Meinung des Tages: 80 Jahre D-Day - wie wichtig ist eine lebendige Erinnerungskultur?

Am heutigen 6. Juni jährt sich der D-Day zum 80. Mal. Die Landung westalliierter Streitkräfte in der Normandie gilt als größte Amphibien-Militäroperation aller Zeiten und leitete die Befreiung Westeuropas von den Nationalsozialisten ein. Doch das Geschichtswissen vieler Jugendlicher schwindet...

Was geschah am D-Day?

Die "Operation Overlord" oder der "D-Day" (engl. Decision Day, Delivery Day oder Doomsday) gilt als die bis heute größte Landungsoperation in der Weltgeschichte: Amerikanische, britische und kanadische Truppen haben das ambitionierte Unternehmen, das den Untergang des Nazi-Regimes einleiten sollten, im Vorfeld über mehrere Monate hinweg akribisch geplant. Am 6. Juni 1944 - einen Tag später als geplant - brachen mehrere Tausend Schiffe und Flugzeuge mit insgesamt über 150.000 Soldaten von der englischen Küste aus in Richtung Normandie auf.

Auf Seiten der Wehrmacht war man bereits auf einen möglichen Angriff an der französischen Küste vorbereitet; mithilfe des sog. "Atlantikwalls", der aus zahlreichen schweren Geschützen und Bunkeranlagen bestand, sollte ein alliierter Angriff erfolgreich zurückgeschlagen werden.

Entgegen deutscher Erwartungen allerdings landeten die Alliierten nicht bei Calais, sondern an mehreren verschiedenen Strandabschnitten an der französischen Küste.

Eine verlustreiche Schlacht

Der D-Day entwickelte sich für beide Kriegsparteien zu einer mehr als verlustreichen Schlacht: Insbesondere die Amerikaner hatten am Küstenabschnitt "Omaha Beach" zahlreiche Verluste zu beklagen, da sie auf dem offenen Strand unmittelbar in das MG-Feuer aus den deutschen Bunkern gerieten. Alleine am 6. Juni kamen ca. 6000 alliierte und rund 4000-9000 deutsche Soldaten ums Leben.

Die Operation Overlord forderte auf beiden Seiten weit über 100.000 Menschenleben. Wenige Wochen nach Beginn des Einsatzes konnte die französische Hauptstadt am 25. August 1944 von den Westalliierten befreit werden.

Zentrale Gedenkfeiern geplant

Auch in diesem Jahr wird am historischen "Omaha Beach"-Strand wieder der Opfer sowie der Bedeutung der Operation gedacht. Vertreten sind viele der letzten noch lebenden Veteranen, aber auch die Staats- und Regierungschefs der ehemaligen Westalliierten. Obgleich deutsche Vertreter viele Jahrzehnte bewusst nicht an den Zeremonien teilnahmen, sind diese seit der Regierung Schröder ebenfalls stets mit anwesend. Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz wird demnach heute auf seine Kollegen Joe Biden und Emanuel Macron treffen.

Nach längeren Beratungen entschied man sich dagegen, in diesem Jahr einen Vertreter Russlands einzuladen. Um den sowjetischen Beitrag zum Sieg über das Dritte Reich zu würdigen, nahm Wladimir Putin noch zu den Feierlichkeiten des 60. und 70. Jahrestags teil. Stattdessen wird der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj heute nach Frankreich reisen.

Wenig Geschichtswissen bei Jüngeren

Angesichts der zeitlichen Distanz sowie der Tatsache, dass nur noch wenige Zeitzeugen leben, schwindet das Wissen über die Geschehnisse des Zweiten Weltkriegs und der Bedeutung historischer Ereignisse wie der des D-Days vor allem unter Jüngeren. In Großbritannien beispielsweise weiß laut einer Studie in etwa die Hälfte der Jugendlichen nicht, was am 6. Juni 1944 geschehen ist. Ein Drittel der Befragten, die in Friendenszeiten groß geworden sind, denkt, dass das Geld für solche Gedenktage anderweitig ausgegeben werden sollte. Sowohl Veteranen als auch Historiker in England versuchen, dem entgegen zu wirken und die Erinnerung an historisch bedeutsame Ereignisse wach zu halten.

Mit Blick auf den D-Day hat sich in Deutschland das Narrativ durchgesetzt, dass der Tag auch für uns ein bedeutsames und erinnerungswürdiges Ereignis sei; schließlich läutete er das Ende der NS-Herrschaft und damit auch den Beginn der Demokratie in Deutschland ein.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wieso ist eine lebendige Erinnerungskultur Eurer Meinung nach wichtig?
  • Interessiert Ihr Euch für Geschichte bzw. fühlt Ihr Euch generell gut informiert?
  • Welchen Beitrag können Schule, Politik und Öffentlich Rechtliche / Medien leisten, um Geschichtswissen spannend und informativ an Jüngere zu vermitteln?
  • Wie sieht für Euch gute und v.a. zeitgemäße Erinnerungskultur in Museum aus? Was spricht Euch persönlich an?
  • Sollte der D-Day mit Blick auf die kommenden Europawahlen und das Demokratieverständnis vieler in Deutschland ebenfalls medienwirksamer gewürdigt werden?
  • Wie kann ein besseres Geschichtsverständnis dazu beitragen, aktuelle politische und gesellschaftliche Probleme zu bewältigen?
  • Ist es richtig, die russische Seite in diesem Jahr vollends von den Feierlichkeiten auszuschließen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.dw.com/de/80-jahre-nach-dem-d-day-gedenken-an-die-landung/a-69263783

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/dday-normandie-jahrestag-100.html

https://www.deutschlandfunk.de/d-day-zweiter-weltkrieg-gedenken-europa-102.html

Bild zum Beitrag
Europa, Wissen, Schule, Geschichte, USA, Krieg, Bildung, Deutschland, Politik, Jugendliche, Frankreich, D-Day, Demokratie, deutsche Geschichte, Erinnerung, Jugend, Medien, Militär, Museum, Nationalsozialismus, Normandie, NS-Zeit, Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Geschichtsunterricht, Alliierte, Erinnerungskultur, Demokratieverständnis, Meinung des Tages
Durften NS - Soldaten mit Jüdinnen Schlafen?

Ich habe mir gestern "Schindlers Liste" zum ersten mal angesehen... und wünschte ich hätte es nicht.! Der Film war nämlich so gut gemacht dass es ZU ECHT rüber kam! Die Wohnbauten, Schriften, die Schauspieler wirklich jeder einzelne Schauspieler dort hat es super gemacht.

Aber der Goeth oder wie der hieß... der war ja der Kommandant und der war ja in eine Jüdin verliebt. Er hat sie so sehr gemocht dass er sie nicht mal den "Juden Stern" bzw. die "Kennzeichnung" trugen ließ und nach Wien (Österreich) mitnehmen wollte damit sie dort für ihn arbeitet als "Dienstmädchen"....

Aber Schindler meinte ja dann er solle sie ihm quasi "verkaufen" er könne sie gar nicht nach Wien mitnehmen weil sie sowieso nach "Ausschwitz" müsste....

Und das es halt generell ein Problem wäre wenn jemand wüsste dass er Gefühle für eine Jüdin habe.

Den NS - Soldaten selbst Kommandanten war es also eigentlich Verboten mit jüdischen Frauen zu verkehren auch wenn es nur ein Kuss war oder?

Ich habe nämlich (glaube ich) keine Szenen gesehen wo jüdische Frauen sexuell Missbraucht wurden.

Sie wurden missbraucht keine Frage... aber mit körperlicher SCHWERST ARBEIT unter horror Zuständen...

Also durften auch NS Soldaten NICHTS mit Jüdinnen haben?

Ja sie durften nicht 50%
Anderes 40%
Nein sie durften. 10%
Europa, Krieg, Antisemitismus, Holocaust, Juden, Judentum, Militär, Nationalsozialismus, Nazi, NS-Zeit, Zweiter Weltkrieg, Nazideutschland, Adolf Hitler
Warum waren viele ranghohe Nazis oftmals optisch so hässliche Kerle? Stand das nicht im Widerspruch zur Ideologie?

Hallo!

Ich beschäftige mich in letzter Zeit viel mit der damaligen NS-Zeit und zunehmend fiel mir irgendwie eine Sache auf, über welche sich die meisten vermutlich gar keine weiteren Gedanken machen würden.

Die NS-Ideologie hatte ja dieses alberne Ebenbild vom (vollhaarigen) blonden, sportlichen und gutaussehenden Deutschen, wie das oft in deren Propaganda dargestellt wurde:

Jetzt fiel mir allerdings zunehmend auf, dass erstaunlich viele von den wirklich ranghohen NS-Funktionären in keinster Weise diesem Ebenbild entsprachen - im Gegenteil sahen die oftmals sogar ziemlich unattraktiv aus.

Anbei ein paar Beispiele:

1. Roland Freisler, der herumkeifende "Blutrichter", der im Rahmen der NS-Willkür tausende Personen wegen völlig harmloser "Delikte" zum Tode verurteilte:

Eingefallenes, hageres, Gesicht. Glatze mit Haarkranz. Mit anderen Worten: ganz sicher kein hübscher Mann!

2. Paul Giesler, ehemaliger Gauleiter von Westfalen-Süd und ab 1942 auch von München. Brachte vor allem in der Endphase des Krieges noch eine ganze Reihe Menschen um:

Grobes, klobiges Gesicht. Deutlich zurückgehende Haare mit Oberglatze. Sonderlich attraktiv sah der folglich auch nicht aus!

3. Arthur Greiser, Gauleiter und "Reichsstatthalter" im besetzten Polen. Sorgte u.a. für Massendeportationen und schickte dadurch unzählige Menschen in den Tod.

Ähnlich wie Giesler; grobes Gesicht, Glatze mit Haarkranz etc. Sah der gut oder "arisch" aus? Eigentlich gar nicht....

Auf der Basis fragte ich mich neulich schon mal, ob in der NS-Hierarchie auf Aussehen tatsächlich nicht so geachtet wurde. Obwohl ja immer diese Propaganda mit dem perfekten Ebenbild wie oben betrieben wurde.

Stand das nicht irgendwie alles in (teilweise krassem) Widerspruch zueinander? Was meint ihr so zu diesen Tatsachen? Würde mich in der Tat mal sehr interessieren!

Bild zum Beitrag
Drittes Reich, Holocaust, Nationalsozialismus, Nazi, NS-Zeit, NSDAP, Propaganda, Zweiter Weltkrieg, Ideologie, Nazideutschland, NS-Ideologie
Meinung des Tages: Gedenken an die Reichspogromnacht - was können wir gegen Antisemitismus tun?

85 Jahre nach den großen Pogromen in Deutschland und vor dem Hintergrund des Krieges im Nahen Osten wird seitens der Politik über einen umfassenderen Schutz von Juden in Deutschland debattiert. Dabei stellt sich auch die Frage, was der Einzelne im Kampf gegen Antisemitismus tun kann….

Der 9. November als Schicksalstag der Deutschen

Mit Blick auf die deutsche Geschichte gilt der 9. November als besonderer Tag, da er mit einer Vielzahl an historisch bedeutsamen Ereignissen und Wendungen in Verbindung steht: Am 9. November 1918 wurde in Deutschland die Weimarer Republik ausgerufen, womit das Ende des Kaiserreichs und der Beginn einer bis dato neuen (kurzen) politischen Ära eingeläutet worden ist. Vor exakt 100 Jahren unternahmen Adolf Hitler und der hochdekorierte General Erich Ludendorff einen Putschversuch, mit dem Ziel, die bestehende politische Ordnung durch eine Militärdiktatur abzulösen. Drei Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde am 9. November 1948 das Grundgesetz verabschiedet, das die Grundlage der westdeutschen Demokratie und später der Verfassung der Bundesrepublik bildete. Und am 9. November 1989 wurde die Berliner Mauer geöffnet, womit sowohl die Wiedervereinigung Deutschlands als auch das Ende des Kalten Krieges besiegelt werden konnte. 

Die Reichspogromnacht als Wendepunkt in der NS-Politik

Auch im Jahre 1938 ereignete sich mit der Reichspogrom- bzw. Reichskristallnacht ein weiteres (dunkles) Ereignis in der deutschen Geschichte: In der Nacht vom 9. auf den 10. November zerstörten Anhänger der Nationalsozialisten in zahlreichen deutschen Städten Synagogen, plünderten jüdische Geschäfte und misshandelten tausende Juden. Das Ganze geschah zumeist vor den Augen der Zivilbevölkerung und gilt nicht nur als die größte Pogrom-Welle seit den großen Pest-Pogromen des Mittelalters, sondern die Ereignisse des 9. November 1938 markieren darüber hinaus den traurigen Wendepunkt der systematischen Ausgrenzung und Verfolgung von Juden, die wenige Jahre später im Menschheitsverbrechen des Holocausts endeten. 

Antisemitismus heute – was können und müssen wir tun?

85 Jahre nach der durch das nationalsozialistische Regime initiierten Pogromnacht und auch in Anbetracht des aktuellen Konflikts zwischen der Hamas und Israel haben deutsche Politiker über einen umfassenderen Schutz für jüdisches Leben in Deutschland debattiert. Für Innenministerin Nancy Faeser sowie weitere Bundestagsabgeordnete sei es untragbar, dass auf momentanen Pro-Palästina-Demonstrationen antisemitische und menschenfeindliche Hetze betrieben wird, die u.a. dazu führt, dass viele Juden in Deutschland angefeindet werden und sich nicht mehr trauen, ihren Glauben sichtbar nach außen zu tragen. Derartige Zustände seien insbesondere nicht mit dem Credo des „Nie wieder“ vereinbar, das als Reaktion auf die Verbrechen der Nazis als für Deutschland konstituierende Haltung entstanden ist. Faeser verwies darauf, dass alle, die judenfeindliche Hetze betreiben, „mit der ganzen Härte des Rechtsstaates“ rechnen müssen und klar antisemitische Äußerungen nicht von der Meinungsfreiheit gedeckt seien.

Vor allem die Unionsparteien drängen auf ein härteres Strafmaß bei politisch motivierten Straftaten. Wenn es nach Alexander Dobrindt ginge, sollten antisemitische Parolen als besonders schwerer Fall von Volksverhetzung eingestuft und mit mehrmonatiger Haftstrafe bestraft werden. Menschen mit doppelter Staatsbürgerschaft, die durch antisemitische Hetze auffallen, solle der deutsche Pass entzogen werden.

Seitens von CDU / CSU wird hier allerdings vergessen, dass der in Deutschland vorherrschende Antisemitismus aus dem rechten Spektrum auch nach Kriegsende nie verschwunden, sondern jüngst viel mehr durch den Antisemitismus vieler Geflüchteter sowie den aus dem linken intellektuellen Milieu im negativen Sinne bereichert worden ist. Cem Özdemir plädiert dafür, den Kampf gegen Antisemitismus zur Pflicht eines jeden republikanischen Bürgers zu machen. Weiterhin müsse sich die Politik mit Blick auf das Bildungswesen fragen, ob das Lehren und Problematisieren von geschichtswissenschaftlichen Fakten sowie die konsequente und ganzheitliche Erziehung hin zu demokratischen und mündigen Bürgern mit der für die Sache notwendigen Ernsthaftigkeit betrieben wird.

Unsere Fragen an Euch: Was kann und muss der Einzelne im Kampf gegen Antisemitismus leisten? Welche Verantwortung kommt Online-Plattformen beim Kampf gegen Antisemitismus zu? Was erwartet Ihr von Bildung und Politik, um Antisemitismus einzudämmen? Seid ihr selbst schon einmal aktiv geworden oder kennt ihr Menschen, die antisemitisch angefeindet worden sind?

Wir freuen uns auf Eure Antworten

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/bundestag-debatte-antisemitismus-100.html

https://www.sueddeutsche.de/politik/reichspogromnacht-85-jahrestag-gedenken-synagoge-1.6300704

Geschichte, Bildung, Politik, Antisemitismus, CDU, deutsche Geschichte, Die Grünen, Hamas, Israel, Judentum, Judenverfolgung, Linksextremismus, Migration, Nationalsozialismus, Nationalsozialisten, NS-Zeit, Palästina, Rechtsextremismus, CDU/CSU, Judenfeindlichkeit, Migrationspolitik, Palästinakonflikt, Rechtsextreme Parteien, Meinung des Tages
Anne Frank text gut?

Hello Leute, ich muss in Religion einen Text über Anne Frank schreiben der benotet wird. Wir sollen schreiben was Vorbildlich und Verwerflich an ihr war und sollen unsere eigene Meinung Bilden.(Verwerflich nicht falsch verstehen, war die Aufgabenstellung. damit ist eher gemeint was sie besser machen könnte)

Welche Note würdet ihr mir geben?

Anne Frank war ein jüdisches Mädchen, das während der Zeit des Holocausts lebte. Berühmt ist sie für ihr Tagebuch, das sie in der Zeit des Versteckens im Hinterhaus geführt hat. Sie schrieb über ihr Leben, über ihre Erlebnisse und Herausforderungen im Versteck. Anne Frank wurde am 12.Juni.1929 in Frankfurt am Main geboren. Ihre Eltern sind Otto Frank (Vater) und Edith Frank Holländer (Mutter). Anne hat noch eine große Schwester Margot. 

Anne war ein sehr selbstbewusstes und abenteuerlustiges Mädchen, das gerne mal laut und tollpatschig wurde. Zu ihrem 13. Geburtstag, bekam Anne ein Tagebuch geschenkt, welches sie auf Holländisch führte und >Kitty< nannte. Im Laufe ihres Tagebuchs erfahren wir immer mehr über ihr Leben im Hinterhaus. Annes Traumberuf war es eine Berühmte Schriftstellerin zu werden. Das Leben im Hinterhaus war nicht einfach, es mussten sich nämlich 8 Personen in einem kleinen Haus zurechtfinden. Insbesondere hatte es Anne nicht leicht, sie musste sich ein Zimmer mit Fritz Pfeffer, einem erwachsenem Mann, teilen. Da Anne sehr eingeschränkt war und sich nicht in der Öffentlichkeit sozialisieren konnte, hatte sie eine sehr schwere Pubertät. Ich finde es sehr bemerkenswert, wie Anne sich verhalten hat. Zu ihrer Mutter war sie eher distanziert, weil sie Mitleid mit ihr hatte, denn die Mutter von Anne und Margot war sehr kühl zu ihnen. Jedoch liebte sie ihren Vater über alles. Da Anne und ihre Mutter eine schlechte Beziehung hatten, hatten sie eine Menge Streitigkeiten. Etwas verwerflich finde ich, dass Anne sich nicht viel Mühe gemacht hat die Beziehung mit ihrer Mutter zu verbessern. Hätte sie das getan, dann gäbe es auch nicht so viele Konflikte. Demnach hätte sie viel offener über ihre Gefühle und insbesonders ihrer Pubertät reden können. Vorbildlich ist, dass sie trotz der negativen Konflikte und der negativen Lage in Hintergrund sich vernünftig verhalten hat. Anne war hauptsächlich sehr reif für ihr Alter insbesondere auch, wie sie ihr Tagebuch führte und verfasst hat. Ihr Tagebuch war ihre einzige Quelle zur Vernunft. (…)

Im Allgemeinen war Anne eine Vorbildliche Person insbesondere für Jugendliche, die sehr unzufrieden mit ihrer jetzigen Lage sind. Manchen Leuten ist gar nicht bewusst wie schlimm die Lage in der NS-Zeit war, wie Juden leben mussten nur um nicht ermordet zu werden. In der Zeit ist es auch besonders schwer sich Vernünftig zu verhalten wie es Anne getan hat. Ich kann mir vorstellen, dass ich nicht die Einzige wäre, die schon wahnsinnig geworden wäre. Annes Mittel zu Vernunft war ihr Tagebuch. Man wüsste nicht was passiert wäre, wenn sie das Tagebuch nicht hätte. Ihr Tagebuch war ihre Quelle zur Vernunft. Und genau das finde ich an Annelis Marie Frank Vorbildlich.

Anne Frank, NS-Zeit, Vorbild

Meistgelesene Fragen zum Thema NS-Zeit