Muß ein 3D-Drucker Internetzugang und Zugriff auf Systemdaten haben?

Erst beim Staubsaugerroboter, dann bei Spielen(Anticheat) und jetzt auch beim 3D-Drucker: jedes Gerät braucht unbedingt Internetzugang, Zugang zum System und hat Datenschutzrichtlinien, in denen sie sich selbst Zugang zu allen Daten gewähren.

Insbesondere Anticheat hat kompletten Zugriff auf alle Daten und das Internet, sogar Administratorzugriff. Der Staubsaugerroboter kann nur über eine Anwendung für das Smartphone gesteuert werden. Anstatt ihn im gleichen Netzwerk zu steuern, kommuniziert das Smartphone erst mit einem Server in China, der dann mit dem Staubsaugerroboter kommuniziert.

Jetzt habe ich einen 3D Drucker von Anker gekauft, die Bewertungen waren gut, der Drucker druckt sehr gut, doch in den AGB sagt Anker tatsächlich, daß alle Daten, die an deren Server übermittelt werden, von ihnen frei verwendet werden können, auch zu kommerziellen Zwecken. Um mit dem Drucker zu drucken, muß man sich auf einem Server anmelden, obwohl der Scheißdrucker direkt neben mir steht, wenn man per Handy drucken will, muß man den Standort freigeben, Bluetooth und WLAN auch. Auch hier das gleiche Prinzip wie beim Staubsaugerroboter, der PC in diesem Fall sendet eine Anfrage über das Internet nach China und China sendet die Anfrage an den Drucker.

Neulich erst habe ich wieder ein Repository bei Github gesehen, daß einen auf "wir nehmen Ihre Privatsphäre sehr ernst" gemacht hat und sogar einen inkognito-modus integriert hat, doch wer sich den Quellcode ansah merkte, daß der inkognito-modus gar nichts tat, eine Schaltfläche ohne Funktion.

Es geht ja nicht nur darum, daß alle Daten auf den Geräten unsicher sind, sondern auch darum, daß sie Sondermüll sind, wenn deren Server abgeschaltet wird.

Und es könne gar nicht genug Hacker Wege finden, um das zu umgehen, wie täglich neue Geräte mit dem immer gleichen Scheiß herauskommen.

Ich verstehe nicht, warum Deutsche einen so riesigen Aufwand machen müssen, um die DSGVO einzuhalten, wenn sie ein Produkt auf den Markt bringen und daneben einfach Produkte in Deutschland von chinesischen Herstellern verkauft werden können, die das völlig ignorieren können und es passiert ihnen nichts.

Staubsaugerroboter, 3D-Drucker, github
Mit eigener Domain kostenlose Email Server möglich?

Ich versteh nicht ganz wie Email funktioniert im Hintergrund.

ich habe normalerweise ein Webhosting Paket wo alles schon mit einer Inklusiv Domain Verknüpft ist.

Man kann mit Oberfläche seine Postfächer anlegen, die Webmail Anwendung nutzen oder über die imap smtp ein/ausgangsserver die Mails in seiner Eigenen Email Anwendung anzeigen / verschicken usw.

Wenn ich einen VPS von Ionos für 1€ miete müsste ich das selber machen ?

dann gehen die keine ahnung 5gb nicht nur für Apache/Nginx das ich installieren muss drauf und die Website an sich sondern

das muss ich auch teilen mit irgendeiner email software.

Und würde es auch so gehen das ich mir eine Domain miete für 0.5ct 12 Monate bei Strato.

Meine NextJs Webapp bei Vercel Deploy mit dieser Domain kann man ja einrichten wenn man irgendwas an den Dns einstellungen macht, sollte nicht schwer sein.
Und dann als extra irgendwo kostenlos mit

dieser domain irgendwo postfächer erstellt auch wenn es nur 1gb sind.

zb info@mustermann.de , und dann bei web.de umsonst gehostet.

Website umsonst bei vercel

Und die cents strato Domain zeigt auf vercel.

Ich will versuchen die kosten zu minimieren da normale Pakete Overkill für mich sind und ich so Freunden/Bekannten auch helfen kann einzusteigen.

Es ist auch attraktiv wenn ich Kunden habe die selber neu selbstständig sind und wenig geld haben.

Besser einen armen Kunden die Seite erstellen ohne Monatliche Kosten bis auf Domain 1 cent / 1 jahr danach 1€ statt garkeinen kunden weil er nicht 6€ pro monat ausgeben will für hosting domain ssl email.

Wenn es mit Wordpress sein soll kommt man nicht drumherum dann kommen auch noch 15€ für Plugins und Page Builder dazu.

Schon sind wir bei 250€ Im Jahr

Server, Homepage, Linux, E-Mail, HTML, IT, Webseite, WordPress, JavaScript, Informatik, PHP, Webentwicklung, Webhosting, React, github, Angular
Wie kann ich Fooocus installieren?

hallo, ich wollte mir die Bilder Ai von Github herunterladen, da ich in einer meiner letzten frage diesen Tipp bekommen habe. ich habe das auch fast geschafft, bis anstatt das cmd-Feld mit dem Port (http://127.0.0.1:****) die Fehlermeldung (unten im Bild) kommt. Was muss ich tun, das das ganze downloaden kann?

Liebe Grüsse und jetzt schon vielen Dank für die Antworten :)

Bild zum Beitrag
Video, Foto, online, Windows, Bilder, Microsoft, Kunst, Bildbearbeitung, kostenlos, malen, zeichnen, Videobearbeitung, installieren, cmd, künstliche Intelligenz, generieren, Install, github, Windows 11
Frisst KDE mehr Leistung & Arbeitsspeicher?

Wenn ich mit KDE unabhängig von der Distro programme versuche rumzu „snappen“ also sozusagen chrome von halber grösse an die obere wand drücke um es auf volle grösse zu machen es (auf meinem zweiten bildschirm besonders) rumlaggt und nicht clean aussieht.
habe ohne geöffnete programme 1488 mb verbraucht, bei cinnamon 1470mb ca und xfe 950 mb ca von eigentlich 12gb(3x ddr4 4gb) / bzw 10,5 sind verfügbar davon.

windows hingehen läuft viel performanter wie geleckt, ubuntu gnome lief auch immer wie geleckt beim snappen, cinnamon xfce wahrscheinlich auch.
woran könnte es liegen? Ich mag auch. Nicht besonders das snap verhalten in der innenseite der 2 monitore man muss länger halten damit es funktioniert und es gibt keine art widerstand.
Hier ein paar specs, mein gaming pc ist in die jahre gekommen das ist mir bewusst aber irgendwie ist das seltsam denn es funktioniert sonst alles einwandfrei flüssig innerhalb der programme bis auf das hin und her schieben von programmen. was müsste ich im zweifel austauschen ? Die cpu denke ich, könnte es auch auf einem anderen laptop mal testen ob es daran liegt

Auch in Kubuntu, Debian, Fedora war dieses verhalten zu spüren.


    ~  neofetch                                                                                       ✔ 
██████████████████  ████████   X@x 
██████████████████  ████████   -------------------- 
██████████████████  ████████   OS: Manjaro Linux x86_64 
██████████████████  ████████   Host: x-x
████████            ████████   Kernel: 6.5.5-1-MANJARO 
████████  ████████  ████████   Uptime: 7 mins 
████████  ████████  ████████   Packages: 1151 (pacman) 
████████  ████████  ████████   Shell: bash 5.1.16 
████████  ████████  ████████   Resolution: 3840x1080 
████████  ████████  ████████   DE: Plasma 5.27.8 
████████  ████████  ████████   WM: KWin 
^[[A████  ████████  ████████       Theme: [Plasma], Breeze [GTK2/3] 
████████  ████████  ████████   Icons: [Plasma], breeze [GTK2/3] 
████████  ████████  ████████   Terminal: konsole 
                               CPU: AMD Ryzen 3 2200G (4) @ 3.500GHz 
                               GPU: NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti 
                               GPU: AMD ATI Radeon Vega Series / Radeon Vega Mobile Series 
                               Memory: 2412MiB / 10901MiB 

Primär Bildschirm 1: aoc 24zoll 75hz

zweitbildschirm : irgendein samsung curved 27 zoll 60 hz

Server, Computer, Software, Windows, Microsoft, Betriebssystem, Linux, CPU, Hardware, Ubuntu, RAM, Anwendungsentwicklung, Bash, Gaming PC, Gnome, Informatik, KDE, Linux Mint, macOS, Open Source, Programmiersprache, Softwareentwicklung, Arch Linux, Bootloader, grub, Debian, github, CINNAMON, Manjaro
Alle meine Dateien sind verschwunden auf meinem Desktop weil ich OneDrive gelöscht habe?

Hallo Leute,

Ich hatte ganze Zeit eine Meldung auf Outlook bekommen, dass mein OneDrive Speicher voll ist und ich keine Emails empfangen kann etc. , was mich sehr genervt hat. Daraufhin habe ich alle meine Dateien auf meinem OneDrive Konto gelöscht und die Synchronisation mit OneDrive auf meinem PC getrennt. Auch habe ich OneDrive deeinstalliert.

Nun war es aber immer noch so, dass der Dateipfad meiner Dateien auf meinem PC "OneDrive" als Pfad enthielten, was ich nicht wollte. Dann habe ich zusätzlich noch den OneDrive Ordner bei C:\Users\Benutzer\OneDrive gelöscht, was zur Folge hatte, dass alle meine Dateien auf meinem Desktop gelöscht wurden, obwohl ich zuvor einen backup Ordner erstellt habe und die Dateien dorthin kopiert habe.

Nun ist der backup Ordner auch verschwunden und manche meiner Ordner werden verblasst angezeigt.

Wenn ich auf den Ordner "Dokumente" klicke erscheint diese Fehlermeldung :

[Window Title]
Der Pfad ist nicht verfügbar.
[Content]
"C:\Users\Benutzer\OneDrive\Desktop\backup_all_my_data\Dokumente" ist nicht verfügbar. Wenn sich der Speicherort auf diesem PC befindet, stellen Sie sicher, dass das Gerät oder Laufwerk angeschlossen oder der Datenträger eingelegt ist, und wiederholen Sie den Vorgang. Stellen Sie im Fall eines Netzwerkspeicherorts sicher, dass Sie mit dem Netzwerk oder Internet verbunden sind, und wiederholen Sie den Vorgang. Falls der Speicherort weiterhin nicht gefunden wird, wurde er möglicherweise verschoben oder gelöscht.
[OK]

Auch ist mein Projekt auf github verschwunden, da es auch als Pfad wahrscheinlich OneDrive enthielt.

Gibt es noch eine Möglichkeit wie ich meine Dateien retten kann?

Mfg

Computer, programmieren, Daten retten, Cloud, daten gelöscht, Festplattenspeicher, github, Microsoft OneDrive
Ubuntu /etc/bin/bluetooth/main.conf Standard inhalt zurück bekommen?

Hab bisschen mist gebaut denke ich und bräuchte die Standart werte von Ubuntu 23.04 von einer Guten Quelle oder direkt von dem Source Code, leider nicht auf Github gefunden.

Wollte eigentlich nur meine Air Pods Pro 2 Fixen da immer nur einer gleichzeitig Musik abspielen konnte.
Der andere war wahrscheinlich als ein Mikrofon eingestellt da auch unter Klang und Eingang Air Pods eingestellt war uwas ich nicht will das das System überhaupt ein Mikro benutzt. Aber man muss eins wählen in diesem Options ding.

Und ja hab schon versucht von ControllerMode = bredr auf dual zu wechseln, deswegen geht es überhaupt erst auf einem ohr aber nicht auf beiden.
Ich muss auch bei jedem neustart des Pcs oder nach einer weile die Air Pods wieder erneut trennen und verbinden über bluetooth.
Das läuft dann jeden tag so ab : komplett entfernen, Case öffnen mit beiden air pods drinne.
taste auf der rückseite gedrückt halten bis es einen sound macht und weiss leuchtet.
auf verbinden klicken sobald es ubuntu erkennt und warten.
dann nehme ich erstmal einen kopfhörer raus und gucke ob sound kommt, es kommt keiner dann nehme ich den zweiten aus der case raus und da spielt sich dann musik ab.

das ist alles unmöglich zu benutzen und andere Kopfhörer hab ich leider zurzeit nicht. Meine overear mit aux sind kaputt gegangen und ich will auch keine Overear mehr weil ich dadurch haarausfall erleide, mit in ears hab ich keine Probleme.

PC, Server, Apple, Computer, Windows, Betriebssystem, Technik, Bluetooth, Linux, IT, Programmierer, Ubuntu, Bash, developer, Fachinformatiker, Informatik, Informatiker, IT-Sicherheit, Linux Mint, macOS, netzwerkadministrator, Netzwerktechnik, Open Source, openSUSE, OS, Programmiersprache, Script, Shell, Treiber, Unix, Arch Linux, Konfiguration, Systemwiederherstellung, Texteditor, Bluetooth-Kopfhörer, Dateisystem, Debian, PowerShell, Windows 10, github, Manjaro, Windows 11, AirPods, Air Pods Pro
Was haltet ihr von der Idee (Umfrage)?

Ich möchte gerne eure Meinung zu einem Projekt einholen. Um genau zu sein würde ich gerne folgendes wissen:

  • Wäre Satori etwas für euch?
  • Haltet ihr Satori für sinnvoll?
  • Würdet ihr Satori weiterempfehlen?

Es handelt sich um die Lernplattform "Satori". Zunächst einmal: Auf Satori ist alles kostenlos. Alles, was wir hier beschreiben, wird kostenlos umsetzbar sein. Bitte denkt nicht an den kommerziellen Aspekt, dieser ist für mich zumindest zu Beginn nicht besonders wichtig. Satori hat andere Ziele als nur finanziellen Erfolg.

Das Konzept von Satori ist sehr einfach. Menschen können ihre Projektideen hochladen, inklusive Logo, Konzept und mehr. Die Community kann dann diese Ideen ähnlich wie auf Reddit einfach hochvoten und wenn ein Projekt genehmigt wird, können sie sich darauf bewerben.

Wenn Satori Kapazitäten frei hat, nehmen wir uns das Projekt vor, das zu diesem Zeitpunkt die meisten Upvotes erhalten hat. Wir setzen uns dann mit den Projektbesitzern in Verbindung. Wenn alles passt, gehen wir das Konzept mit den Projektbesitzern durch, verfeinern es und anschließend bildet der Projektbesitzer sein Team. Danach werden Aufgaben verteilt. An diesem Punkt beginnt der Prozess, und das Team unterstützt (bei der Planung und gegebenenfalls auch bei der Programmierung), um das Projekt voranzutreiben.

Sobald das Projekt abgeschlossen ist, wird es auf Satori gehostet, und im Laufe der Zeit können bei Bedarf neue Aufgaben erstellt und zugewiesen werden, um eventuelle Fehler zu beheben.

Satori verfolgt hiermit mehrere Ziele:

  • Satori eröffnet neue Möglichkeiten für größere Open-Source-Projekte. Oft bleiben Programmierer bei kleineren Projekten, da ihnen entweder die Beherrschung aller benötigten Technologien fehlt oder es ihnen schwerfällt, ein solides Team auf die Beine zu stellen. Doch Satori ändert diese Dynamik grundlegend.
  • Satori vermittelt Programmierern die Kunst der Teamarbeit, eine Fähigkeit, die viele von ihnen nicht beherrschen. Auf Satori wird der Umgang mit GitHub durch praktische Erfahrungen erlernt. Dank eines kompetenten Teams als Rückhalt haben auch weniger erfahrene Programmierer die Möglichkeit, ohne das Projekt zu beeinträchtigen, aktiv mitzuwirken.

Danke im Vorraus und lg.

Computer, Arbeit, Software, online, Forum, Technik, Community, HTML, Webseite, programmieren, Java, JavaScript, Communitys, development, Geschäft, Geschäftsidee, Ideen, Konzept, Open Source, Projekt, Softwareentwicklung, Team, Technologie, User, Software Update, github, Discord
Downgrade dank Versionsverwaltung möglich?

Hallo zusammen

Wir haben folgende Situation. Aktuell führen wir eine neue Software ein. Der Hersteller schickt uns hier Key-Account-Manager die technisch nicht sehr pfiffig sind. Soweit so gut. Nun hatten wir gerade die Diskussion, ob wir auf der Testinstanz im Falle eines Falle ein SW-Downgrade machen können. Der Hersteller meinte; "nicht in allen Fällen".
aber ist nicht gerade auch das die Idee einer Versionsverwaltung?

Use-Case

Wir haben zwei Systeme:

  • Produktion und
  • Testumgebung

Wir habe eine Versionsverwaltung (Git) von der aus wir die SW entsprechend deployen. Sowohl auf Testumgebung als auch auf Prod.

So, nun hat man es offenbar verpasst, die Regeln für die Testumgebung festzusetzen. Der Hersteller (welcher aktuell bei uns im Haus ist) verlangt von uns immer wieder, dass wir RC (Release Candidates) auf die Testumgebung spielen. Was auch nicht dramatisch ist. Problem ist nur, dass wir offenbar die Softwareparität ausser Acht lassen. Denn was ich gerne hätte, wäre eine Produktion und eine Testumgebung die zumindest potenziell den selben Softwarestand fahren können. Dann kann man auf der Testumgebung spielen so viel man will, man kann jederzeit die Produktion 1:1 abbilden. Zumindest auf Softwareebene.

Nun gehe ich davon aus, dass man mit der Versionsverwaltung genau das kann. Also eine alte Version mit dem Master Mergen und dann deployen. Der Hersteller (technisch vielleicht nicht affin, da Verkäufer im Haus) meint, dass das nicht zwingend geht. Da beim RC oder bei welcher Version auch immer Tabellen bzw. die DB neu organisiert wird.

aber ich gehe eben genau davon aus, dass eine alte SW-Version die Tabellen bzw. DB Schemen dann wieder so um- und überschreibt wie sie das zum Versionsstand XYZ aus der Vergangenheit gemacht hat.

bin ich hier völlig auf dem Holzweg? Eine Versionsverwaltung bringt mir in dem Fall doch herzlich wenig, wenn ich kein Fallback bzw. Downgrade machen kann. richtig?

Grüsse euch, danke für eure Gedanken im Voraus.

Software, C Sharp, Datenbank, Downgrade, Softwareentwicklung, Upgrade, Datenbanksystem, github, Datenbankmodell

Meistgelesene Fragen zum Thema Github