Warum dürfen Laien Lampen anschließen, aber keine Steckdosen und Schalter?

Also mit dürfen ist gemeint, dass die Hausratversicherung im Falle eines Brandes nicht zahlen will. Da wird dann immer darauf abgewälzt, dass XY selber gemacht worden ist. Dürfen die Zahlungen eigentlich verweigern, wenn das nachweislich nicht die Ursache war?

Bei einer Lampe ist es laut R+V (Quelle, unter "Lampe aufhängen") erlaubt für eine nicht-ausgebildete Person ("Laie") diese aufzuhängen.

Bei Steckdosen und Schaltern jedoch nicht. Ich verstehe den Grund nicht. Prinzipiell wird nichts anderes gemacht als L, N und PE anstelle von der Lampe in die Steckdose/dem Schalter anzuklemmen (bei einem Schalter noch entsprechend den schaltbaren Verbraucher [bspw. Lampe]). Das ist keine schwarze Magie. Ich meine auch nicht, dass eine neue Phase für die Steckdose gezogen wird, die hinter dem Kasten angeschlossen werden muss, sondern einfach aus dem bestehenden Stromkreis durch die Möglichkeit von der Unterputzdosen einer Steckdose aus zu erweitern oder bspw. durch WAGO-Klemmen. Ich meine auch behaupten zu können, definitiv kein Laie zu, aber habe auch keine Ausbildung hierzu gemacht.

Ich würde gerne Schlitze stemmen, um ein Kabel in einem Leerrohr in die Wand zu verlegen und einen weiteren Lichtschalter zu installieren. Ich traue mir das auch zu und würde über der Steckdose aus anfangen und mir von dort den Strom nehmen, um den Schalter zu installieren. Darf ich das (versicherungsrechtlich) nun oder nicht?

Wie verhält sich das versicherungsrechtlich, wenn ein Bekannter Elektriker (ohne Meister) ist und einem etwas installiert ?

DIY, Lampe, Versicherung, Elektrik, Kabel, Licht, Elektriker, Elektrizität, Hausratversicherung, Steckdose, Versicherungsrecht, Versicherungsschutz, selbst machen
Versicherung für AquariumSchaden bei anderen.?

Hallo,

Hier habe ich mal eine etwas komplizierte Frage die Simpel klingt aber nicht einfach zu beantworten ist.

Ich möchte mir ein Aquarium zulegen und suche im Vorfeld nach einer Versicherung die für folgendes zuständig ist.

Wenn beispielsweise mein Aquarium mal platzt, ausläuft, kaputt geht oder irgendetwas inder Art und das Wasser läuft in der Mietwohnung unter mir, welche Versicherung zahlt dann den Schaden oder ist dafür zuständig?

Natürlich habe ich schon geschaut aber, die suche endet aus folgendem Grund immer wieder ins Leere:

Eine Richtige Aquariumversicherung entpuppt sich ins kleingedruckte immer nur als normale Glasbruch Versicherung und die zahlt im Notfall eben nur das Glas also das Aquarium selbst, mir geht es aber um den Schaden der durch mit bei andere entsteht.

Dann gibt es die Gebäudeschutz Versicherung, aber diese zahlt nur Schäden am Gebäude selbst und nicht den Schaden der bei der Wohnung unter mir entsteht.

Dann gibt es es die Hausratversicherung, aber die Zahlt alles was in meinem eigenem Haushalt kaputt geht und nicht ein entstandenen Schaden der durch mir beim Untermieter also die Wohnung unter mir entstandenen ist.

Dann gibt es ja die Haftpflichtversicherung die aber nur dafür da ist wenn ich bei anderen was kaputt mach oder mir was kaputt geht, aber nicht wenn bei mir ein Aquarium kaputt geht und es dann ein Schaden bei der Wohnung unter mir gibt.

Die Möglichkeit zu einer Versicherung direkt zu gehen, oder zu einem Versicherungsvertreter oder Berater oder was es heutzutage alles gibt, hat sich schnell erledigt, da es dort keine Beratung gibt sondern dort alles daran gesetzt wird erfolgreich ein Vertrag abzuschließen. Dort hab es wirklich nichts Positives.

Also es wäre echt schön falls es Leute gibt die schon ein Aquarium und Versicherung haben oder selbst schonmal Erfahrungen gemacht haben oder sich ein wenig auskennen.

Vielen Dank

Aquarium, Versicherung, Haftpflichtversicherung, Hausratversicherung

Meistgelesene Fragen zum Thema Hausratversicherung