Lehrer geben bei ,5 Noten meistens schlechtere Noten?

Hallo, mein Mathelehrer hat zu uns gesagt, dass wenn wir nach der Prüfung auf 2,5 stehen, darf der Lehrer entscheiden welche Note er denjenigen geben würde.

Er hat gesagt, dass er gibt nach der Prüfung eine bessere Note bei ,5 (Kippe) wenn die Vorprüfung gut war und die schlechtere Note wenn die Vorprüfung schlecht war. Z.b man man hat eine Vornote 2, schreibt in der Vorprüfung eine 4 und in der richtigen Prüfung eine 3 (er gibt sich ein Notendurchschnitt von der Vornote und von der Prüfungsnote 2,5) entscheidet er sich in diesem Fall für eine schlechtere Note, also für eine 3 (Jahresnote).

Und er gibt bei 2,5 oder 1,5 oder 3,5 usw nur noch eine bessere Note, wenn die Vorprüfung gut war oder wenn es sich z.b um eine sehr gute Note 3 handelt und man somit ein Schnitt von 2,5 hat.

Findet ihr sowas gut oder schlecht?

Findet ihr sowas gut oder schlecht, wie der Lehrer die Schüler bei Kippe bewertet?

Ist das gerecht, wenn er nur Kippe eine bessere Jahresnote nach den Prüfungen gibt, wenn die Vorprüfung gut war?

Findet ihr das gerecht?

Wenn der Lehrer so handelt, ist das ein guter oder ein schlechter Lehrer?

Sind diese Lehrer eher streng oder locker?

Mögt ihr diese Lehrer?

Und bitte mit Begründung

Das ist gut 67%
Das ist schlecht 33%
Test, Lernen, Schule, Prüfung, Noten, Abschluss, Abitur, Abschlussprüfung, Gymnasium, Klassenarbeit, Klausur, Lehrer, Notendurchschnitt, Realschule, Zeugnis
Lehrerin gibt mir unfaire Note?

Hallo👋, es geht um folgendes:

(Ich wohne in der Schweiz wo man andere Noten hat, verwende jetzt aber die deutschen)

Eine Lehrerin, die erst seit diesem Schuljahr an der Schule ist, hat mir im Zeugnis eine 2 gegeben. Das unfaire ist jetzt aber:

  • Eine andere aus meiner Klasse hatte im Test eine 3, im Zeugnis eine 1. Sie arbeitet aber auch sehr gut mit.
  • Jemand aus meiner Klasse hatte im Test auch eine 3 im Test aber im Zeugnis eine 1. Er arbeitet sehr schlecht mit und zeigt nie auf.
  • Vielen anderen aus meiner Klasse ist es gleich wie mir gegangen. Z.B. hatte jemand im Test eine 1, im Zeugnis eine 2.
  • Ein Mädchen aus meiner Klasse hatte im Test auch eine 3, aber im Zeugnis eine 2. Ihre Mitarbeit ist sehr schlecht, sie zeigt nie auf.

Jetzt zu mir:

  • Ich hatte im Test eine 1, im Zeugnis aber eine 2.
  • Meine Mitarbeit ist nicht sooo gut, ich zeige aber schon manchmal auf. Wenn ich dann dran genommen werde, ist es zu 90% richtig was ich sage.

In diesem Semester gab es nur einen Test, kein Referat oder sowas.

Und bitte sagt jetzt nicht, dass eine 2 eh eine gute Note ist, denn 1. hat die 2 in Musik mir das Zeugnis versaut da ich in allen anderen Fächern eine 1 hatte, und 2. ist dass schon ziemlich unfair.

Bin Gymnasium 7. Klasse.

Findet ihr das unfair?

Und was hättet ihr an meiner Stelle gemacht?

Danke im Voraus

Test, Lernen, Schule, Prüfung, Angst, Bildung, Noten, Abitur, Durchschnitt, Gymnasium, Klassenarbeit, Klausur, Lehrer, Lehrerin, Notendurchschnitt, Oberstufe, Realschule, Versetzung, Zeugnis
Wie soll ich mich auf mein Abitur vorbereiten?

Hi ich schreibe in einem Jahr mein Abitur online und brauch ein wenig Hilfe. Aus der Schule ist man es ja gewohnt mit dem Lehrer einen Hefter zu erstellen und dann regelmäßig Tests zu schreiben. Bei mir ist das nicht so. Ich habe ein Jahr Zeit mich vorzubereiten und schreibe dann meine acht Prüfungen.

Das Ganze bereitet mir ein wenig Sorgen, weil ich nicht weiß wie ich all diese Dinge lernen soll und dann auch nach einem Jahr noch drinnen behalten soll. Ich habe mir einige Videos zu den erfolgreichsten Lernmethoden angeschaut. Ich hätte zwei Fragen

  1. Normalerweise erstellt man ja mit dem Lehrer seinen Hefter. Bei mir ist das nicht so. Ich bekomme Material zugeschickt, welches ich durcharbeiten soll. Ich finde das Material, welches ich von meiner Schule geschickt bekomme aber nicht wirklich gut. Es ist ziemlich einseitig gemacht ohne gute Zusammenhänge, wie als würde man nur dem Gedankenweg einer Person folgen. Ich mag es deswegen lieber auch Videos, andere Bücher, Simple Club... zu nutzen. Aber wie erstelle ich daraus jetzt einen Hefter am besten? Ich kann ja nicht alle möglichen Dinge aus all diesen Quellen regelmäßig hin und her wiederholen. Ich möchte jetzt aber auch nicht eins zu eins abschreiben, was in all diesen Quellen steht. Denkt ihr es ist eine gute Idee stattdessen Fragen zu formulieren. Bsp.: Im Text steht: Zellen entstehen durch Zellteilung. So dass ich nur in meinen Hefter schreibe "Wie entstehen Zellen?" mit der Antwort darunter. Ich habe gehört, dass diese Methode sehr effektiv sein soll. Nur ich weiß nicht wie ich auf diese Weise große, komplexe Konzepte herunter brechen soll (Politik, Geschichte...)
  2. Wie lerne ich am Besten auf lange Zeit hinweg? Normalerweise wiederholen Abiturienten ja all ihren Stoff ein paar Wochen vor den Abiturprüfungen noch einmal. Wie soll ich das machen? Ich habe ja jetzt ein Jahr Zeit. Natürlich muss ich den ganzen Stoff auch noch einmal durch gehen. Aber was dann? Eine Methode, von der ich gehört habe ist, dass man Themen in bestimmten Fächern in regelmäßigen Abständen wiederholt (Einen Tag später, eine Woche später, einen Monat später...) So dass es sich festigt.

Zusammenfassung: Ich suche nach einem effektiven System, mit welchem ich mich sicher auf meine Prüfungen vorbereiten kann: Dieses System sollte mir sagen können, wie gut ich in meinem Stoff bin und es soll mir helfen den Stoff regelmäßig zu wiederholen. In manch anderen Fächern hat das Ganze bisher gut funktioniert (Mathe) oder auch in Spanisch funktioniert das gut. In Spanisch nutze ich Anki und bringe dort all meine Vokabeln ein. So kann ich sicher sein, dass ich all meine Vokabeln kann, weil der Algorithmus dafür sorgt.

In den anderen Fächern weiß ich nicht, wie ich das am besten mache. Einfach nur den Stoff in meinen Hefter zu übertragen und ab und zu mal drauf zu schauen halte ich für riskant

Kann mir jemand helfen, der ein gutes Abitur oder ähnliches geschrieben hat?

Lernen, Stress, Noten, Abitur, Gymnasium, Klausur, Realschule, Zeugnis

Meistgelesene Fragen zum Thema Klausur