Ist Atheismus ein Glaube?

Atheisten sind davon überzeugt, dass es keine Götter gibt. Sie belegen es damit, dass die Existenz eines Gottes nicht bewiesen ist, aber auch dass es keinen Gott geben kann, ist nicht bewiesen.

Manchmal fühle ich mich an religiöse Anhänger erinnert, wenn ich lese, was manche Atheisten so schreiben.

Da wird dann gerne von "das ist gegen den Willen der Natur" gesprochen. Zb als Argument dafür, dass Homosexualität krankhaft sei, lese ich oft, dass es ja "nicht im Sinne der Evolution sei, denn die will ja dass der Mensch sich fortpflanzt". Dabei ist das völliger Schwachsinn, denn weder Natur noch Evolution sind eine Person, die einen Willen oder eine Absicht hat oder irgendwelche Erwartungen an die Lebensweise von Menschen. Die Evolution ist ein Sieb, und alles was es durch dieses Sieb geschafft hat, existiert halt. Fertig.

Dann habe ich auch oft das Gefühl, dass Wissenschaft schon fast als allwissend und unfehlbar angebetet wird. Dabei werden immer wieder falsche Theorien aufgestellt, die erst später als falsch erkannt werden. Wissenschaft ist doch eine Suche nach der Wahrheit, keine vollständige Erkenntnis dieser.

mMn ist Atheismus nicht "wissenschaftlich". Ich bin kein Wissenschaftler, aber ist es nicht total unprofessionell, einfach etwas als absolute Wahrheit dar zu stellen, dass man nicht beweisen kann, aber auch gar nicht versucht zu beweisen? Darum denke ich, dass wenn dann Agnostizismus wissenschaftlich ist...

Wie auch immer. Ich bin selbst Atheist, aber ich sehe das auch selbst als einen Glauben an. Ich will auch nicht sagen, dass religiöse Anhänger oder Atheisten keine Wissenschaftler sein können, sondern dass es falsch ist, den Atheismus selbst als wissenschaftlich darzustellen. Natürlich gibt es auch grandiose Wissenschaftler, die gleichzeitig religiös sind, das kann man wohl von einander trennen.

Was denkt ihr dazu?

Atheismus ist KEIN Glaube 81%
Atheismus ist ein Glaube 19%
Religion, Wissenschaft, Agnostiker, Agnostizismus, Atheismus, Atheist, Evolution, Glaube, Gott, Naturwissenschaft, Philosophie, Physik, Wissenschaftler, Philosophie und Gesellschaft
Kann es zwischen zwei hintereinander angeordneten Licht Filtern (durch Reflektion) zu inteferenzen im Zwischenraum kommen?

Ich übernehme hier eine Skizze meiner letzten Frage:

Licht der ausgedachten Intensität 1 wird durch zwei hintereinander angeordneten filtern betrachtet, die jeweils 50% zurückwerfen.

Es zeigt sich, im Extremfall der puren Reflekion kommt bei kontinuierlicher Einstrahlung die Summe der Intensitäten der unendlichen, konvergierenden geometrischen Reihe I_gefiltert = 0,25 + 0,0625 + ... = 0,25/(1-0,25) = 33,33% am Auge an.

Bei purer Absorption kommt 0,5*0,5 = 25% durch, also ein wenig besser. In der Realität wird der Wert also irgendwo dazwischen liegen, hier geht es mir nur um den Effekt von extremfällen der Interferenz im zwischenraum der Filter und den Outcome bzw. wie sich das im schlimmsten Fall (höchster theoretischer Transmissionswert (%)) auf der Augenseite auswirkt.

Kann es passieren, dass es zwischen den Filtern zu konstruktiven und/ oder destruktiven Inteferenzen kommt? Wenn ja, wäre ich sehr dankbar wenn mir jemand berechnen könnte bei welchem theoretischen Extremfall die höchste Transmission zum Auge in diesem System besteht - gibt es einen Fall, der sogar mehr durchlässt wenn man Zwei Filter dieser Anordnung verwendet statt nur Einen, oder einen Fall, der gerade wieder so viel durchlässt, dass ein 2. Filter obsolet wird weil durch diese Anordnung mit 2 Filtern reflektierende Gegebenheiten + Interferenzen ein sehr ungünstiges Ergebnis entsteht?

(Meine Sonnenbrille hat zwei hintereinander angeordnete Lichtfilter, die jeweils zwischen 400-455nm einen gewissen Anteil zurückwerfen, wäre natürlich blöd, wenn an meinem Auge am Ende sogar mehr Intensität ankommt oder gerade wieder so viel, dass ein Filter nutzlos wird).

Bild zum Beitrag
Augen, Mathematik, Chemie, Licht, Brille, Linsen, Wellen, Biologie, Brillengläser, Naturwissenschaft, Optik, Optiker, Physik, Quantenphysik, elektromagnetische Wellen, Wellenoptik
Wie vertrauenswürdig ist Forschung im sozial/psychologischem Bereich?

Hi, derzeitige kommt bei mir aufgrund Zwischenfällen in der sozialen und psychologischem Bereich die Frage auf, wie sehr der Forschung in diesem Bereich derzeitig vertraut werden kann.

Letztens hat ein ehemaliger Mathematiker mit eignen Kollegen die Arbeit gemacht c.a 20 komplett fingierte Paper in diesem Bereich zu verfassen, von denen er selbst die ersten 2-3 als komplett katastrophal, die darauf folgenden 16-17 aber als "ganz okay" selbst bewertet hat (alle mit komplett fingiertem Inhalt).

Von diesen 16-17 sind dann letztendlich noch knappe 10 durch die gesamten Review-Prozess gekommen, was finde ich schon ein starkes Stück ist.

Erst selbst meinte im nachhinein, dass man diese Artikel sogar relativ einfach von einer K.I generieren lassen könnte.

___

Für mich ist diese Problematik in gerade diesen beiden Bereich relativ krass, da es zumeist nur immens schwer ist Studien und Paper´s welche dort entstehen auf ihre Richtigkeit zu prüfen.

Im streng naturwissenschaftlichen Bereich besteht dieses Problem zwar auch bis zu einem gewissen Grad, jedoch ist hier der Kontroll-Mechanismus zumeist erheblich näher an der Realität als es bei den Sozialwissenschaften oder Psychologie der Fall ist.

Wenn jemand in der Chemie z.b sagt er hätte mit Material X-Y und Z eine Batterie gebaut, welche die doppelte Kapazität hat, wie alles was vorher da war, dann wird das zuerst auf reges Interesse stoßen und falls es stimmt dann entweder erfolgreich reproduziert werden und falls nicht der Schwindel relativ schnell auffliegen.

___

Was sagt ihr zu der Thematik ?

Studium, USA, Bewertung, Deutschland, Politik, Wissenschaft, Psychologie, Gesellschaft, Naturwissenschaft, Sozialwissenschaften, Richtigkeit, Gesellschaft und Soziales

Meistgelesene Fragen zum Thema Naturwissenschaft