Schimmel überstreichen oder Tapete runter?

Hallo! Ich habe was ganz dummes gemacht. Ich habe Alufolie an meine Wand tapeziert aber mit einer Igelwalze gelocht, in der Hoffnung das der Kleber so trocknen kann und kein Schimmel entsteht. Jedenfall, habe ich nach etwa 2 Wochen sowas wie Asthma bekommen und Augenjucken. Daraufhin habe ich alles runtergerissen (Alu). Auf Schimmel hab ich immer mal kontrolliert (dachte immer Schimmel ist schwarz) Es war halt nur so ein gelber Ockerfilm da. Als ich die Alufolie runtergemacht habe hat es auch etwas gerochen. Ich weis nicht was das ist. Ich tendiere zwischen Rotschimmel und einfacher Kontaktkorrosion vom Alu (gelocht). Jedenfalls, ich hab jetzt eine Atemmaske FFP2 auf und weis nicht so richtig was ich machen soll. Es ist ne 1 Zimmer Wohnung und wenn man ganz genau auf dei Tapete schaut kann man die gelben Flecken (ca. 5mm) sehen. Es sieht nicht aus wie schimmel ehrlich gesagt aber von den Symptomen her besteht Handlungbedarf. Ich hab wie gesagt Alufolie mit normalen Zelluloseleim auf Raufaser geklebt und mit einer Igelwalze gelocht. Soll ich jetzt drüberstreichen oder die Tapete runtermachen? Ich weis das ist alles übelst dumm gewesen ^^

Edit: Kein Feuchtigkeiteproblem deshalb frage ich ob überstreichen reicht. Problem ist auch das der Schimmel (wenn es Schimmel ist) nicht abwaschabr ist weil er festgekleistert ist irgendwie) Der Kleister war anfangs klar jetzt ist das Ocker!

Schimmel, Heimwerker, Tapete
An alle Statiker: Poledance-Stange: Problematik Rigips - Spannungsverteilung über angebrachte Holzplatte möglich?

Hallo,

ich habe mich nun schon intensiv durch das World Wide Web gelesen, konnte aber keine eindeutige Antwort zu meiner Problemstellung finden. Ich möchte eine Poledancestange in meiner Wohnung aufstellen, trotz abgehangener Decke (Rigips). Poledancestangen werden zwischen Decke und Fußboden eingespannt und nicht verschraubt (i.d.R.), so dass Boden und Decke stabil sein müssen, um eine hohe Spannung erzielen zu können. Zunächst hielt ich es für die einzige Variante, ein Loch in die abgehangene Decke zu schneiden und die Stange zwischen Boden und der eigentlichen Decke einzuspannen, dies würde zwar die notwendige Stabilität erzielen, erfordert allerdings auch einen Antrag dafür beim Eigentümer der Wohnung sowie einen aufwendigen Rückbau beim Auszug. Querbalken befinden sich leider nicht oberhalb der Rigipsdecke. Nun habe ich zweimal empfohlen bekommen, eine 1m² große Holzplatte an der abgehangenen Decke zu befestigen und die Stange darunter einzuspannen, um den Druckpunkt, also die Spannung, auf eine größere Fläche zu verteilen. Doch Bedenken habe ich dabei trotzdem: Ist das wirklich stabil genug? Nicht, dass ich bei einer Figur dann mitsamt der Stange umfalle. Oder durch das Einspannen die Gipsdecke mit nach oben gedrückt wird und sich im schlechtesteen Fall Risse bilden.

Ich will nicht einfach "versuchen", ich hätte da gerne eine fachmännische Meinung, vielleicht Erfahrungsberichte.

PS: Da ja hier gerne Dinge vorgeschlagen werden, die nicht gefragt wurden: Nein, ich kaufe mir keine Stange mit freistehendem Podest.

Vielen Dank vorab.

heimwerken, bauen, Heimwerker, Handwerk, Handwerker, Physik, Statik
Wie komme ich an die Waschmaschinen-Heizung bei Bosch WFK 531015?

Hallo, Waschmaschinenexperten.

Ich habe eine alte Bosch WFK 5310/15 und diese hat vor zwei Tagen mitten im Waschgang den Geist aufgegeben. Nunja, ich habe ein bisschen rumtelefoniert und die Symptomatik geschildert. Die Sicherung fliegt raus, sobald ich die Maschine einschalte. Und so hab ich erfahren, dass anscheinend die Heizung kaputt ist.

Selbst ist die Frau, also nach Ersatzteilen gesucht, gefunden, beim Bestellen gezögert. Ist es wirklich die Heizung? Ich will ja kein Ersatzteil kaufen, wenn es nichts bringt, es einzubauen. Also Ärmel hochgekrempelt und die Waschmaschine auseinander gebaut.

Die Platinen scheinen alle in Ordnung zu sein, also kein Kurzschluss vorhanden. Dummerweise finde ich die Heizung nicht. Ich habe ein Bild angehängt und eingekreist, wo die Heizung meiner Meinung nach sein sollte. Da ist aber Beton vor und der ist mit dicken Schrauben so festgezogen, dass ich die selbst mit der Bohrmaschine nicht gelöst bekomme.

Von unten ist auch nicht dranzukommen, links neben dem Wasserablauf ist nur der Motor und rechts nur ein paar Kabel.

Der Bottich hat ein paar Klemmen, mit denen der gesamte vordere Teil und möglicherweise auch diese Betonkonstruktion gelöst werden könnten. Ich befürchte aber, dass ich, wenn ich etwas falsch mache, den Bottich nie wieder wasserdicht bekomme.

Jetzt frage ich euch: Wie komme ich an die Waschmaschinenheizung? Ich finde im Netz auch keine Explosionszeichnung von der Maschine. Lohnt sich das überhaupt, mein geliebtes altes Möhrchen zu reparieren? Ich alleine könnte es, wenn ich es könnte, wahrscheinlich für ca. 60€ (Ersatzteil bestellen und einbauen). Aber wenn ich einen Fachmann kommen lasse kostet es mich schon ca. 120-150€. Immerhin bekomme ich diesen Klotz nicht lose. Ich habe die Option, eine funktionierende moderne Waschmaschine gratis abzustauben. Allerdings halten die modernen gerade mal durchschnittliche acht Jahre, während die alte Bosch noch über 20 machen könnte, stammt ja noch aus einer ganz anderen Generation von Bauweise.

Bild zum Beitrag
Waschmaschine, Heimwerker, Reparatur, Heizung, Bosch
Wie verlegt man Rauhspund im Gartenhaus als Fussboden bzw. Dach?

Hallo Zusammen,

da ich handwerklich nicht der begabteste bin, hoffe ich ein paar wertvolle Tips von euch zu bekommen. Das Gartenhaus steht auf einen Punktfundament. Jetzt möchte ich den Fussboden erneuern und habe mir Rauhspund (Dicke 19mm) geholt und eine Holzlasur verpasst.

  1. Rauhspund als Fussboden: ich habe die Bretter 4 Tage in der Hütte gelagert und geölt. Normalerweise würde ich die Bretter einfach auf die Balken anschrauben fertig. Jetzt hat mir mein Schwiegervater gesagt, man könne noch folgendes machen. a) In dem Hohlraum (Unterboden bis Unterkante Balken ca 25 cm) unter den Balken (die den Fussboden tragen) eine Abdeckplane auf den Untergrund legen b) Unter die Balken (die den Fussboden tragen) Steine legen zur Stabilisierung. Dann mit Rollsplit auffüllen (bis nur noch 5 cm Luft zur Balkenoberkante ist) c) Abdeckplane drüber d) 5 cm dickes Styroper drauflegen, so dass das Styroper mit den Balken abschließt. Jetzt noch eine Abdeckplane drüber und den Rauhspund verlegen. Soll den Effekt haben, das die Feuchtigkeit/ Kälte von unten nicht hochziehen kann?!?!?!

Was meint Ihr?

  1. Wieviele Schrauben kommen in eine Panelle? Habe ich schon nach gegooglet, aber die einen Schreibe 2 und die anderen 4 Schrauben.

  2. Wie lang müssen die Schrauben sein? Ich habe mir 40 * 3,5 Schrauben ohne durchgehendes Gewinde gekauft. Reichen diese?

  3. Das Aussendach wurde letztes Jahr erneuert und mit Glasfaserwolle ausgelegt. Das "Innendach" wollen wir austauschen und auch dort Rauhspund anbringen. Reichen da die in Punkt 3 beschriebenen Schrauben aus??

  4. Wieviel Platz muss man zur Wand lassen?

Vielen Dank schonmal im Voraus

Heimwerker, Handwerker, gartenhütte, Gartenlaube
230V und 12V Spannung über ein einzelnes 5 adriges Erdkabel möglich?

Hallo, ich habe ein 5-poliges Erdkabel im Garten. Gelb-Grün für die Erde, Blau für den Nullleiter und Braun / Grau / Schwarz für L1-L3.

Die Leitung geht einmal zur Garage wo ich auch nur 230V benötige, ein Abzweig geht aber nun zum Einfahrtstor. Dort kommt einmal ein Motor hin der 230V benötigt (hat nur 350 Watt max. Leistungsaufnahme), aber auch Lichtschranken die Niedrigspannung (12V) benötigen.

Ist nun folgendes vorhaben umsetzbar:

  • Die 230V bekomme ich ja über Gelb-Grün (Erde), Blau (Nullleiter) und Braun (L1). L2, L3 bleiben dabei unbenutzt, brauche ja keinen Starkstrom. Soweit so gut.

  • Kann ich jetzt zusätzlich noch an Gelb-Grün (Erde), Blau (Nullleiter) und Grau oder Schwarz (L2 oder L3) einen 230V auf 12V Trafo einbauen und dann daran die Lichtschranken klemmen?

Wenn das funktionieren sollte stellt sich als zweites die Frage nach dem Trafo. Ich bräuchte entweder einen IP67 zertifizierten Trafo zum Erdeinbau (kein Grundwasser in der Tiefe, aber man weiß ja nie) oder aber einen sehr kleinen der in meine Friedl-Dosenmuffen passt (FDM1). Die sind beim Abzweig in ca. 70 cm Tiefe verbuddelt. Und wenn ich den passenden Trafo gefunden habe, stellt sich noch die Frage wohin damit ...

  • Variante 1: Trafo bereits am Abzweig. Danach kommen noch ca. 8 m Kabel bis zum Verbraucher. In diesem Fall würden auf diesen 8 m auf Braun 230V anliegen und auf Grau oder Schwarz 12V. Da es sehr hochwertiges 2,5 mm² Kabel ist, stelle ich mir die Gefahr eines Spannungsübersprungs gering vor.

  • Variante 2: Trafo erst am Ende der Leitung anschließen. Hat den Nachteil das ich dort ein tieferes Loch buddeln muss, da ich den Trafo auf jeden Fall in permanent frostfreier Tiefe legen möchte. Es sei denn jemand hat zu oben eine Lösung mit einem frostfesten Trafo (bis -20C).

Garten, Strom, Heimwerker, Kabel, Trafo

Meistgelesene Fragen zum Thema Heimwerker