Ist da vielleicht Asbest drin?

Hallo liebe Freunde des Handwerks,

ich bin vor zwei Wochen in eine Dachgeschosswohnung eingezogen, wo im Eingangsbereich Teppichboden und Laminat verlegt ist. Da ich vor allem den Teppichboden gerne austauschen würde, habe ich davon mal ein bisschen entfernt, um zu gucken, wie der Untergrund ist. Und dabei bin ich auf einen pappartigen Bodenbelag mit Vinylbeschichtung gestoßen. Dieser Belag scheint als Meterware verlegt und individuell zugeschnitten worden zu sein (also keine quadratischen Platten). Das Material ist auf der Oberfläche glatt (Vinyl) und darunter faserig, ähnlich wie Sisal oder eine Pressholzplatte. Außerdem bricht es, wenn man es zu sehr biegt.

Aufgrund der Faserstruktur bin ich besorgt, dass es sich um asbesthaltiges Material handelt. Habe auch im Internet ein wenig recherchiert und stieß auf "Asbestpappe" und "Cushion-Vinyl". Bin mir aber nicht sicher, ob etwas davon zutrifft.

Ich schätze mal, dass das Haus aus den 60er Jahren stammt. Das Dachgeschoss wurde vermutlich später ausgebaut und sieht an vielen Stellen sehr "selbstgemacht" aus. Beim Einzug habe ich mich tatsächlich nach Asbest erkundigt, aber der Vermieter meinte, dass er nicht glaubt, dass im Haus Asbest verbaut wurde. So sicher bin ich mir da jetzt aber nicht mehr…

Hat jemand einen Tip? Ich freue mich über sämtliche Ratschläge!

Ganz lieben Dank!

(Verzeihung falls die Bilder verdreht sind…)

Bild zum Beitrag
Wohnung, Handwerk, Renovierung, Sanierung, Asbest, Material, Dachgeschoss
Können solche Overknee-Stiefel zu diesem günstigen Preis nur Schrott sein von der Verarbeitung 👢 (aus China über Amazon)?

Hallöchen,

hier ich gucke grade diese hohen Overknee-Stiefel 👢 für den Frühling 🌸 an bei Amazon an die kosten nur 27,99 oder 28,99€ : https://www.amazon.de/dp/B07KSZJQMV/?coliid=I2SRP1NP0R8DQZ&colid=2ET441PU8DIWZ&ref_=lv_ov_lig_dp_it&th=1&psc=1

Wie können die so billig sein, da muss doch was faul sein? 🤔 Klar, es ist natürlich kein echtes Leder sondern Synthetik steht da aber das ist egal, wenn man auf den Händler klickt kommt halt so ne komische chinesische Firmenadresse KLICK hier , ist es deshalb so billig weil dort unterbezahlte chinesische Händer das zusammenbasteln? 🇨🇳 💰 Könnte es dann doch was sein von Qualität her oder doch Schrott? Amazon a-z garantie würde ja trotzdem gelten.

Außerdem frag ich mich ob die Fotos dort wirklich der wahrheit entsprechen weil da sehen sie ja echt schick aus! Möchte die Stiefel aber wohl eh nicht so lange draußen tragen oder zum Laufen, eher drinnen, also muss jetzt keine wanderungen aushalten 🤭 hat da jemand Tipps?
Dankeschöön!

Fotos sind von der Produktseite:

Bild zum Beitrag
China, Kleidung, Internet, online, billig, Schuhe, Online-Shop, Amazon, Fashion, Mode, Chinesisch, Beine, Stiefel, shoppen, Qualität, kaufen, Boots, günstig, Händler, High Heels, Import, Material, overknees, Schrott, Tragen, Verarbeitung, amazon-marketplace, overkneestiefel
Darf der Lehrer "mein Eigentum" im Klassenraum behalten?

Hallo liebe Community,

Kurze Erklärung: Ich vollführe zurzeit die 12. Klasse einer IT-Hochschule, an der das Fach der Mikrocontroller-Programmierung unterrichtet wird. Hierzu hat uns die Schule am Anfang des 11. Schuljahres um einen Geldbetrag gebeten, um die nötigen Materialien zu kaufen (Steckboard, kleines Set mit Widerständen, LED's, usw. Und natürlich auch den Mikrokontroller). Hierbei ist kein Preisnachlass durch Massenkauf oder ähnlichem entstanden, wir haben also den vollen Preis für die Materialen bezahlt und hätten dies also einfach privat tun können. Wenn ich mich nicht irre, ist das ganze dann ja eigentlich das Eigentum dem jeweiligen Schülers, richtig?

Nun Folgendes: In der 11. Klasse hatten wir in dem Fach einen anderen Lehrer, welcher uns erlaubt hat, die Mikrokontroller mit nach Hause mitzunehmen. Wer möchte, konnte sie auch in der Schule lassen. Jedoch in der 12. Klasse hatten wir einen Lehrerwechsel. Dieser besagte neue Lehrer erlaubt uns nun nicht mehr, unsere Mikrokontroller mit nach Hause zu nehmen, um dort weiter zu üben oder Hausaufgaben zu machen, da er angeblich schlechte Erfahrung gemacht habe, seine vergangenen Schüler hätten die Mikrokontroller immer zuhause gelassen.

Wir haben schon sehr viel mit ihm argumentiert, dass die jeweiligen Schüler dann einfach Pech hätten, wenn sie ihre Mikrokontroller nicht mitnehmen und somit nicht im Unterricht mitarbeiten können oder, dass es eben unser Eigentum ist. Beides interessiert ihn nicht wirklich, er geht dem Gespräch dann immer mit einer kurzen Antwort aus dem Weg, stellt sich stur und protestiert weiterhin gegen das Mitnehmen. Das ganze haben wir auch danach schon mit unserem Klassenlehrer besprochen, dieser meinte, dass wir erneut mit dem Lehrer reden sollen, dass das so nicht ginge, da es unser Eigentum ist. Tja, der Lehrer stellte sich immernoch stur. Den Fakt, dass wir ohne Mikrokontroller überhaupt keine Hausaufgaben machen können, weil wir unseren Code somit nicht auf Fehler überprüfen können, spielt bei ihm auch keine Rolle. Daraufhin habe ich meinen Mikrokontroller einfach mal mitgenommen, weil es mir einfach gereicht hat. Der Lehrer ist gefühlt jede 2. Wochen krank und wir bekommen somit nicht genug Vorbereitung auf die Arbeit, da würde ich gerne Zuhause weiter üben. Als kleines Beispiel: Wir schreiben in 2 Wochen eine Klausur und hatten innerhalb der letzten 6 Wochen 12 Stunden mit ihm, also 2 Mal die woche. Von diesen Stunden war der Lehrer nichtmal 5 Mal da. Die Konsequenz, dass ich meinen Mikrokontroller einfach mitgenommen habe, obwohl dies ja nicht erlaubt war: 2 Schulstunden nachsitzen und einen Eintrag in Klassenbuch.

Meine Frage: Wer ist im Recht? Darf der Lehrer es verbieten, unsere Mikrokontroller mitzunehmen? Oder ist es unser Eigentum und wir dürfen das entscheiden?

Schule, Recht, Eigentum, Lehrer, Material

Meistgelesene Fragen zum Thema Material