Micro-USB Ladebuchse am besten reinigen?

Hey Leute, ich habe das Problem, dass sich mein Samsung Galaxy S7 edge sehr langsam aufladen lässt. Ich habe alles mögliche probiert, um die Ursache herauszufinden. Ich hatte neulich ein Softwareupdate und habe gedacht, es könnte daran liegen. Daraufhin habe ich das Smartphone auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Dies hat nichts bewirkt, also habe ich anschließend im Reboot-System unter dem Punkt "Wipe Cache Partition" Mülldateien entfernt, da sich welche eventuell bei dem neuen Update mit der alten Software überschneiden könnten. Auch dies hat nichts bewirkt. Ich habe davor selbstverständlich auch andere Netzteile, Ladekabel und Steckdosen ausprobiert, die aber nichts am Problem ändern konnten. Ich habe auch versucht, die Ladebuchse mit Druckluft auszupusten, weil sich da eventuell einfach nur Staub angesammelt hat. Das hat auch nicht geholfen, aber nun habe ich versucht, die Ladebuchse mit einem Staubsauger zu reinigen und nun lädt es schon etwas schneller auf. Das konnte ich auch feststellen, da ich mit einer App die zugeführte Stromstärke messen lassen konnte. Die ganze Zeit waren es etwa 480 mA und nach dem Reinigen mit dem Staubsauger waren es schon 700 mA, also gehe ich davon aus, dass einfach alles verstaubt ist. Bloß sollten es im Normalfall eigentlich etwa 1600 mA sein... Und nach dem Staubsauger kann ich wohl einen technischen Defekt ausschließen. Aber anscheinend hat sich ganz tief in der Ladebuchse drinne Staub sehr fest angesammelt und ust schwierig rauszukriegen... Hat jemand eine Idee, wie ich da noch besser reinigen kann? Das Smartphone ist an sich wasserfest, aber gezielt mit Wasser in die Ladebuchse ist wohl keine gute Idee. Und das Smartphone deswegen für 1-2 Wochen beim Service abzugeben, ist hoffentlich auch umgänglich.

Akku, Smartphone, reinigen, Technik, Elektronik, IT, Strom, Samsung, Ladegerät
Was kann passieren, wenn man mit zu geringer Ladespannung lädt? (2V statt 12V)?

Hallo, ich hatte meine 12V Motorradbatterie (Bild anbei) über den Winter an diesem Ladegerät (Ladespannungen 2, 6, 12V möglich) bei 12V Ladespannung angeschlossen: https://goo.gl/LV8Aay Das mache ich schon seit drei Jahren so und bisher gab es nie Probleme. Leider ist es mir dieses Jahr passiert, dass ich nach einem Umzug während des Winters wahrscheinlich beim erneuten Anstecken des Laders die Ladespannung aus Versehen auf 2V verstellt habe. Als ich letztens die Batterie einbauen wollte ging dann auch gar nix (nicht mal ein Klacken oder so). Hab die Batterie nun seit drei Tagen bei 12V Ladestrom wieder am Gerät und zumindest leuchtet die Ladelampe noch grün. Das Gerät lädt mit 0,3A/h weswegen das Laden wohl etwas dauern kann aber 3 Tage kommen mir doch ungewöhnlich vor. Daher meine Frage, ob ihr meint, dass die Batterie ggf. durch das Laden mit dem falschen Ladestrom kaputt gegangen sein könnte bzw. sich tiefenentladen hat? Sprich, was kann passieren, wenn man mit zu geringer Ladespannung lädt? Oder, falls sich die Batterie einfach nur entladen hat, ob das Gerät ggf. zu schwach ist, um die Batterie wieder zu laden (soll eigtl. eher zur Spannungserhaltung dienen aber laut Rezensionen laden viele ihre leeren Batterien damit auch wieder voll)? Selbst wenn sich die Batterie wieder laden lässt wäre es interessant zu wissen, ob sie trotzdem Schaden genommen haben könnte. Nicht, dass ich sie einbaue, denke sie funktioniert und wenn ich dann auswärts parke und dann wieder starten möchte, schmiert sie mir wieder ab...? Vielen Dank!

Bild zum Beitrag
Motorrad, Batterie, Ladegerät, 12V, Batterieladegerät

Meistgelesene Fragen zum Thema Ladegerät