Low-Frost-Kühlschrank springt ständig an und macht knackende Geräusche - ist das normal?

Hallo,

ich habe seit Anfang August dieses Jahres einen Bosch KGE398IBP Low-Frost-Kühlschrank. Mir ist aufgefallen, dass er allgemein nach ein paar Wochen immer etwas lauter angesprungen ist als vorher (mehr ein Knacken, fast Batschen, vorher war es nur ein leises "Klack"). Ansonsten brummt er halt und wenn er aus geht, hört sich das immer an wie so ein Grillenzirpen, wenn die Flüssigkeit dann wieder zurückfließt.

Da ich gelesen habe, dass das wohl bei einigen anderen Kunden aufgefallen ist, denke ich, dass das normal ist, dass er etwas lauter geworden ist.

Was mich aber irritiert ist, dass er zum Einen sehr häufig anspringt und dann auch immer lange läuft. Ich hatte die Temperatur auf Werkseinstellung gelassen (4°C) und dann mal auf 6°C erhöht. Habe aber nicht das Gefühl, dass sich was geändert hat. Ich bin nicht oft am Kühlschrank, meistens nur auf, Flasche raus, zu, einschenken, Flasche wieder rein. Trotzdem läuft er sehr viel. Die Temperatur scheint aber okay zu sein. Da ist auch ein Kontrollaufkleber, der zeigt an, dass es okay ist.

Zum Anderen hat mich etwas sehr verwundert: Vor einer Weile hatte er eine Phase, da hat er mehrmals am Tag und mehrere Tage lang ständig geknackt. Man hätte sagen können, es hat sich angehört wie knackendes Eis. Ich dachte dann klar, vielleicht taut er jetzt ab. Ich dachte, es sei ein No-Frost-Gerät, es ist aber nur ein Low-Frost und der taut gar nicht ab? Es waren wirklich immer mehrere Minuten lang, wo er immer wieder geknackt hat. Dann nach ein paar Tagen war er wieder still. Momentan macht er diese Knackgeräusche auch, allerdings nur vereinzelt, wenn der Kompressor läuft. Also nicht phasenweise und dann gehäuft, sondern im laufenden Betrieb mal hier und mal da.

Ich habe auch immer mal geguckt, ob er warm wird oder mir was auffällt. Ich kann da nichts erkennen. Damit kenne ich mich leider auch nicht aus. Eben lief er eine Weile, ging aus, und eine Minute später ging er wieder an.

Mich verunsichert das ziemlich. Ich kann keine Fehlfunktion feststellen, kühlen tut er. Aber das Verhalten irritiert mich doch schon ziemlich.

Kann mir vielleicht jemand sagen, was es mit dem Knacken auf sich hat?

Oder warum er ständig wieder anspringt, obwohl niemand ihn aufgemacht hat?

Ist das normal? Oder soll ich einen Techniker mal schauen lassen?

Für Tipps wäre ich sehr dankbar.

Kühlschrank, Küche, Küchengeräte, Haushaltsgeräte, Reparatur
Welche Küchenmaschine ist gut mit den unten stehenden Anforderungen?

Moin, ich bin gerade seit Tagen auf der Suche nach einer geeigneten Küchenmaschine als Weihnachtsgeschenk und habe noch nicht das passende gefunden.

Ich habe einmal die neue von Hauswirt gesehen, wo die Zeit-Touchscreen Angabe jetzt oben drauf, statt an der Seite ist und die Bosch MUM58L20.

Bei der Hauswirt finde ich gut, dass diese Saugknöpfe unten drunter hat und dass alle Rührstäbe ohne Plastik ist. Vom Preis her ist dort kein Unterschied zur Bosch, jedoch nur, dass die Bosch ohne Saugknöpfe kommt, heißt, wie laut Kommentare, dass sie hin und her spaziert und dass sie heiß wird. Bei der Hauswirt soll es eine cooling Funktion geben, also dass sie bei viel Arbeit nicht heiß wird. Abenso sind die Rührstäbe von bosch nicht ganz plastikfrei

Nun das zweite Manko: bei beiden habe ich in den Bewertungen gelesen, dass sie nicht den Boden berühren, sodass man per Hand nachrühren muss :(...

Meine Anforderungen sind :

-Rührstäbe am liebsten komplett ohne plastik - eher Edelstahl

-kein plastikabrieb während des Rührens

-muss kein schick schnack mit dazukommen wie die von der Bosch

-preis unter 300€

-muss den ganzen Teig an allen Ecken, Kanten und den Boden mitnehmen

-nicht zu laut

- gute Qualität und langlebig (heißt kein Plastik Abrieb oder, dass sie nicht nach 2x oder nach 5 Monaten benutzen kaputt gehen soll)

Welche könnt ihr in der Richtung empfehlen? Oder gibt es irgendetwas was mich dich zu einer von beiden oben genannten Maschinen überzeugen soll? Welche Erfahrungen habt ihr?

Vielen Dank im voraus

Küche, Küchengeräte, Elektrik, Haushaltsgeräte, Bosch, Küchenmaschine
Altbau - Stromanschluss auf Starkstrom aufrüsten? Wasserleitung?

Hallo Liebe Community,

ich bin neu Umgezogen, und so unwissend wie ich war habe ich mich dem Charme einer Altbau Wohnung hingegeben mit einer Küche ohne Starkstrom und mit nur 4 Steckdosen...

Nun die Frage: Anschließen muss ich Spülmaschine, Waschmaschine, Herd, Ofen und den Kühlschrank.. Habe keinen Starkstrom und brauche mehr Steckdosen. Kann man Starkstrom nachrüsten - mit wie viel Aufwand und Kosten ist das verbunden? Worauf muss ich achten - kann es sein das mir die Leitung um die Ohren fliegt wenn ich die Geräte teilweise gleichzeitig benutze? Plus (hab ich mal gehört) - kann ich nur 2 Herdplatten nutzen (falls ja, kann ich mit einer großen Induktionsherdplatte tricksen?

Gilt "Wie gesehen so gemietet?" oder muss mein Vermieter aufrüsten? Evtl. teilt man sich die Kosten? Oder muss ich gar nicht unbedingt Starkstrom haben?

Bis Ende Februar kommt meine neue Einbauküche und ich muss so langsam nach Geräten schauen und bin relativ lost bei den Merkmalen worauf ich achten soll.

PS: Noch eine Frage am Rande - weiß jemand welche Rohre ich kaufen muss um Spüle, Spülmaschine und Waschmaschine anzuschließen? Spüle und Spülmaschine kommen erst in 2 Monaten aber ich wollte im Voraus schonmal meine Waschmaschine anschließen.

Ich freue mich auf eure Antworten und danke im Voraus!

Bild zum Beitrag
Waschmaschine, Küche, Strom, Küchengeräte, Backofen, Elektrik, Kabel, Mietrecht, Haushaltsgeräte, Sicherung, Spülmaschine, Anschluss, Elektriker, Elektrizität, Herd, Induktion, Ofen, starkstrom, Steckdose

Meistgelesene Fragen zum Thema Küchengeräte