studium sowieso schon hatte. Da fehlt dann ja nicht mehr ganz so viel und die komplexesten Themen wie Quantenmechanik und Relativität, Elektromagnetismus hat man ja schon gelernt.

Was sagt ihr dazu?

Astronomie, Astrophysik, Physiker
Darf der Lehrer diese Objektiv richtige Antwort, als falsch bewerten?

Guten Tag,

Bei meiner Frage geht es um das Fach Physik.

Genauer genommen um den Energieerhaltungssatz, der von meinem Lehrer selbst so zusammengestellt wurde. Dieser Satz steht so in keinem Lehrbuch oder sonstiges! Nur auf seinem Arbeitsblatt.

Der Satz lautet wie folgt:

Energie kann weder vernichtet werden, noch kann sie aus dem Nichts erzeugt werden. Sie kann nur umgeformt werden. Aus Energie wird stets Energie.

Mein Satz ging so :

Energie kann weder vernichtet werden, noch kann sie aus dem Nichts erzeugt werden. Man kann sie nur Umformen. Aus Energie wird stets Energie.

Ich habe lediglich das Wort umformen abgeändert was aber auf den selben Entschluss zurückführt.

Darf mir dafür jetzt allen ernstes der Punkt verwehrt werden oder ist kann ich dagegen vorgehen?

Er schaut so odersoo nochmal drüber aber er schien mir sehr fest überzeugt von seiner Meinung.

Ich hatte mehrere Argumente. Mein stärkstes war das wenn man meinen Satz gegenüber einem Dritten mit Fachwissen in Physik äußern würde, mit der Frage was das den für ein Satz ist.

Würde sicherlich die Antwort folgen. Das ist der Energieerhaltungssatz. Von daher kann das meiner Meinung nach nicht so gehandhabt werden, da es das selbe wort nur umgeschrieben ist.

LG und vielen Dank im vorraus für eure Antworten

Test, Schule, Noten, Schüler, Fair, Hessen, Klausur, Lehrer, Lehrerin, Physik, Physiker, schülerin, schulgesetz, Physikerin, unfair

Meistgelesene Fragen zum Thema Physiker