Was habe ich bei der Aufgabe falsch gemacht?

Hallo zusammen, ich bin mir momentan bei meiner Lösung nicht so sicher.

Aufgabe: Ein Sessellift mit 80 Sesseln hat eine mittlere Steigung von 30°. Das Seil wiegt 55 kN, ein Sessel 350N, die Reibung beträgt 2 % der Gesamtgewichtskraft. Wieviel kW muss die Antriebsmaschine leisten, wenn aufwärts jeder, abwärts aber nur jede zweite Sessel besetzt ist, pro 750 N gerechnet werden und die Geschwindigkeit 2 m/s beträgt?

Vorab hasse ich diese Aufgaben, weil es nicht eindeutig ist wie viele Personen jetzt in einem Sessel sitzen, bei meinem ersten Ansatz bekam ich nur 15kW raus, weil angenommen habe das es pro Sessel eine Person ist, folglich fürs hochfahren 80 Personen und fürs runterfahren 40 Personen. Für Menschen die Skifahren mag das zwar kein Problem sein, aber ich war noch nie in so einem Lift xD

Mein zweiter Ansatz war dann 2 Personen pro Sessel, also fürs Hochfahren 160 und fürs runterfahren 80



 Nun noch jeweils 2% davon, um die Leistung zu berechnen. 

Ich weiß eben nicht ob ich falsch gerechnet habe, weil es hier nirgendwo etwas zum runden gab, in der Lösung steht nämlich nur 20,0kW...

Kann mir jemand sagen was ich evtl. falsch gemacht habe?

Danke im voraus.

Auto, Schule, Mathematik, Leistung, rechnen, Kraft, Seil, Motor, Aufgabe, Formel, math, Mechanik, Newton, Physik, Reibung, seilbahn, Sinus, Trigonometrie, Gewichtskraft
Steckbrief genügend /?

Hallo, ich habe einen Steckbrief über Sir Isaac Newton gemacht, der sieht ungefähr so aus. Könnt ihr mir sagen, ob die Informationen genügen und gerade der Lebenslauf, oder sollte ich noch was hinzufügen? Der Steckbrief sollte eigentlich eine A4 Seite lang sein.

Steckbrief - Sir Isaac Newton 

Bürgerlicher Name: Isaac Newton

Lebensdaten: 25.12.1643 (Lincolnshire) - 20.03.1727 (London)

Nationalität: Britisch 

Erreichtes Lebensalter: 84 Jahre

Eltern: Isaac Newton Sr., Hannah Ayscough

Ausbildung: Trinity College (Cambridge) 

Beruf: Naturwissenschaftler 

Bekanntestes Werk: Philosophiae Naturalis Principia Mathematica/ Gravitationsgesetz   (1686), Opticks (1704)

Lebenslauf: - Wuchs bei Großmutter auf

- Besuch einer Elementarschule 

- Besuch einer weiterführenden Schule in Grantham 

- 1661 Beginn seines Mathematik-, Physik-, und klassischen Sprachen Studiums an der Universität Trinity College, Cambridge

- 1665-1666 Unterbrechung seines Studiums aufgrund der Schließung aller Universitäten wegen der Pest

- 1667-1668 seine „kreative Phase“, arbeitete an seiner Gravitationstheorie

- 1669 Anstellung als Professor für Mathematik, Geographie, Physik und Astronomie an der Universität von Cambridge

- 1687 Veröffentlichung seiner bedeutsamsten Errungenschaft der „Philosophiae Naturalis Principa Mathematica“ 

- 1693 Schwere emotionale Störung Newtons -> Kreative Phase 

- 1696 Ernennung zum Hüter der englischen Münzprägeanstalt Royal Mint

- 1701 Abgabe der Professur an der Universität Cambridge

- 1705 Ernennung zum Ritter durch Königin Anne

- 1727 Tod von Sir Isaac Newton

Danke im Voraus!

Deutsch, Schule, Geschichte, Newton, Physik, Steckbrief
Wie kann das rein materialistische Weltbild das Phänomen des Bewusstseins erklären?

Es wird bei den materialistischen Erklärungsversuchen immer wieder von einer "Emergenz" gesprochen, die irgendwie aus einer rein atomar/elektrischen Wechselwirkung - ohne jedwedes Bewusstsein - scheinbar aus dem Nichts ein komplexes Bewusstsein entstehen lässt, mit allen Sinnen und sogar komplexen, kaum in Worte zu kleidenden Emotionen, die wir während unseres Lebens erfahren!

Das Phänomen der Emergenz ist ein wahrlich faszinierendes, da es auf einfachsten Regeln basiert und daraus komplexe Ergebnisse schafft - doch stets begründet auf etwas, das schon in primitiver Form vorhanden ist. Es bildet etwas, das (scheinbar) mehr ist als die Summe seiner Teile. Doch dieses "Mehr" ist schon als Information in dessen Bestandteilen enthalten, auch wenn wir es noch nicht erkennen können.

Da entsteht nicht einfach et

was aus dem Nichts. Wir sind nur mit unserem begrenzten Verstand nur nicht dazu in der Lage, die Komplexität des Zusammenspiels vorherzusehen.

Mit dem Bewusstsein verhält es sich diametral anders, denn die Elementarteilchen für sich genommen enthalten nicht die kleinste Spur von Bewusstsein, nicht einmal als Informations-Fragment, da kann logischerweise auch im Komplex nicht einfach 'Etwas' aus 'Nichts' entstehen, denn Multiplikationen mit 0 bleiben stets 0!

Das ist Fakt und da ändert auch keine noch so materialistische Ansicht etwas daran!

Ich will hier auch im Grunde niemanden von irgendwas "überzeugen", denn jeder soll glauben/nicht glauben, was er will.

Mich beschäftigt jedoch die Frage, wie Menschen mit Bewusstsein und Emotionen, an ein rein zufälliges Zusammenspiel von Atomen und Elektronen glauben können, dass aus der - per Definition - bewusstlosen Materie, angeblich auf einmal deren ureigenes Ich-Gefühl entstehen lässt...

Das ist eine rein philosophische Frage, vollkommen unabhängig von persönlichem Glauben/Religion, - also bitte auch auf eben jener Ebene antworten & argumentieren.

Ich freue mich über jede Antwort! :-)

Liebe, Leben, Medizin, Religion, Wahrheit, Schule, Glück, Menschen, Seele, Trauer, Tod, Spiritualität, Esoterik, Stimmung, Gehirn, hören, Wissenschaft, Universum, Biologie, Psychologie, aromen, Bewusstsein, Einstein, Emotionen, Empathie, Forschung, Freimaurer, Freimaurerei, Fühlen, Geist, Gesetz der Anziehung, Glaube, Glücklichkeit, Gott, Haptik, Höhlengleichnis, Matrix, Melodie, Mitgefühl, Mysterium, Nahtoderfahrung, Newton, Phänomen, Philosophie, Physik, Platon, Poesie, Quanten, Quantenmechanik, Quantenphysik, Quantentheorie, Romantik, Simulation, Sinn, Sinn des Lebens, Sinnesorgane, Tesla, Traurigkeit, Übersinnliches, Weisheiten, Glückseligkeit, Materialismus, Descartes, law-of-attraction, Pythagoras, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Fragen zum Thema Newton