Stimmt es, dass bei gewissen Schulfächern wie Mathematik, Informatik die Lehrer/innen, Professor/innen anfälliger sind auf Dauer verrückt zu werden?

Hallo,

die Frage hört sich auf den ersten Anblick etwas verrückt und absurd an, aber es gibt einige Schulfächer, die angeblich so einige Lehrer/innen, Professor/innen auf Dauer schon verrückt bzw. ein wenig seltsam gemacht haben (vom Verhalten her) wie z.B. Mathematik, Informatik, bei Physik weiß ich gar nicht, aber Mathematik und Informatik gehört glaube ich auf jedem Fall dazu.

Ich glaube nicht, dass es da einen kausalen Zusammenhang gibt und das ist natürlich von Person zu Person unterschiedlich, aber mein Vater kennt persönlich einen ehemaligen Mathematiklehrer, der arbeitslos ist und ständig auf das AMS (Arbeitsmarktservice für Österreich) schimpft. Mein Vater muss quasi wie ein Besachwalter den ehemaligen Mathematiklehrer ständig zu irgendeinem AMS-Termin begleiten.
Es ist so, dass er Arbeitslosengeld bezieht und es nicht schafft einmal im Monat beim Arbeitsmarktservice vorstellig zu werden, stattdessen macht er sich in die Hose (obwohl er nicht einmal eine Windel trägt), damit die Arbeitsmarktservicestelle ihn unter ja keinen Umständen für irgendeine Arbeit vermitteln können.
Und wenn man sich aus Provokation bzw. Protest in die Hose macht, muss man (für den normalen Menschenverstand gesehen) im Kopf ganz ehrlich geistig nicht ganz bei Trost sein.

Es ist generell das Thema, ob da etwas dran ist, dass Leute die z.B. Mathematik, Informatik studieren und später auch als Lehrer/in, Professor/in irgendwo beruflich tätig sind anfälliger sind mit der Zeit ein wenig verrückter zu werden, als Lehrer/innen, Professor/innen die Deutsch, Englisch, Betriebswirtschaft unterrichten?

Gut, ich hatte persönlich in der Mittelschule (MS) damals auch eine Deutschlehrer/in und später in der Handelsschule (HAS) eine Deutschprofessorin, die etwas verrückt war, aber bei den meisten anderen Schulfächern wie Englisch, Biologie, Betriebswirtschaft usw. können sich die Lehrer/innen bzw. Professor/innen (wenn man in eine etwas höhere Schule geht) sich auch zusammenreißen und nach einigen Jahren nicht so tief fallen wie z.B. an dem Beispiel des Mathematiklehrers.

PS: Bitte keine Troll-, Spaßbeiträge!

verrückt, Mathematik, Informatik, Physik, Schulfach
Gleichstrom bei Fernbahnen?

Wenn man sich in das Thema ein bisschen einliest, findet man sehr viele Argumente dafür, Ferneisenbahnen mit großen Spannungen und Wechselstrom zu elektrifizieren (meist 15.000 oder 25.000 Volt), womit z.B. in Deutschland, Österreich, Schweiz, Schweden, Dänemark und noch anderen Ländern alle Fernzüge betrieben werden.

Die Abstände zwischen den Stromversorgungsstellen können wesentlich größer sein, der Fahrdraht kann dünner und damit leichter sein, weil bei gleicher Leistungsaufnahme die Stromstärke bei hohen Spannungen deutlich geringer ist. Das spart zum einen Material, zum anderen ist es wohl wesentlich günstiger für die Schwingungen des Fahrdrahts, die im Hochgeschwindigkeitsverkehr durch den Stromabnehmer entstehen.

Aus diesem Grund haben mehrere Länder, die eigentlich Eisenbahnen mit Gleichstromversorgung haben, ihre Hochgeschwindigkeitsstrecken mit 25 kV 50 Hz Wechselstrom elektrifiziert (z.B. Spanien, Frankreich, Italien), was ja aufwändig ist. Alle Züge, die sowohl im Bestandsnetz, als auch im Hochgeschwindigkeitsnetz fahren müssen, müssen Mehrsystemantrieb haben.

Der Gleichstrombetrieb von Ferneisenbahnen muss aber auch Vorteile haben, sonst gäbe es ihn ja nicht in so vielen Ländern. In Tschechien, Polen, den Niederlanden und vielen weiteren Ländern fahren fast alle Fernzüge mit Gleichstrom.

Welches sind die Vorteile?

Eisenbahn, Elektrik, Spannung, Elektrizität, Physik, Gleichstrom, Oberleitung, Wechselstrom
Können Affen sich zu neuen Menschen entwickeln?

Es wird gesagt, das die Menschen von Affen abstammen.

Wenn wir uns selber auslöschen z.B. Atomkrieg und die Erde erholt sich mit der Zeit, könnten die Affen sich in 100 Millionen Jahren oder später zu neuen Menschen entwickeln?

Bevor unsere Erde unbewohnbar wird, da unsere Sonne zum roten Riesen wird, könnten betreffende Menschen irgendwann auch die Möglichkeit haben, unser Sonnensystem zu verlassen, Kurs auf einen jungen sonnenähnlichen Stern (so alt wie unsere Sonne) nehmen und dort einen erdähnlichen Planeten besetzen?

Vielleicht war es mit uns genauso, sind mit unseren UFO/Raumschiff gereist, haben unsere Erde gefunden und auch besetzt und irgendwann ist unsere jetzige Zivilisation entstanden.

Vielleicht gibt es einen Endlos Kreislauf.

Beispielszenario:

  • Planet A: Affen haben sich zu Menschen entwickelt
  • Menschen verlassen Sonnensystem A und besiedeln Planet B
  • Planet B: Menschen löschen sich irgendwann selber aus
  • Planet B: Affen haben sich zu Menschen entwickelt
  • Menschen verlassen Sonnensystem B und besiedeln Planet C
  • Planet C: Menschen löschen sich irgendwann selber aus
  • Planet C: Affen haben sich zu Menschen entwickelt
  • Menschen verlassen Sonnensystem C und besiedeln Planet D

usw.

Was meint Ihr?

Leben, Erde, Menschen, Wissenschaft, Kreislauf, Universum, Affen, Außerirdische, Entwicklung, Evolution, Forschung, Lebewesen, Meinung, Naturwissenschaft, Philosophie, Physik, Planeten, Raumschiff, Science-Fiction, UFO, Zyklus
Wäre das “theoretisch” möglich?

Hallo,

vorab möchte ich sagen, dass diese Frage nahezu nur aus Astronomie und Physik besteht.

Trotzdem würde ich mich freuen, dass jeder, der auf diese Frage geklickt hat, sich mal kurz die Zeit nimmt, diese Frage durchzulesen und darüber kurz nachdenkt.

—————

Der Gedanke zu meiner Theorie kam mir, als ich gelesen habe, dass Astronomen davon ausgehen, dass es neben unserem Universum noch weitere Universen geben soll.(=Multiversen)

Jetzt aber zu meiner Theorie:

Wie sicherlich für jeden von uns bekannt ist, besteht jeder Stoff aus Atomen. Atome haben einen bestimmten Aufbau (Elektronen in der Hülle und die Protonen / Neutronen im Kern)

Nehmen wir an, dass jedes Elektron, Proton und Neutron ein eigenes Universum ist. Und das ganze Atom (Kern + Hülle) dann das Produkt, also das Multiversum wäre.

Das jetzt erstmal zur Einführung.

Nun stellen wir uns vor, dass unser Universum auch ein Teil eines Atoms in einer anderen “Welt” wäre. Also dann “über” uns. Und das alles würde unendlich oft so weitergehen.

Jetzt meine Fragen:

  1. Wäre das “theoretisch” möglich? (Also ganz vorsichtig gesagt, “theoretisch”)
  2. Was würde euch durch den Kopf gehen, würde sich herausstellen, dass das möglich sein könnte?

Danke fürs Lesen!

“(Meine Gedanken zu diesem Thema sind zu ausführlich, deswegen habe ich versucht dass möglichst kurz zu fassen was nicht gerade einfach war und viel Zeit in Anspruch genommen hat! Deswegen danke ich jeden der diese Frage gelesen hat und vielleicht sogar eine Antwort da lässt! Falls sich doch jemand mehr für diese Frage interessieren sollte und irgendwie eine Frage hat, kann er diese gerne stellen! Ich habe versucht mich möglichst an alle physikalischen und astronomischen Gesetze zu halten und nicht zu sehr davon wegzugleiten.)”

Universum, Astronomie, Astrophysik, Atom, Neutronen, Physik, Protonen, Theorie, Unendlichkeit, Elektronen, Multiversum
Würde ich das Meteorologie-Studium schaffen?

Hallo,

seit ich 4 Jahre alt bin interessiere ich mich so sehr fürs Wetter. Früher als Kind beschränkte sich das Interesse meist nur auf Gewitter, Stürme, Schneestürme usw. quasi nur auf Wetterextreme. Das Interesse erweiterte sich aber immer mehr im Laufe der Zeit. Mittlerweile bin ich 15 Jahre alt und seit ca. 3 Jahren dreht sich eigentlich mein ganzes Leben ums Wetter bzw. um die Vorhersage, um die Wetterlagen, um fast alles. Eben seit ich mich fürs Wetter interessiere, ist es mein größter Traum, Meteorologie zu studieren. Ab dem Zeitpunkt an, als ich verstand, dass sich im Studium fast alles um Mathematik und Physik dreht, versuche ich mir meinen Traum auszureden, aber ich kann nicht. Es ist einfach mein größter Traum, eines Tages Meteorologe zu sein. Es ist ja nicht so, dass ich ein Hobby-Regenradarbeobachter bin. Ich recherchiere 24/7 alles mögliche zum Wetter. Ich kann genau sagen, wie z.B das Wetter am Tag xy war.

Ich war in der Unterstufe auf einem Gymnasium und hatte da schon teilweise Probleme mit Mathematik. Physik lief relativ gut. Am Ende des Schuljahres ging sich schlussendlich doch noch eine 3 aus in Mathe. Jetzt gehe ich in die Hak, in der fast nichts mit Physik und Mathematik zu tun hat. Ich weiß, dass mir keiner sagen kann, ob ich es schaffen könnte, aber mich würde interessieren, ob ich wenigstens das Potenzial dazu hätte. Ich würde sonst wieder aufs Gymnasium wechseln. Und sonst würde ich mich halt damit anfreunden müssen, dass es nur ein Hobby bleiben wird.

Mathematik, Meteorologie, Physik
Würdet ihr die Aliens kontaktieren?

Das ist ein Gedankenexperiment. Wer keine Fantasie hat bzw. nicht darauf eingehen möchte, kann die Frage einfach ignorieren. Danke!

Schaue gerade eine Serie. Dort kontaktiert eine junge Frau zusammen mit ihrem Forschungsteam Außerirdische, bzw. wird das eben versucht, indem man Signale ins Weltall sendet (ähnlich wie es im realen Leben passiert)

Irgendwann empfängt die Forschungsstation ein Signal...von Außerirdischen. In diesem Signal steht per Textform sinngemäß: "Ihr habt Glück, ich bin ein Pazifist. Aber nicht jeder ist euch so friedlich gesinnt wie ich. Antwortet nicht auf diese Nachricht. Andernfalls werden wir kommen und eure Welt erobern. Antwortet nicht auf diese Nachricht"

(Jetzt kommt etwas unrealistisches, aber lasst euch darauf ein:) Stellt euch vor, ihr seid gerade am forschen und euch beobachtet niemand. Ihr seht die Nachricht als erstes und einziges. Ihr habt nun die Wahl und die Möglichkeit, noch so ein Signal in die gleiche Richtung als Antwort zu senden TROTZ der empfangenen Nachricht mit der Warnung. Niemand würde von eurer Antwort mitkriegen, nur ihr wüsstet es. Oder aber ihr macht nichts und antwortet nicht bzw. erzählt eurem Team davon.

Was macht ihr?

Ich antworte nicht auf die Nachricht 67%
Ich bespreche mich mit meinem Team und wir entscheiden zusammen 27%
Ich antworte auf die Nachricht 7%
Freizeit, Alltag, Universum, Welt, Astronomie, Außerirdische, Gesellschaft, NASA, Neugier, Philosophie, Physik, Neugierde

Meistgelesene Fragen zum Thema Physik