Feuerstein im Ziegel oder doch Kabel angebohrt?

Ich habe neulich ein Loch in eine Ziegelwand (Feldbrandklinker) gebohrt. Beim Bohren gab es dann bei etwa 4 bis 5 cm Bohrtiefe einen kleinen Knall und eine "Verpuffung" des Bohrstaubs vorne an der Bohrerspitze. Etwa so als wäre ein Knallplättchen aus einer Spielzeugpistole explodiert... Reflexartig habe ich die Bohrmaschine gestoppt und den Bohrer aus dem Bohrloch gezogen. Danach roch es auch etwas verbrannt und mein erster Gedanke war, dass ich wohl ein Kabel angebohrt habe und mit dem Bohrer nun einen Kurzschluss verursacht habe.

Aber dagegen sprechen nun ein paar Tatsachen:

  • die Bohrerspitze war nicht verbrannt
  • der Strom ist nirgendwo ausgefallen - alle Dinge im Haus funktionieren und keine Sicherung ist ausgelöst
  • So ein Ziegel ist deutlich dicker als die erreichte Bohrtiefe - also müsste eine Leitung durch den Stein verlegt worden sein.

Da ich nun auch dieses "Bohrlochprojekt" dann nicht weiter verfolgt habe und das Loch bei der erreichten Tiefe belassen habe, habe ich auch keine Idee, was da noch in der Wand versteckt war. Eine Elektroleitung halte ich aber mittlerweile für ausgeschlossen und suche nun nach einer Erklärung.

Daher die Frage: Kann es sein, dass in diesen Feldbrandklinkern auch kleine Feuersteine mit eingebacken sind? Wenn man nun mit einem Hartmetallbohrer mit einer Schlagbohrmaschine einen solchen Feuerstein im Ziegel treffen würde könnte doch ein solcher "Knallplättcheneffekt" ausgelöst werden, oder?

Freue mich auf Eure Erklärungen bzw. ggf. eignen Erfahrungen dieser Art.

Heimwerker, bohren, Schlagbohrmaschine, Ziegelsteine
Fragen zum Thema Malervlies/Renoviervlies im Neubau?

Guten Tag,

endlich, ja ennndlich haben wir uns entschieden. Wir wollen in unserem Neubau Malervlies an Wand und Decke bringen. Ich möchte einfach ein wenig Wissen sammeln. Demnächst möchte ich einige Maler in unser Neubau einladen für ein Beratungsgespräch und Angebotserstellung. Hier meine Fragen und ich würde mich riesig freuen wenn ich einige gute Tipps bekäme.

1.) Betondecke ist bei uns sehr glatt. Die Fugennaht verspachtelt. Sollte man dennoch die glatte Betondecke leicht anrauhen für den perfekten Halt und der Grundierung und Co?

2.) Welche Grundierung auf die Betondecke bei Malervlies/Renoviervlies? Haftgrund? Tiefengrund LF? Tiefengund?? Acryl Tiefengrund?? Nach der Grundierung kommt ja der Vliestapetenkleister.

3.) Welche Grundierung auf die Gipsputzwand für das Malervlies? Will ja die Tapete irgendwann mal wieder ohne Probleme abziehen können

4.) Gipsputzwand schleifen vorher auch wenns Q2 ist? Einige Stellen sind glatt, einige Stellen leicht körnig oder rau. Insgesamt aber ein glattes Bild

5.) Welche Grundierung auf Gipskartooplatten im ausgebauten Spitzboden. Will nicht das das Malervlies beim späteren abziehen in einigen Jahren die Pappe oder das Papier von dem Gipskartoon mit abgezogen wird oder beschädigt wird

6.) In der Küche an die Decke auch Malervlies oder nur streichen?? Wegen dem ganzen Dampf der beim Kochen ensteht. Auch wenn man eine neue Dunstabzugshaube hat die nach draußen führt.

7.) Welche Dispersionsfarbe für die Zimmer? Brillux, Caparaol, Sto??? 80% de Räume werden weiß und Kinderzimmer bekommen an die Wand Farbe. So wie bei zu Hause im Glück auf RTL2 immer zu sehen :)

Ich wäre jedem für eine Antwort dankbar. Das würde mir sehr helfen da nicht als komplett Laie ins Gespräch zu gehen. Es interessiert mich aber auch so.

Schimmel, streichen, Farbe, Hausbau, Heimwerker, Tapete, Maler, Malermeister, verputzen
Loch in Rigips Wand dachschräge zu spachteln?

Hallo liebe Community,

bei uns im Haus stehen mal wieder Reparaturarbeiten an. Diesmal betrifft es unsere Dachschräge. Die Dachschräge ist eine Rigibswand. Diese ist mit raufaster Tapete ausgestattet. In dieser befinden sich leider mehrere mittelgroße Löcher 5-10 cm Durchmesser.

So so leider bin ich technisch nicht so begabt und benötige deshalb eure Hilfe wie ich das am besten wieder zu bekomme.

Meine Idee ist es, mir eine rigibsplatte im Baumarkt zu besorgen. Diese anschließend groszūgig hinter das Loch mit Leim zukleben. Anschließend Spachtelmasse anrūhren und auftragen. Und flach abziehen mit der Kelle. Wenn alles trocken ist, gerade feilen. Hierbei stellt sich mir auch schon eine Frage. Hält die Spachtelmasse in der Dachschräge, ich schätze die Dachschräge hat ca 45 Grad.oder fällt die gleich wieder raus, bevor sie getrocknet ist ?

Meine nächste Frage ist, es liegt auf der Regibswand ja eine Raufasertapete. Diese möchten wir sowieso neu Streichen. Wie verfahren wir denn hier ? Komplette Tabete neu, also für diese Löcher eben Zuschneider und aufkleistern?

Und zuguterletzt, wenn ich fertig verspachtelt habe. Und mit der Kelle alles “gerade Ziehe” dann gelangt das ja auch außerhalb des Loches und sorgt dort ,wenn auch nur gering für Unebenheiten. Kann man das einfach überstreichen ?

so. Für Tipps Anregungen, gerne auch Kritik bin ich euch sehr dankbar :)

lG

Loch, Wand, Heimwerker, Tapete, spachteln, heimwerk, Rigips
@Elektriker: Kabel durchgeschmort, Verteilerdose weggeschmort - Ursache?

Moin, folgendes Problem:

Unsere Scheune ist über ein Stromkabel mit dem Haus verbunden. In diesem Kabel hat es ordentlich geschmort, zum Glück ist nichts weiter passiert. Einen Elektriker bekomme ich erst am Montag her, der wird sich auch drum kümmern, mir gehts jetzt eher um die Ursachenforschung.

Ich habe das Ganze bemerkt, als plötzlich der Strom weg war und es mir anschließend jedesmal den FI-Schalter im Haus rausgeschmissen hat, sobald ich einen Verbraucher in der Scheune angeschaltet hab. Vorher lief ein Heizlüfter älteren Baujahrs und zwischendurch für ca 30 Sekunden ein kleines Wig-Schweißgerät, allerdings weitab von voller Stromstärke.

Nachdem ich die Leitung Stück für Stück vom Sicherungskasten im Haus bis zum Verteiler in der Scheune geprüft habe, ist mir dabei folgendes aufgefallen:

Alle anderen Kabel sind augenscheinlich in Ordnung, sehen auch neuer aus, nur diese Zuleitung vom Haus hats erwischt. Nach diesem verschmorten Kasten sieht man überhaupt nichts an den Leitungen, auch nicht im Sicherungskasten der Scheune oder am Verteiler, an dem dieses Kabel im Haus angeklemmt ist. Ich kann auch provisorisch über eine Kabeltrommel vom Haus kommend Strom auf den Sicherungskasten der Scheune geben, also den defekten Abschnitt umgehen, dann geht auch wieder alles.

Was kann denn die Ursache für sowas sein? Warum ist nur dieser eine Leitungsabschnitt so stark beschädigt? Der Querschnitt scheint ja der gleiche zu sein. Hat jemand eine Idee? Wenn es eine Überlastung war, müsste doch normalerweise vorher der Sicherungsschalter auslösen?

Bild zum Beitrag
Computer, Technik, Strom, Heimwerker, Elektrik, Kabel, Elektriker, Kurzschluss, Technologie, stromnetz, 220V

Meistgelesene Fragen zum Thema Heimwerker