WDR-Journalistin nennt US-Gouverneur De Santis "Faschisten"?

Die bekannte Journalistin Georgine Kellermann (Leiterin WDR-Studio Essen) hat den Gouverneur des US-Bundesstaates Florida, Ron De Santis, auf Twitter als einen "der größten Faschisten der USA" bezeichnet:

In dem Tweet wirft Kellermann De Santis ein "Bücherverbot", "Hass auf alles Queere" und "Hass auf Flüchtlinge" vor, führt hierfür aber keinerlei Belege an.

Mit "Bücherverbot" meinte Kellermann vermutlich, dass De Santis ein Gesetz erlassen hat ("Parental Rights in Education Act"), welches Sexualkunde und entsprechende Bücher in der Grundschule vor der vierten Klasse untersagt.

Mit "Hass auf alles Queere" meint Kellermann vermutlich, dass De Santis untersagt hat, dass Transfrauen in der Schule an Frauensport teilnehmen ("Fairness in Women's Sports Act"). Mit "Hass auf Flüchtlinge" ist vermutlich seine Ablehnung illegaler Migration gemeint.

Ich persönlich habe keine Ahnung, wie eine dieser Haltungen einem zum "Faschisten" machen soll. "Faschismus" ist für mich die Befürwortung einer rechten Diktatur nach Mussolini-Vorbild.

Findet Ihr die Aussage von Georgine Kellermann gerechtfertigt?

Bild zum Beitrag
Ja, Ron De Santis ist ein Faschist. 54%
Nein, das ist Blödsinn. 46%
X (Twitter), Menschen, Amerika, USA, Deutschland, Politik, Psychologie, Florida, Journalismus, Leute, Medien, Prominente, Promis, wdr, Ethik und Moral, Philosophie und Gesellschaft, Umfrage
Wer hat die privaten Nachrichten von Mathias Döpfner geleakt?

Mathias Döpfner ist Chef des "Springer"-Verlages (u. a. "Bild", "Welt"). Im August 2021 wurden in einem "New York Times"-Artikel private Textnachrichten veröffentlicht, die Döpfner an seinen damaligen Freund, den Autoren Benjamin von Stuckrad-Barre, gesendet haben soll (siehe hier und hier).

Da Döpfner die Nachrichten wohl nicht selbst an die "New York Times" weitergegeben haben dürfte, scheint die Vermutung naheliegend, dass Benjamin von Stuckrad-Barre dies getan hat, nachdem die Freundschaft der beiden zerbrochen ist.

Mitte April hat nun die "Zeit" einen Artikel veröffentlicht, der ebenfalls eine Vielzahl von Privatnachrichten Döpfners in die Öffentlichkeit trägt (siehe hier und hier). Diese richteten sich mindestens teilweise an den damaligen "Bild"-Chefredakteur Julian Reichelt. Insofern scheint es in diesem Fall wahrscheinlich, dass Reichelt die Nachrichten an die "Zeit" durchgestochen hat, nachdem er bei der "Bild" rausgeflogen ist.

In einem Fall wäre es also Stuckrad-Barre gewesen, im anderen Reichelt. Hört sich das für Euch einleuchtend an? Oder habe ich etwas übersehen und es war jemand ganz anderes? Ist die Quelle des Leaks öffentlich bekannt?

Menschen, Deutschland, Politik, Journalismus, Leute, Medien, Prominente, Promis, Ethik und Moral, Philosophie und Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen
USA: Warum glauben Leute, Schwarze würden einfach erschossen?

In den USA werden pro Jahr rund 1.000 Menschen von der Polizei erschossen. Die "Washington Post" hat eine Datenbank mit Details zu den Getöteten angelegt (siehe hier).

Demnach wurden seit dem Jahr 2015 insgesamt 7.170 Personen von der Polizei erschossen. Die Getöteten waren zu 51,1 Prozent Weiße, zu 26,9 Prozent Schwarze, zu 18,0 Prozent Hispanics und zu 3,8 Prozent andere/gemischt.

Der Anteil der Schwarzen an der US-Bevölkerung liegt bei 14 Prozent, so dass Schwarze etwa doppelt so oft erschossen werden, wie es ihrem Anteil an der amerikanischen Bevölkerung entsprechen würde.

Allerdings sind Schwarze auch deutlich krimineller als andere Ethnien: So machten Schwarze im Jahr 2007 etwa 13,4 Prozent der US-Bevölkerung aus, waren jedoch für mehr als die Hälfte aller Morde verantwortlich (siehe hier).

Dieses Verhältnis ist seit 2007 etwa gleich geblieben: Laut FBI-Datenbank waren 2021 von 14.981 Mördern 52,5 Prozent schwarz (siehe hier). Schwarze begehen also fast vier Mal so viele Tötungsdelikte, wie es ihrem Anteil an der US-Bevölkerung entsprechen würde.

Da ist es irgendwie logisch, dass sie häufiger in Konflikt mit der Polizei geraten und erschossen werden. Trotzdem glauben viele, die rassistische US-Polizei würde Schwarze einfach so grundlos erschießen, weil sie dazu gerade Lust habe.

Warum ist das so? Wie kommt dieses ideologische Zerrbild zustande?

Bild zum Beitrag
Polizei, Menschen, Amerika, USA, Politik, Psychologie, Kriminalität, Leute, Medien, Ethik und Moral, Philosophie und Gesellschaft, Umfrage
Was tun gegen Angst am Bahnhof und tun die Leute da wirklich nichts?

Ich nutze zwei Hauptbahnhöfe in der Woche (Frankfurt und Wiesbaden). Am Frankfurt Hbf dealen morgens immer offen welche (sollen sie ja machen, bedrohen mich ja nicht). Aber ich bekomme teilweise Angst, weil es Leute gibt, die random Passanten anschreien. Letztens hat mich und andere Passanten einer mit ,,Du Mörder" angeschrien. Als ich in der RB saß hat eine Frau sich irgendwelche Brocken mit einem Messer zerkleinert und ich hab nichts gemacht und sie hat mich angegiftet: ,,Was guckst du so. Ich muss arbeiten." Ein Mann hat dann das Bahnpersonal geholt und hat gesagt, dass sie Drogen hat. Am Frankfurt Hbf ist eine Frau an den Rolltreppen immer auf und ab gelaufen und hat herumgeschrien. Ich habe auch schon eine Frau auf einer Trage liegen sehen, die irgendeinen Anfall hatte und abtransportiert wurde und geschrien hat.

Am anderen Bahnhof musste ich mich schon hinter einem Mitazubi verstecken, weil irgendeine verwahrlost aussehende Frau im Bahnhofsbereich auf und abgelaufen ist und herumgeschrien hat. An unserem Bahnhof wurde auch mal ein Mann vor einer Frau verfolgt und musste vor ihr wegrennen. Ich habe am Frankfurter U-Bahnhof auch schon einen Überfall beobachtet.

Um ehrlich zu sein bekomme ich immer mehr Angst und ich weiß nicht, was ich dagegen machen soll. Tun die Leute wirklich nichts und sind nicht gefährlich und schreien halt nur so rum oder ist es berechtigt Angst zu haben?

Angst, Leute, Psyche, Bahnhof
Warum hasse ich mit 14 Kinder so sehr?

Hi, ich bin 14 und weiblich.

Wenn ich (kleinere) Kinder sehe, höre, oder über sie geredet wird, werde ich sehr wütend. Und es gibt soweit ich weiß keinen Grund dazu. Ich finde Kinder (so von 0 bis 9) richtig nervig und raste fast aus wenn mir eins begegnet.

Es ist nicht bei allen so, aber bei den allermeisten. Bei Babys besonders gibt es nur sehr sehr wenige Ausnahmen, welche ich dann OK finde. Aber die restlichen...

Wahrscheinlich liegt es bei den 6-9 Jährigen daran, dass ich einfach enttäuscht bin, dass diese Generation so geworden ist. Wenn ich draußen bin höre ich, dass die Grundschüler schon "Digga", "Alter" und noch gaaanz andere Wörter sagen, die eigentlich nicht in ihren Wortschatz gehören sollten.

Nun hab ich Angst, dass ich Verbrecher oder Môrd€r werde, weil man hört ja von den Serienk!llern dass viele so Probleme mit Menschen hatten.. (Ich mag die meisten Menschen überhaupt nicht, habe eine leichte soziale Phobie, war aber früher, ca 2021/2022 schlimmer).

Was löst meine Wut vor Kindern aus und wie kann ich es schaffen, dass ich keinen Hass mehr auf sie und allgemein auf Menschen habe. Meine Eltern wissen alles und sie sagen nichts dazu, manchmal schauen sie mich seltsam an.

Ich habe einen kleinen Bruder und gegenüber ihm verspüre ich gar keinen Hass.

Ich hoffe so sehr, ihr könnt mir helfen.💜 Und danke für Antworten.

Kinder, Familie, Menschen, Kleinkind, Psychologie, Aggression, Hass, Leute, Meinung, Öffentlichkeit, Soziale Phobie, Wut
Sind die Leute heutzutage verweichlicht? (Ich, 15, sage eindeutig ja, ->siehe meine Klasse)?

Guten Abend!

Was haltet ihr von untenstehendem Spruch:

  • Hard times create strong men.
  • Strong men create easy times.
  • Easy times create weak men.
  • Weak men create hard times.

Ich finde, er ist ziemlich wahr.

Die Industrielle Revolution war eine Zeit die von Armut und harter Arbeit geprägt war. Die Arbeiter und Arbeiterinnen wurden in Fabriken 16 Stunden am Tag, 6 Tage die Woche geschunden und das zu einen minimalistischen Lohn.

Doch jene Arbeiter schufen eine Zeit, die von Reichtum nur so strotzt.

Mein Uropa musste 1945 noch barfuß zur Schule gehen, heute hat jeder Jugrndlich 3 paar Nike zu Hause und fährt mit dem Bus zur Schule, Airpods im Ohr und Blick auf das 800-Euro-Handy.

Die Hälfte von meiner Klasse verbringt täglich ~7 Stunden vor dem Bildschirm, aber bekommt keinen Nagel gerade in die Wand, wie sich einmal auf einem Ausflug gezeigt hat.

Interessant finde ich auch, dass wenn ich mich einmal in der Schule umblicke, dass auch bei Minus 8 Grad Außentemperatur 95 % der Klasse mit Nike Air Force bekleidet sind.

Aber nicht, weil sie sich keine Winterstiefel leisten können, sondern weil sie 2 Stationen mit dem Bus zum Bahnhof fahrem und dann mit dem Zug direkt vor die Schule, die ganze Zeit Airpods im Ohr und Handy in der Hand.

Die Männer früher hatten Schwielen und Blasen an den Händen vom Hammer und dem Beil, die Buben in meiner Klasse höchstens vom Playstation-Controller.

Das finde ich persönlich sehr traurig, aber der Zahltag für die allgemeine Faulheit meiner Generation wird schon irgendwann kommen.

Natürlich lässt sich das nicht verallgemeinernd sagen, nicht jeder Jugendliche sitzt mit Jogginghose und Kaugummi im Unterricht und nicht jeder braucht nach der Matura ein Jahr "Selbstfindung" und will danach MAXIMAL 38 Stunden die Woche arbeiten wenn überhaupt...

Aber zurück zur eigentlichen Frage: Was ist deine Meinung zum obenstehenden Spruch?

Arbeit, Anstand, Arbeitsmoral, Leute, Respekt, weich, Generationenkonflikt, harte-arbeit, Generation Z

Meistgelesene Fragen zum Thema Leute