Wie beende ich diesen Job?

Hallo ihr lieben,

ich muss mir dies mal von der Seele schreiben und suche aber auch gleichzeitig euren Rat.

Seit einem Jahr arbeite ich im Vertrieb für pharmazeutische Produkte. Unsere Produkte sind sehr teuer und schwer an den Kunden zu bringen. Der Endkunde kauft die Produkte leider auch nicht so wie die Firma sich dies wünscht. Kurz und knapp - es ist ein nicht aushaltbarer Druck mit wöchentlichen Gesprächen und einer sehr launischen Regionalleitung. Ich habe einen Monat Kündigungsfrist und habe schon viele Bewerbungen verschickt, meine Firma hat bei den meisten Personalern keinen guten Ruf. Bei einer Firma sagte man mir, dass jeder Bewerber denen die davon eingestellt haben, keine gute Arbeitsweise mehr hatte da einem das selbständige fehlte. Dies sind natürlich alles Dinge die sich ändern lassen.

Da ich durch diese Arbeit nun aber aktuell zum einen schlaflose Nächte und auch körperliche Beschwerden habe, möchte ich mich davon lösen. Ich habe nicht vor mir meinen Lebenslauf kaputt zu machen und ein schlechtes Arbeitszeugnis zu riskieren, bin aber aufgrund der Gesundheit die mir wichtiger ist bereit dies in Kauf zu nehmen.

Bei Arbeitsvertraglichen 40 Stunden arbeite ich derzeit 60 Stunden. Ein Neurologe würde mich für lange Zeit krankschreiben, da ich öfters über starke Kopfschmerzen / Migräneanfälle klage.

Der Plan wäre; ein Gespräch mit dem AG zu suchen, zu kündigen / aber erst mit Datum in 3 Monaten. Ist dieses denn eigentlich möglich? Meine Kündigungsfrist beträgt aktuell einen Monat zum Monatsende. Ich vermute mit offenen Karten komme ich hier weiter. Leider wurde auch vieles was im Vorstellungsgespräch erwähnt wurde nicht eingehalten und umgesetzt. Sozusagen wurde mir der Beruf schön geredet, aber ist nun das Gegenteil. Nach einem Jahr warten und hoffen, dass es besser wird - gibt es keine Änderung.

Ich freue mich auf eure Antworten und Tipps. Ich hoffe ich konnte alles ausführlich darstellen.

LG

Katarina

Kündigung, Gehalt, Kündigungsfrist
Fitnessstudio akzeptiert keine Sonderkündigung?

Hallo allerseits,

Mein Freund ist zu mit gezogen und möchte seine Fitness-Mitgliedschaft kündigen, da es einfach viel zu weit ist. Eine Sonderkündigung aus diesem Grund akzeptiert das Fitnesstudio nicht. Wir haben also dann, weil er eine akute Lendenwirbelsäulenerkrankung hat, ein ärztlichen Attest geholt. Dies akzeptiert der Betreiber leider auch nicht und fordert einen Bescheid des Deutschen Rententrägers. Dies ist aber nach einigen Recherchen nicht zulässig. Wir haben also das SEPA-Mandat zurückgezogen und mit einem Anwalt gedroht.

Er ist sehr hartnäckig, fordert die gesamte Summe der Beiträge ein (ca. 300 Euro) und droht die Angelegenheit an eine Firma für Anforderungsmanagement abzugeben.

Leider übernimmt die Rechtschutzversicherung kaum Kosten und ich finde auch keinen Anwalt der sich einsetzten möchte. Obwohl wir im Recht sind, lohnt es sich nicht einen Anwalt einzusetzen.

Ich habe zwar einen Beratungstermin bei der Verbraucherzentrale, aber der Betreiber macht durch die Fridtsetzung ziemlich Druck. Was können wir dagegen tun? Wenn mein Freund es ruhen lässt, und keinen Beitrag zahlt, würde der Betreiber dann vor Gericht gehen müssen um den Beitrag zu kassieren. Ih würde natürlich mit dem Inkassobüro sprechen, dass mein Freund eine Sonderkündigung eingereicht hat, die nicht akzeptiert wird.

Hat jemand Erfahrungen oder Tipps für mich? Ich wäre sehr dankbar!

Lieben Gruß,

Steffie

Kündigungsfrist, Kündigungsrecht
Vermieter /Wasserschaden/ Versteckte Mängel - Welche Rechte ?

Hallo, Mein Mann und ich sind zum 01.07.2023 in eine zu Beginn Eigentlich schöne Wohnung gezogen wo die Vermieterin direkt auf dem Hof mit dabei wohnt.
Von Anfang an gab es immer was anderes, in dem Monat Juli wurde ein neues Fenster eingebaut, eins wurde neu gemacht, die Fasade vom Haus wurde neu gemacht, also sehr viel Krach, Lärm und da wir im EG sind auch keine Privatsphäre weil ständig jemand vorm Fenster stand.
Auf einmal lief Wasser unter der Küche heraus, dadurch entdeckte man einen Wasserschaden der schon Jahre vorher entstanden ist, es kam ein Gutachter und sie meinte wir müssten dann wo anders in der Zeit unterkommen, und wir sollten uns drum kümmern, dann wollte sie dass es über unsere Versicherung läuft und hat auch sehr darauf gedrängt, unsere Versicherung übernimmt das natürlich nicht da der Schaden nicht von uns kommt. Dann wollte Sie nicht dass wir in die Ferienwohnung über uns ziehen da sie sonst die Wohnung an andere nicht vermieten kann. Wir haben uns dazu entschlossen abzuwarten da wir ja die „Leidtragenden“ sind und sie sich kümmern muss. Jetzt kam sie am Freitag, und sagte dass wir es so machen dass wir offiziell keine Miete zahlen und ihr dass dann auch schriftlich geben sollen aber dann trotzdem die Miete ihr Bar auf die Hand geben sollen damit wir in der Zeit in die Ferien Wohnung können…. ?????? Sehr seltsam alles dann meinte sie eben am Freitag wir sollen ihr bis zum Samstag / Sonntag Bescheid sagen damit sie am Montag den Handwerkern Bescheid geben kann damit die dann eine Woche darauf schon anfangen können.
wir möchten jetzt in eine andere Wohnung da wir auf all das keine Lust haben.
allerdings stellen sich jetzt ein paar Fragen auf die wir hoffen ein paar gute Antworten zu bekommen… :

  1. Muss sie uns nicht Monate vorher auf Handwerker hinweisen oder ist das gerechtfertigt dass sie uns eine Woche vorher Druck macht ?
  2. Wenn wir aus dem Grund fristlos kündigen wegen einem versteckten Mangel, bis wann müssen wir dann ausziehen?
  3. In welchem Zeitraum dürfen wir fristlos kündigen ohne dass es dann „zu spät ist“
  4. Wenn wir eine Wohnung zum Oktober bekommen würden, wie wäre dass dann mit der fristlosen Kündigung?
  5. Erkennt ihr irgendwas was wir übersehen und wir vorsichtig sein sollten?

danke schonmal im Voraus.

Kündigung, Mieter, Mietwohnung, Mietrecht, Vermieter, Mietvertrag, Kündigungsfrist, Wasserschaden Wohnung
Wieso darf eine Deutschlandtarifverbund GmbH die Bedingungen für das Deutschlandticket diktieren?

Kann mir jemand sagen, wieso eine private Gesellschaft, nämlich die Deutschlandtarifverbund GmbH darüber bestimmen darf, wie die Bedingungen für das Deutschlandticket aussehen und dass man zu zweimonaten Verträgen geknebelt wird, wenn man das Ticket nicht spätestens bis 10. des Monats kündigt?

Einige Nahverkehrsverbünde wollten den Kunden wohl entgegenkommen (z. B. Mainzer Verkehrsverbund) wurden aber zurückgepfiffen.

Kann mir jemand sagen, wieso Privatunternehmen in Deutschland darüber bestimmen, wie mit den Bürgern umgegangen wird? Wir zahlen alle dafür Millionen Steuergelder, denn das Ticket muss ja auch jemand finanzieren.

Wieso stimmt z. B. nicht der Bundestag darüber ab oder andere parlamentarische Gremien, sondern ein Privatunternehmen? Die Förderung für das Ticket ist doch staatlich, aber die Bedingungen diktiert ein Privatunternehmen? Was soll das?

Wieso darf so ein privates Unternehmen die Bedingungen diktieren? Zudem widersprechen sich die Bedingungen, denn in den Bedingungen steht wiederum, dass die Nahverkehrsverbünde die Herausgabe des Tickets selbst regeln dürften und dass die Bedingungen für das Deutschlandticket die Bedingungen der Verkehrsverbünde nur ergänzen, an anderer Stelle heißt es aber, dass die Bedingungen verpflichtend seien.

Wo kann man sich beschweren, damit die Bedingungen nicht weiter an den Interessen der Bürger vorbeigehen, sondern auch eine Kündigung nach dem 10. des Monats ermöglicht wird und man nicht zwei Monate ein Abo haben muss, wenn man das Ticket nur einen Monat braucht?

Recht, Bahn, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Kündigungsfrist, ÖPNV, Zug, Deutschlandticket
Mietkündigung - was tun?

Ich befinde mich gerade in einer sehr schwierigen Lage. Am 25.05.2023 haben wir unserem Vermieter eine Mietkündigung geschickt. Es besteht eine 3-monatliche Kundigungsfrist. Da wir spontan eine Wohnung gefunden haben, haben wir uns mit dem Vermieter auf eine Lösung geeinigt. Wenn wir einen potenziellen Nachmieter gefunden haben, können wir bereits am 01.07 ausziehen. Also haben wir es auch, nun hat es dem Nachmieter nicht gepasst und er wollte erst am 01.08 einziehen. Da ich in einer Ausbildung bin und nur mein Freund geld verdient waren wir in einer sehr schwierigen finanziellen Lage, da wir zwei Mieten aufeinmal zahlen müssten, nur, weil es dem Nachmieter lieber war ein Monat später einzuziehen. Jetzt dachten wir, dass wir unsere Ruhe haben. Nunmal falsch gedacht. Heute kriege ich eine email von dem Vermieter, dass wir jetzt für den August auch nochmal die Miete zahlen müssen, da der potenzielle Nachmieter doch keine Interesse mehr an der Wohnung hat und sie unwahrscheinlich bis Ende Juli jemanden noch für die Wohnung finden. Ich bin psychisch komplett am Ende. Wir haben eh schon bereits Schulden, weil wir zwei Mieten auf einmal zahlen müssten und jetzt sollen wir das nochmal tun. Eigentlich ist es doch nicht mehr unser Problem, dass der Nachmieter plötzlich abgesagt hat, denn abgemacht war doch, dass wir jetzt mit der Wohnung nichts mehr zutun haben werden. Jetzt weiß ich nicht was ich nun tun kann.. Wir können zwei Mieten nicht zahlen.

Kündigung, Schulden, Umzug, Mietwohnung, Vermieter, Kündigungsfrist
Untermietvertrag kündigen (WG- Zimmer)?

Hey, ich will meinen Untermietvertrag kündigen. Ich hab mein Kündigungsschreiben fertig bearbeitet. Es ist meine erste Mietkündigung, deshalb ist es mir sehr wichtig, dass ich es rechtlich und gültig formuliert habe. Wenn ihr schon Erfahrungen gemacht habt, würde ich mich über eine Beurteilung freuen. Vielen, vielen Dank schon mal im voraus:)

So ist mein Schreiben strukturiert (das Schreiben hab ich vom Internet):

Sabine Jahn

Musterstraße 40

 01234 Köln

 Telefon: 01234/56789

 E-Mail: sabine.jahn@muster.de

 

Eva Witte

Musterstrasse 1

01234 Musterstadt

 

Musterstadt, 15.06.2020

Kündigung der Wohnung unter o.g. Anschrift

 

Sehr geehrte Frau und Herr ...,

hiermit kündige ich den bestehenden Untermietvertrag für die Wohnung XYZ (genauere Angaben, wie Etage) vom 01.02.2023 (Datum) ordentlich und fristgerecht zum 01. Juni 2023.

Bitte bestätigen Sie mir den Erhalt dieser Kündigung und das Aufhebungsdatum des Mietvertrages schriftlich.

 Darüber hinaus teile ich Ihnen mit, dass die von mir erhaltene Einzugsermächtigung zum Einzug der Miete ab diesem Zeitpunkt widerrufen wird.

(Den Teil check ich nicht, kann ich den Teil weg lassen. Was ist eine Einzugsermächtigung?) 

Informieren Sie mich bitte im Vorfeld, wenn Besichtigungstermine mit neuen Interessenten vereinbart werden, damit wir uns diesbezüglich abstimmen können.

Im Rahmen meiner Kündigung möchte ich Sie um einen Termin für die Schlüsselübergabe bitten. 

An diese Anschrift bitte ich Sie, mir die Nebenkostenabrechnung zu senden.

Die aus dem beendeten Mietverhältnis entstehende Rückzahlung der Mietkaution, sowie eventueller Nebenkostenguthaben bitte ich an folgende Bankverbindung zu überweisen:

 Kontoinhaber: ....

 IBAN: ...

 Mit freundlichen Grüßen,

 Unterschrift

Kündigung, Wohnrecht, Mieter, Vermieter, Rechte, Vertrag, Kündigungsfrist, Kündigungsrecht, Vertragsrecht, WG, WG-Zimmer
mietvertrag kündigen gemeinsame WG wohnung?

Ich wohne mit 4 anderen in einer WG, und der Mietvertrag ist ein Solidarvertrag/Gemeinschaftsvertrag, daher haften wir jeweils gegenüber dem Vermieter. Ich habe den Vertrag unterschrieben, aber der Vermieter hat meine Unterschrift nie erhalten, aber ich zahle Miete und er weiß, dass ich in der Wohnung bin.

Ich habe jetzt seit 3 oder 4 Monaten eine neue Wohnung gefunden und wohne in der neuen Wohnung, versuche aber immer noch, meine alte Wohnung loszuwerden. Ich habe mit einem Anwalt gesprochen, der sagte, ich solle einen Brief an den Vermieter schicken, in dem ich ihn darüber informiere, dass ich ausziehe und ihn mit einer Frist von 3 Monaten kündige und dass ich einen neuen Mieter suche, der meinen Platz einnimmt.

Ich habe einen Brief vom Vermieter bekommen, dass ich den Vertrag nicht kündigen kann und nur ausziehen kann, wenn ich einen passenden Nachmieter finde (daher gehe ich davon aus, dass ich weiter Miete zahlen muss).

Mein Anwalt sagt, dass ich keine weitere Miete zahlen muss, weil ich die Kündigung mit der Kündigungsfrist gesendet habe und die Kündigungsfrist abgelaufen ist, aber ich bin mir nicht sicher, ob das stimmt, weil ich es verstehe, dass ich den Vertrag nicht kündigen kann, wenn nicht alle Mieter kündigen zusammen, was natürlich nicht passieren würde.

Der Vermieter stimmt dem Einzug der neuen Person möglicherweise nicht zu und lässt mich in einer Wohnung sitzen, in der ich nicht wohne. Die Frage ist also, hat mein Anwalt recht? und wie kann ich meine wohnung verlassen, wenn der vermieter einer neuen person nicht zustimmt?

Danke!

Kündigung, Mieter, Mietwohnung, Vermieter, Mietvertrag, Kündigungsfrist, WG

Meistgelesene Fragen zum Thema Kündigungsfrist