YFOOD-Drink am Boden gefroren trotz Zimmertemperatur?! Welche chemische Reaktion war hier am Werk?

Hi, hatte gestern Nacht etwas seltsames erlebt als ich diesen Drink getrunken hab:

Ich hab es gerade eben ChatGPT erklärt und gefragt aber mich würde interessieren ob hier Personen die sich mit Chemie bzw solchen chemischen Reaktionen/Phänomen auskennen eventuell ChatGPTs Antwort bestätigen oder dementieren. Also hier ist wie ich es ChatGPT erklärt habe, direkt unten drunter ChatGPTs Antwort:

Hi, kannst du mir vielleicht erklären, wie das folgende möglich sein konnte? Ich hab mir gestern einen YFOOD-Drink aus dem Kühlschrank genommen, eine 400ml Flasche, und hab die halt normal getrunken, geschüttelt, die war auch jetzt nicht so kalt, ich hab sie ungefähr eine halbe Stunde stehen lassen, bevor ich sie getrunken hab, und ja, die war schon außen so ein bisschen nass also von Kondenswasser, normal, alles klar, aber wie gesagt, die soll ja auch nicht zu kalt sein, der Drink. Ich hab den jedenfalls getrunken, und irgendwann hab ich gemerkt, dass unten die Flasche so richtig kalt war, auch wo ich weiter getrunken hab, wo es dann langsam zu dem unteren Teil ging, also der letzte untere 5 oder 10%, war plötzlich richtig kalt, plötzlich richtig kalt, als wenn es in der Eistruhe gewesen wäre, das war richtig komisch, war richtig kalt, dann hab ich mir die Flasche so leicht geschüttelt, und ich hab gemerkt, das ist irgendwie so verhärtet irgendwie, es hat geklappert, es hat sich angefühlt und angehört, als wenn sich da Eis gebildet hat, und so war es wahrscheinlich auch, weil es war extrem kalt, ich hab's geschüttelt und konnte so das potenzielle Eis hören, jedenfalls hab ich's dann nochmal ein bisschen stehen lassen, dann hat's nicht mehr geklappert, hat's wahrscheinlich das Eis aufgelöst, und es ist auch ein bisschen wärmer geworden, also nicht mehr so eiskalt, hab's dann auch weiter getrunken, es hat auch ganz normal geschmeckt, aber mich wundert das trotzdem, wie konnte es sein, nachdem ich eine halbe Stunde den Drink stehen lassen hab, dass unten an der Flasche sich irgendwie Eis gebildet hat, oder zumindest dass es eiskalt war unten, weil normalerweise die Flasche, die obere, das obere Teil komplett, war alles auf einer normalen Temperatur.

ChatGPTs Antwort:

Das klingt wirklich nach einem interessanten Phänomen! Was du erlebt hast, könnte durch einen Prozess bekannt als „Unterkühlung“ verursacht worden sein. Hier ist eine Erklärung dazu:

1. Unterkühlung der Flüssigkeit: Eine Flüssigkeit kann unter ihren Gefrierpunkt abkühlen, ohne tatsächlich zu gefrieren, solange es keine Störung gibt, die die Kristallbildung auslöst. Dies kann besonders leicht bei reinen, glatten Flüssigkeiten ohne Verunreinigungen oder Partikel passieren, die als Kristallisationskeime dienen könnten.

2. Schütteln als Auslöser: Als du die Flasche geschüttelt hast, könnten kleine Erschütterungen oder sogar Mikropartikel in der Flüssigkeit als Impuls für die Eisbildung gedient haben. Das könnte erklären, warum du plötzlich festgestellt hast, dass die Flüssigkeit am Boden der Flasche sehr kalt wurde und sich Eis zu bilden schien.

3. Isolierende Wirkung des Kondenswassers: Die Außenseite der Flasche, die nass von Kondenswasser war, könnte zusätzlich isolierend gewirkt haben, was den unterkühlten Zustand am Boden der Flasche länger aufrechterhalten hat.

4. Temperaturgradient in der Flasche: Es ist möglich, dass in der Flasche ein Temperaturgradient vorlag, wobei der untere Teil der Flasche näher an der Gefriertemperatur war, besonders wenn die Flasche nicht gleichmäßig warm wurde, als sie außerhalb des Kühlschranks stand. Nachdem du die Flasche eine Weile stehen gelassen hast, hat sich das Eis wieder aufgelöst, weil die Flüssigkeit insgesamt wieder eine gleichmäßigere, wärmere Temperatur angenommen hat.

Solche Vorfälle sind nicht alltäglich, aber sie können passieren, besonders bei Flüssigkeiten in glatten Behältern, die leicht unterkühlen können.

Bild zum Beitrag
Wasser, Kühlschrank, Schule, Eis, kalt, Chemie, Gefrierschrank, Flasche, Kälte, Chemieunterricht, Kältetechnik, künstliche Intelligenz, Physik, physikalische Chemie, chemische Reaktion, seltsam, Yfood , ChatGPT
Peltier-Kühler beste Anwendung?

Ich arbeite momentan an einem Peltier Kühler für 4 ColaDosen (250ml).

Am Bild unten ist mein derzeitiger Aufbau zu sehen (oben ist ein 20mm Styropor Deckel). Nun habe ich aber das Problem, dass die Temperatur im Innenraum´nicht Tief genug ist. Gekühlt wird mit einem Peltierelement an welchem auf der warmen Seite ein Heatpipe Kühler (https://www.amazon.de/quiet-BK002-CPU-K%C3%BChler-Prozessorl%C3%BCfter-schwarz/dp/B00VGDN6F6/ref=sr_1_103?keywords=Heatpipe+%2F+K%C3%BChler&qid=1560719621&s=gateway&sr=8-103) und auf der kalten Seite ein kleiner Kühlkörper mit Lüfter (12V soll die Luft durch kalten Kühlkörper zirkulieren) montiert ist. Ich fand heraus, dass der kühler am besten funktioniert wenn sich auf dem Kühlkörper im Innenraum Eis bildet. Aber durch den Ventilator bildet sich kein Eis am Kühler weil die zirkulierte Luft (obwohl sie nur aus dem Innenraum kommt) den Kühler bisschen wärmt(minimal). Gibt es Wege den Raum optimal zu Kühlen? Ich versuche den Raum so gut wie möglich zu isolieren um keine Luft von Außen reinströmen zu lassen. Ist das der wichtigste Faktor? Sollte ich vielleicht den Ventilator im Innenraum nur auf der schwächsten Stufe laufen lassen? Oder das Peltierelement nicht mit 100% Strom versorgen? Spielt die rolle des Kühlers im Innenraum eine Rolle? Gibt es andere Wege die Temperatur schneller und effektiver zu senken. Das Konzept mit dem Peltierelement soll auf keinem Fall verändert werden und ein größerer Heatpipe Kühler kann auch nicht verwendet werden.

Bild zum Beitrag
Computer, Kühlschrank, Technik, kühlen, Elektronik, Kälte, Kältetechnik, Lüftung, Technologie, Spiele und Gaming
Jägermeister Tap-Maschine defekt?

Hallo zusammen, ich habe heute mal eine besondere Frage. Ich habe mir vor geraumer Zeit eine gebrauchte Tap-Maschine von Jägermeister bei EBay ersteigert für meine Hausbar. Sie funktionierte zu Beginn tadellos doch nach einiger Zeit tat sich dort nichts mehr...

Kurze Erklärung: Die Maschine verfügt über ein vorderseitiges Display, welches bei unter 420ml Flüssigkeitsstand ein "L" anzeigt und bei über 420ml ein "F". Springt die Maschine auf "F" um, springt die Kühlung an und der Jägermeister wird eiskalt gekühlt.

Leider springt trotz vollem Tank die Anzeige nicht mehr von "L" auf "F" um, sodass sich in der Anlage nichts regt...

Da auf dem Gerät auch keine Garantie hab ich es mal vorsichtig aufgeschraubt, um auf Fehler suche zu gehen. Ich habe die Einzelteile wie Ventilator etc. einzeln überbrückt und auf Funktion getestet, ging alles tadellos. Dann bin ich aber auf ein Display mit 3 Knöpfen im Inneren der Maschine gestoßen. Ich würde spontan sagen, dass es sich dabei um die Codierung der Maschine handelt, habe aber leider keine Ahnung. Kann es daran liegen dass die Maschine jetzt auf einmal den Gerätecode braucht? (auf dem Display lässt sich mit Set nur zwischen den Zahlen -10 und 10 wechseln...)

Oder liegt es an einem ganz anderen Problem?

Deshalb die Frage, liegt es am Code und kann man wenn, die Platine überbrücken, damit es ohne Code läuft? (Code leider nicht zu finden in den Unterlagen oder ähnliches)

Ich habe mittlerweile mehrere Emails an Jägermeister versendet, doch dort stößt man nur auf Ignoranz und kann mit meinem Problem nichts anfangen... Aus Verzweiflung habe ich dann den Tapmaschinen Support in Amerika angeschrieben, dort war man deutlich freundlicher, konnte aus der Ferne aber nichts genaues sagen, denn diese sind nicht auf die EU-Modelle spezifiziert.

Weiß jemand vielleicht Rat, wodran es liegen könnte und dementsprechend auch Lösungsvorschläge um das Problem zu beheben?

Ich danke euch jetzt schon für die Antworten und freue mich über jeden noch so kleinen Tipp!

Elektronik, Jägermeister, Kältetechnik, zapfanlage

Meistgelesene Fragen zum Thema Kältetechnik