Ist der Nationalsozialismus, ist Hitler, ist Auschwitz Teil der deutschen Geschichte?

Die Frage scheint auf den ersten Blick absurd, sie ist es aber keineswegs, sie steht im Hintergrund der derzeitigen angestoßenen Debatte in unserem Institut für Zeitgeschichte und sie besitzt eine Anzahl überraschender Aussagen.

Zum Beispiel waren sich überraschend viele sicher, das Auschwitz die Chiffre für die heutige Identität der Bundesrepublik als demokratischer Verfassungsstaat westlicher Prägung ist. Der historische Bezug zwischen den Verbrechen des Hitler-Regimes und den Tugenden des freiheitlich demokratischen Verfassungsstaats sei direkt und nicht allein geschichtlich, sondern, und dies in erster Linie, politisch und moralisch zwingend. Gerade deswegen aber gäbe es für die deutsche historische Reflexion in gegenwartsbestimmender Absicht kein Zurück hinter Auschwitz. Die Singularität des Faschismus deutscher Provenienz vertrage keinen Bezug auf größere historische Zusammenhänge, wenn nicht der Hitlerstaat relativiert und dessen ausschlaggebende Bedeutung für den westdeutschen Verfassungspatriotismus der Gegenwart aufgeweicht werden soll.

Es scheint dabei die Kollegen nicht zu kümmern wie problematisch dieses Postulat für die eigene politisch pädagogische Absicht ist, denn wer ein historisches Ereignis derartig verabsolutiert, löst es in Wirklichkeit aus der Geschichte heraus. Hier ergaben sich merkwürdige Parallelen zu ganz anderen Interpretationen des Dritten Reichs, wie sie unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg eine Zeitlang im Umlauf waren und längst überholt zu sein schienen, nämlich die Idee vom Hitler-Staat als dem Einbruch des Satanischen in die Geschichte, als ein Heraustreten aus dem vernünftigen, fortschrittsgesteuerten Geschichtsprozeß.

Wie siehst Du das?

Krieg, Diktatur, Drittes Reich, Holocaust, Juden, Konzentrationslager, Nationalsozialismus, Nazi, NSDAP, Zweiter Weltkrieg, Nazideutschland, Adolf Hitler
Wird Deutschland 🇩🇪 wieder rechts?

Seit geraumer Zeit beschäftige ich mich schon nun mit dieser Frage. Jüngste Nachricht bezüglich Sonneberg war für mich besonders erschreckend..

Ich bin Medizinstudentin, bin in Syrien geboren und bis zu meinem 13 Lebensjahr auch dort aufgewachsen. Meine Eltern sind beide berufstätig. Wir sind Muslime.

Versteht mich nicht falsch, ich liebe Deutschland, aber so wie es sich in diesem Land entwickelt.. ist es mir langsam nicht mehr geheuer. Auch wurde ich in den letzten 2 Monaten 10 mal rassistisch angegangen aufgrund meines Glaubens und meiner Herkunft. Auch meinem Vater ist es widerfahren. Ich überlege nach meinem Studium auszuwandern evtl. Schweiz oder Dubai. Ich möchte nicht mehr in solch einem Deutschland leben, wo ich Angst aufgrund meiner Hautfarbe, meines Aussehen, meiner Herkunft oder meiner Religion haben muss. Ich weiß, es gibt viele, die sich nicht benehmen können, viele die in diesem wundervollen Land Unheil richten, aber man kann doch nicht alle über einen Kamm scheren. Ich bin auch für eine kontrollierte Einwanderung, aber ich bin eben auch für Chancengleichheit, Gleichberechtigung und vor allem gegen Rassismus. Ich bin einfach am Boden zerstört, alles hat sich angestaut in den letzten Monaten, es ist einfach so viel passiert und dann jetzt noch Sonneberg, ich weiß, es ist der Osten, aber was, wenn es nur eine Frage der Zeit ist und die AfD langsam aber sicher ganz Deutschland verpestet? Was wenn ich dann Mensch 2 Klasse bin ? Hat dann Paragraf 1 noch irgendeine Bedeutung? Ich leide seit 1 Monat wirklich an Schlaflosigkeit, es nimmt mich wahrhaftig mit… wie Heinrich Heine schrieb: Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht.

Bildung, Deutschland, Integration, Migranten, Nazi, Rassismus, AfD, Nazideutschland, AfD-Wähler

Meistgelesene Fragen zum Thema Nazideutschland