Gibt es fertige Programme für Portalfräsen oder 3d Drucker?

🖖 Grüße

Man kann ja relativ einfach ein 3d Scanner "herstellen", der recht gute Ergebnisse liefert. Zumindest gut genug für mein Vorhaben!

https://www.openscan.eu/

Habe relativ viel Werkzeug, auch qualitativ hochwertiges und vorallem teuer 😭

Ich habe allerdings auch das Bedürfnis mir ein Werkstattwagen anzuschaffen. Falls jemand das nicht kennt,🔻das Dings da.

Ich habe jetzt mehrere Möglichkeiten, doch ich möchte erstmal schauen ob und wie man die Möglichkeit umsetzen kann.

Die Werkzeuge sind in speziellen Schaumstoffmatten, die Perfekt für die Werkzeuge passen, ausgestattet.

Ich Frage mich ob es fertige Opensource Programme gibt, die speziell dafür ausgelegt sind. Ich habe eine DIY Portalfräse, ich habe ebenfalls einige Komponenten (und die Portalfräsmaschine die ich dafür verwenden würde) für ein DIY 3d Drucker.

Ich würde also die Werkzeuge einscannen, mit dem Programm die Werkzeuge Positionieren, mit den üblichen Extras ausstatten (deswegen ein Programm das speziell dafür ausgelegt ist) und dann herstellen.

Kennt jemand so ein Programm? Hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht?

Bin dankbar für jede Hilfe.

Gleich vorab, nein die anderen Möglichkeiten fallen erstmal aus. Mit Würfelmatten, Hand Fräsen oder rutschfeste Matten werde ich nicht glücklich!!!!!!!!! Die Matten Herstellen zu lassen ist relativ aufwändig, deswegen liegt der Gedanke nahe es selbst zu machen. Außerdem ist das herstellen lassen ziemlich teuer.

Bild zum Beitrag
PC, Computer, DIY, Technik, Elektronik, Handwerk, Werkstatt, Maker, Werkzeug, Mechanik, 3D-Drucker, Filament, Ender 3
Nähmaschine Empfehlung?

Hallo,

ich möchte mir demnächst eine Nähmaschine anschaffen, allerdings weiß ich noch nicht welche. Vielleicht könnt ihr mir ein paar Empfehlungen geben, welche Maschine zu mir passen könnte:

  • Ich möchte auf jeden Fall auch Kleidung und Jersey damit nähen. Meinen Recherchen nach ist dazu ein Überwendlingsstich, ein Obertransportfuß und ein regulierbarer Nähfußdruck sehr von Vorteil. Die Maschine sollte das problemlos können.
  • Große Dinge wie Quiltdecken möchte ich eher nicht nähen. Mein Fokus liegt eher im Nähen und Reparieren von Kleidung, Taschen etc.
  • Sie sollte sehr dünne Stoffe wie Musselin nähen können (evtl. ist dafür ein versenkbarer Transporteur notwendig?)
  • Sie sollte auch dickere Stoffe wie Sweat- oder Jeansstoff problemlos nähen können.
  • Eine feste Haube und ein Koffer um sie darin zu verstauen fände ich auch sehr praktisch, da ich sie leider immer nach Gebrauch wieder in den Schrank stellen werden muss, ist aber auch kein Problem wenn man das passend dazu kaufen kann und es noch nicht im Standardzubehör dabei ist.
  • Sie sollte alle gängigen nützlichen Stiche haben, eine Knopflochfunktion wäre ebenfalls praktisch, ein paar Zierstiche wären zwar nett, brauche ich aber nicht unbedingt.
  • Sie sollte auf jeden Fall robust sein und lange halten. Mir ist es sehr wichtig dass sie auch in 10 bis 20 Jahren noch immer problemlos funktioniert.
  • Ich bin keine Anfängerin, ich habe schon des Öfteren mit der Maschine meiner Mutter verschiedene Dinge genäht.
  • Mir wäre es auch wichtig, dass man im Nachhinein noch Zubehör, was man erst danach merkt dass man es braucht, dazu kaufen kann.
  • Ich würde für die Maschine gerne maximal 600€ ausgeben wollen.

Ich habe schon einige Recherchen im Internet dazu angestellt, doch ich möchte mir dazu verschiedene Meinungen und Empfehlungen anhören damit ich eine möglichst gute Entscheidung treffen kann.

Ich würde mich daher sehr über eure Empfehlung freuen :)

Haushalt, Kleidung, DIY, basteln, Mode, nähen, Nähmaschine, Handarbeit, Cosplay, Empfehlung, Liebe und Beziehung, Stoff, Studium und Beruf
Moped hat warm Probleme?

Moin,

Meine Aprillia Classic 125 (11 PS) startet kalt ohne Probleme. Sie lässt sich auch ganz gut fahren, ich hab aber teilweise das Gefühl das sie bei sehr wenigen Umdrehungen aufhört zu beschleunigen. Endgeschwindigkeit sind dann ca. 90 im 6-Gang.

Vorab, es ist eine 2-Takter mit dem gleichen Motor wie die Aprillia RS 125.

Die Fahrt vom Verkäufer sowie von der Schule hin und zurück (jeweils ca. 15km) liefen reibungslos. Als ich danach aber zum Spass noch eine Runde gefahren bin ist sie nach ca. 20km aus gegangen. Hat sich aber wieder starten lassen und lief die nächsten 5km wieder normal. Dann ging sie aus und ließ sich nicht mehr starten.

Nach knapp 3km schieben sprang sie wieder an, allerdings nur mit Choke und sie hatte sehr viel Drehzahl. Ich habe sie dann lieber ausgemacht. Ein wenig später das gleiche Dilemma.

Irgendwann ist sie dann gestartet und lief halbwegs normal (meiner Meinung nach mit zu wenig Drehzahl, die Kiste hat aber leider keinen Drehzahlmesser). Ich konnte mit 30kmh nach Hause fahren, vielleicht währen auch mehr gegangen aber ich wollte einfach nur nach Hause und wollte nicht riskieren das sie wieder faxen macht.

Der Verkäufer konnte mir Rechnungen von einem Komplettservice zeigen weshalb ich eigentlich davon ausgehen würde das Vergaser und co. richtig eingestellt sind.

Sprit ist auch noch drin.

Was sollte ich wohl als erstes checken und machen um die Kiste wieder zugange zu kriegen?

Motorrad, DIY, Tuning, Werkstatt, Kupplung, reparieren, Motor, 125ccm, 50ccm, Aprilia, Getriebe, Vergaser, Yamaha
Eine Brennstoffzelle selber basteln?

Hallo ihr Lieben,

im Chemie-Unterricht muss ich einen Vortrag über Brennstoffzellen halten. Deswegen dachte ich, dass es interessant wäre, wenn ich kleine Brennstoffzelle aus einfachen Equipments selbst baue und damit zeige wie es quasi funktioniert. Ich habe im Internet nachgeguckt und diesen Link gefunden: Deine eigene Brennstoffzelle basteln: 10 Schritte (mit Bildern) – wikiHow

Natürlich soll ich aber während ich die Brennstoffzelle baue erklären was ich alles mache und warum all das geschieht. Leider verstehe ich aber den chemischen Hintergrund der Anleitungen vom Link nicht. Deswegen meine Fragen:

  1. Wie werden Sauerstoff und Wasserstoff hier voneinander getrennt? Man hat ja nur die Platin-Spulen in dem Wasserglas reingetan.
  2. Dient dieses Holzstäbchen zur Weiterleitung der Elektronen? Die Elektronen von dem aufgespalteten Wasserstoff sollen ja zur Sauerstoffseite wandern und sich an dem O2 anbinden sozusagen.
  3. Wie funktioniert das auch, wenn es nicht mehr eine Trennwand bzw. eine Membran vorhanden ist? Ich habe mehrere Videos über Brennstoffzellen geguckt und da haben sie immer von einer halbdurchlässigen Membran geredet die nur die Protonen durchlässt.
  4. Wozu benötigt man die 9-Volt-Batterie? Was macht die Batterie "chemisch gesehen" genau?
  5. Es wird am Ende auch gesagt, dass man damit eine kleine Taschenlampenglühbirne leuchten lassen. Aber dann wird das Licht matt wurde gesagt. Warum das? Und heißt das es leuchtet dann nicht mehr? Und wenn es nicht mehr leuchtet, warum ist das so? Warum leuchtet die Glühbirne nicht einfach normal weiter?

Das war's :)))

Danke im Voraus :)))))

Auto, Experiment, DIY, Wasser, Schule, Zukunft, Strom, Chemie, Abitur, Atom, Brennstoffzelle, Chemieunterricht, Elektrochemie, Elektrolyse, Experimentieren, Gymnasium, Mechanik, Naturwissenschaft, Physik, Reaktion, Sauerstoff, Stromerzeugung, Redoxreaktion, 12 klasse, Elektronen

Meistgelesene Fragen zum Thema DIY