Abitur abbrechen wie läuft das ab?

Hallo, ich wohne in Nrw bin zurzeit in der 11. Klasse und bin zudem schon 18 Jahre alt. Das ist das zweite mal dass ich versuche abitur zu machen. Ich war davor auf einem anderen Gymnasium aber wegen ernsthaften Problemen die privat sind hab ich mich für 3 monate attestieren lassen. Ich habe mich dann auf ein anderes gymnasium beworben mit schwerpunkt wirtschaft allerdings fällt mir das nun nicht leichter sondern schwerer. Ich habe nicht vor mein Abitur auf einer Schule weiter zu besuchen ich habe gemerkt dass es nur nachteile mit sich bringt. Auf eine Abendschule kann ich noch nicht gehen rechtlich und ich hab mich ein wenig informiert und bin drauf gestoßen Online Abitur zu machen. Und genau dass hatte ich jetzt auch vor aber mein Klassenlehrer kommt mir immer in die Quere mit neuen Sachen die es verhindern mich einfach von der Schule zu lösen z.b dass ich bis ende des Schuljahres noch schulpflichtig sei oder dass ich meine Entschuldigungen vorerst attestieren muss etc.
Also alles ganz viel psychischer Chaos für mich.

Ich würde gerne Online abitur machen und nebenbei arbeiten gehen weil die meinten es wäre Zeitlich machbar beides auf die Reihe zu bekommen weil es extra für leute wie mich ist. Ich möchte meine Zeit nicht länger verschwenden und man kann das Abitur jederzeit anfangen also da ist keine Anmeldefrist oder sowas jeder arbeitet in seinem Tempo, und genau das ist das was ich brauche momentan.

Also wie läuft das ab? Darf ich wirklich die schule nicht abbrechen weil ich noch Schulpflichtig bin trotz dass ich schon 18 bin und mein Abitur zum ZWEITEN mal FREIWILLIG anfange? Man hat ja 10 Jahre die schulpflicht aber wenn ich das Jahr schaffe wäre ich bei 12 Jahren. Was kann ich tun und bitte sagt mir nicht eigene Meinungen von wegen dass wird nicht leichter oder ich soll einfach die Zeit da abwarten weil es bringt mir nichts mehr für die Zukunft dort zu sitzen bis ende des schuljahres ich möchte jetzt anfangen Produktiv zu werden und nicht erst alle prüfungen schreiben und dann nach dem Sommer offiziell gehen zu dürfen.

Bitte hilfreiche antworten..

Schule, Abschluss, Abitur, Gymnasium, Oberstufe, Schulabschluss
Welche Fächer sollte ich in der EF wählen?

Hallo!

Für mich heißt es jetzt, meine Fächer für die EF zu wählen, was eine wichtige Entscheidung meines Lebens ist. Immerhin kann ich nur diese Fächer in der Q1 weiterwählen. Und ja, ich weiß, jeder sollte für sich selbst entscheiden, jedoch bin ich eine Person, der Entscheidungen schwerfallen, weshalb ich gerne eure Meinung hören würde. Drei von den genannten Fächern muss ich abwählen, die anderen kann ich weiterwählen. Ich werde euch ein paar Pro- und Contra-Argumente nennen, und ihr könnt mir sagen, für was ihr euch entscheiden würdet! Vielleicht würde es weiterhelfen, meine bisherigen Fächer zu erwähnen, die ich wählen möchte (Fächer kreuzen sich meistens, und vielleicht passt ein Fach besonders gut zum anderen): Deutsch (wahrscheinlich ein Abifach, aber kein LK), Englisch, Kunst, Philosophie, Mathematik (ein Abifach, vielleicht sogar LK), Biologie (vielleicht sogar ein LK) und Sport.

Geschichte:

Pro:

- Ich finde die Themen interessant.

- Bin sehr gut in Geschichte.

- Die Lehrer, die dieses Fach unterrichten, sind relativ okay, und ich komme mit denen klar.

Contra:

- Viel Auswendiglernen (Ich bin eher der Typ, der anhand von Materialien Sachen erschließt und verbindet, anstatt alles auswendig zu lernen. Ich habe eigentlich kein Problem mit Auswendiglernen, jedoch bin ich ein sehr fauler Mensch und lerne nicht viel vor Arbeiten).

- Mein Geschichtslehrer gab selber zu, dass die Themen der EF noch relativ langweilig sind.

- Kann es auch als Zusatzkurs in der Q2 wählen, jedoch interessieren mich die Themen sehr und will Geschichte in der EF haben.

- Ich weiß gar nicht, wie die Arbeiten aufgebaut sind, und es ist unwahrscheinlich, dass es einer meiner Abiturfächer wird (wenn ich das Fach weiterwählen würde, dann würde meine Note in der Elf bestimmen, ob ich das Fach als Abiturfach haben möchte).

Sozialwissenschaften:

Pro:

- Das Thema interessiert mich.

- Bin relativ gut in Politik.

- Die Lehrer, die dieses Fach unterrichten, sind sehr gut.

Contra:

- Kann das auch in der Q2 als Zusatzfach wählen, jedoch interessiert mich das Thema so sehr, dass ich es gerne in der EF auch haben will.

- Ich weiß gar nicht, wie die Arbeiten aufgebaut sind, und es ist unwahrscheinlich, dass es einer meiner Abiturfächer wird (wenn ich das Fach weiterwählen würde, dann würde meine Note in der Elf bestimmen, ob ich das Fach als Abiturfach haben möchte).

Erdkunde:

Pro:

- Will das gerne als LK wählen, weil ich viel hörte, dass der Erdkunde-LK einfach und materialbasiert ist (mein Plan ist es, neben Mathelehrer oder Bionik zu wählen, damit Erdkunde mein "einfacheres LK" ist).

- Meine Lehrerin würde mir vorschlagen, Erdkunde weiterzuwählen.

Contra:

- Die Themen sind nicht gerade die spannendsten.

- Die Lehrer sind okay, aber können trocken unterrichten.

Pädagogik:

Pro:

- Die Themen interessieren mich.

- Würde das nur aus reinem Interesse wählen und nicht als Möglichkeit für die Abiturfächer (wenn meine Noten so gut in der Elf sind, würde ich es vielleicht doch als Abi-Fach wählen).

Contra:

- Die Lehrer können sehr gut oder nur okay-schlecht sein.

- Will es nicht riskieren, ein fremdes Fach anzuwählen und die Chance wegzunehmen, ein Fach zu wählen, das ich schon kenne.

Chemie:

Pro:

- Meine Lehrerin würde mir das Fach weiterempfehlen, meinte, ich verstehe Sachen sofort, während andere paar Erklärungen brauchen.

- Ich will es nicht bereuen, kein Chemie gewählt zu haben.

- Ist in der Oberstufe relativ mathebasiert, und Mathe ist einer meiner Stärken.

Contra:

- Habe das Gefühl, ich verstehe Chemie langsamer als andere Fächer, auch wenn meine Lehrerin meinte, es wäre nur Übungssache.

- Lehrer sind trocken, okay oder relativ gut = das Risiko, dass ich eher einen trockenen oder okay Lehrer bekomme, existiert.

Informatik:

Pro:

- War mal am Überlegen, Informatik zu studieren( oder Medizin).

- Es wird von Neuem angefangen (hatte es als WP2-Fach, weshalb ich Vorwissen habe).

- Freunde sagen mir, Informatik passt gut zu mir.

Contra:

- War letztes Halbjahr sehr gut, aber die jetzige Arbeit bekam ich eine 4- (habe meine Projektarbeiten einen Tag davor gemacht, bin sehr faul).

- Meine Angst ist, dass ich meinen jetzigen Lehrer bekomme, der null erklären kann. Die anderen Informatiklehrer kenne ich nicht oder können laut anderen gut erklären.

Englischvertiefungsfach:

- Meine Schwächen liegen bei Sprachen.

- Schlechte Aussprache.

- Will mein Abi nicht wegen Englisch zerstören.

- Unsicher im Fach.

- Mein Lehrer hat mir keine Empfehlung gegeben und meinte, andere brauchen es dringender, und meine mündliche Leistung wäre stärker.

- Ich lese gerne englische Bücher, und mein Textverständnis ist gut, mein Wortschatz dennoch nicht.

Deutschvertiefungsfach:

- Nur für die Grammatik.

- Grammatikalische Fehler können in jedem Fach Punkte kosten.

- Mündlich bin ich stark, brauche es wirklich nur für die Grammatik.

- Kann mir die Grammatik selber nochmal ansehen oder einen Kurs außerhalb der Schule nehmen (zeitaufwendig).

Danke für diejenigen, die alles durchgelesen haben und mir ausführlich antworten und helfen können!

Schule, Noten, Abitur, Fächer, Gymnasium, Oberstufe, Einführungsphase, Fächerwahl, Leistungskurs, Fächerwahl Oberstufe
Lehrerin gibt mir unfaire Note?

Hallo👋, es geht um folgendes:

(Ich wohne in der Schweiz wo man andere Noten hat, verwende jetzt aber die deutschen)

Eine Lehrerin, die erst seit diesem Schuljahr an der Schule ist, hat mir im Zeugnis eine 2 gegeben. Das unfaire ist jetzt aber:

  • Eine andere aus meiner Klasse hatte im Test eine 3, im Zeugnis eine 1. Sie arbeitet aber auch sehr gut mit.
  • Jemand aus meiner Klasse hatte im Test auch eine 3 im Test aber im Zeugnis eine 1. Er arbeitet sehr schlecht mit und zeigt nie auf.
  • Vielen anderen aus meiner Klasse ist es gleich wie mir gegangen. Z.B. hatte jemand im Test eine 1, im Zeugnis eine 2.
  • Ein Mädchen aus meiner Klasse hatte im Test auch eine 3, aber im Zeugnis eine 2. Ihre Mitarbeit ist sehr schlecht, sie zeigt nie auf.

Jetzt zu mir:

  • Ich hatte im Test eine 1, im Zeugnis aber eine 2.
  • Meine Mitarbeit ist nicht sooo gut, ich zeige aber schon manchmal auf. Wenn ich dann dran genommen werde, ist es zu 90% richtig was ich sage.

In diesem Semester gab es nur einen Test, kein Referat oder sowas.

Und bitte sagt jetzt nicht, dass eine 2 eh eine gute Note ist, denn 1. hat die 2 in Musik mir das Zeugnis versaut da ich in allen anderen Fächern eine 1 hatte, und 2. ist dass schon ziemlich unfair.

Bin Gymnasium 7. Klasse.

Findet ihr das unfair?

Und was hättet ihr an meiner Stelle gemacht?

Danke im Voraus

Test, Lernen, Schule, Prüfung, Angst, Bildung, Noten, Abitur, Durchschnitt, Gymnasium, Klassenarbeit, Klausur, Lehrer, Lehrerin, Notendurchschnitt, Oberstufe, Realschule, Versetzung, Zeugnis
Wie bereite ich mich aufs Abitur vor?

Hi ich schreibe in einem Jahr mein Abitur und bereite mich online darauf vor. Ich schreibe mein Abitur in 8 Fächern und versuche irgendwie herauszufinden, wie ich mich richtig darauf vorbereiten will. Normalerweise erarbeitet man sich in der Schule mit seinem Lehrer ja einen Hefter, den man dann einige Wochen vor den Prüfungen noch einmal durchgeht.

Ich bekommen von meiner Schule Materialien in Form von Heften zugeschickt. Ich komme aber mit diesen Heften einfach nicht zurecht. Sie sind nach einem ganz genauen Weg aufgebaut ohne den großen Zusammenhang in einem Fach darzustellen.

Aus diesem Grund bereite ich mich viel lieber mit anderen Quellen (Simple Club, Abi-Hefte, Youtube Videos…) auf mein Abitur vor. Nur wie?

Ich schreibe mein Abitur erst in über 300 Tagen, die mündlichen sogar noch später. Ich weiß, dass es mir nichts bringt jetzt gerade maßenhaft zu lernen, wenn ich große Teile davon sowieso wieder vergesse.

Ich möchte mir selbst ein System aufbauen mit welchem ich mich ganz in Ruhe dann einige Wochen vor dem Abi vorbereiten kann. Den Stoff habe ich ja bereits überall in verschiedensten Quellen vorliegen.

Bsp.: Spanisch. Ich hatte über 6 Jahre Englisch in der Schule. Ehe ich wirklich Englisch sprechen konnte hat es bis zur 11. Klasse gedauert. Jeder Mensch weiß, dass Übungen in einem Lehrbuch machen und stumpf 80 Vokabeln für einen Vokabeltest lernen einem keine Sprache beibringt. Deswegen habe ich ein System in meinen Alltag integriert, welches mich täglich abfragt und effektiv Wiederholung gibt. Ich nutzt Anki als Vokabelapp (Mit über 800 Vokabeln). Das funktioniert für mich fantastisch. Ich muss mir keine Bücher durchlesen und überlegen, was ich jetzt kann und was nicht. Der Algorithmus von Anki fragt mich dabei perfekt ab.

So etwas hätte ich gerne auch in allen anderen Fächern. Ein System, welches mir Fragen stellt, in welches ich nur rein gehen muss und ich kann mein Wissen testen.

Meine erste Idee wäre Notion. In Notion kann man Fragen formulieren und wenn man auf diese klickt, sieht man die Antwort. In Mathe funktioniert das sehr gut, weil es für die meisten Fragen ganz klare Antworten gibt. Aber wie mache ich das mit den komplexeren Fächern mit viel mehr Zusammenhängen? Wie soll ich große Mengen an Fragen formulieren für ein Fach wie Deutsch, Bio oder Politik. Wie soll ich Zusammenhänge erstellen können?

Zusammengefasst: Ich finde stumpfes Durcharbeiten von Stoff und beliebigen Aufgaben lösen sinnvoll. Ich brauche ein System mit dem ich sicher sein kann, dass ich mich regelmäßig abfragen kann mit Fragen, welches mir aber auch Zusammenhänge näher bringt. Soll ich auch Mindmaps nutzen? Soll doch einfach nur die ganze Zeit üben, üben, üben. Wenn ich ein Youtube Video schaue und ich habe die Hälfte einen Tag später wieder vergessen, bringt es mir dann was? Ich würde lieber zu diesem ganzen Video dann Fragen formulieren, die ich mich dann einfach jedes Mal zur Wiederholung wieder abfragen kann aber wie kriege ich das hin?

Kann mir jemand helfen?

Lernen, Schule, Abitur, Gymnasium, Oberstufe, Abiturprüfung
Wieso gibt mir die Schule keine genaue Auskunft über die Prüfungstermine?

Ich hole zurzeit die Mittlere Reife auf einer Mittelschule in Bayern als Externer Teilnehmer (Bin erwachsen, berufstätig und kein Schüler dieser Schule) nach und habe bisher nur folgende Termine erhalten:

07.05 oder 08.05: Englisch (Mündlich)

13.05, 14.05 oder 15.05: Deutsch Referat

04.06 - 11.06: Projektprüfung

18.06.: Deutsch (schriftlich) ab 8:30

19.06: Englisch (schriftlich) ab 8:30

20.06: Mathe (schriftlich) ab 8:30

26.06 oder 27.06: Natur & Technik (mündlich)

27.06 oder 28.06: Geschichte/Politik/Geographie (mündlich)

Leider weiß ich bei den meisten Prüfungen immernoch nicht, zu welcher Uhrzeit und am welchen Tag genau ich zur Schule kommen soll. Normalerweise dauern die mündlichen Prüfungen immer 15 Minuten, deswegen kann es nicht sein, dass ich für eine mündliche Prüfung mehrere Tage freinehmen und in der Schule warten muss, bis ich drangenommen werde.

In meiner E-Mail, wo ich die Termine bekommen habe, steht, dass ich in die Liste schauen soll. Leider habe ich die Liste bis heute nicht bekommen und ich habe den Schulleiter darauf mehrmals angesprochen.

Ich habe aber das Gefühl, dass er sich um nichts kümmert und ich ihm alles aus der Nase ziehen muss, damit ich bestimmte Informationen bekomme. Leider ist er auch sehr inkompetent.

Ich habe zwar auch die Skripte zu GPG & NT bekommen, aber immernoch nicht den genauen Prüfungsablauf und einen Skript zur mündlichen Englisch Prüfung, des Deutsch Referats und der Projektprüfung.

Lernen, Schule, Prüfung, Noten, Abschluss, Abitur, Abschlussprüfung, Bayern, Gymnasium, Klausur, Nachprüfung, Notendurchschnitt, Oberstufe, Realschule, Zeugnis, Abiturprüfung, Leistungskurs

Meistgelesene Fragen zum Thema Oberstufe